Newsletter

Alternatives Gedenken in Frankreich

Aktie :

Aufzeichnung und Live-Übertragung in sozialen Netzwerken der Zeremonie zum 70. Jahrestag der Teilnahme des französischen UN-Bataillons am Koreakrieg, Paris, 18. Mai 2021. © Maurice Bleicher

Seit fast hundert Jahren gestaltet sich die französische Gedenkpolitik um nationale Gedenktage, die hauptsächlich gesetzlich festgelegt sind, und um Zeremonien, die den Jahrestag historischer Ereignisse im Rahmen von Jahresthemen zum Ausdruck bringen. Angesichts des zunehmenden Wegfalls von Akteuren und Zeugen der Konflikte des 20. Jahrhunderts nehmen die Gedenkfeiern heute andere, zeitgemäßere Formen an, um auf die Notwendigkeit der Weitervermittlung zu reagieren.

Corps 1

Die Gedenkpolitik für die zeitgenössischen Konflikte, deren Träger das Verteidigungsministerium ist, bemüht sich darum, die Erinnerung an den Einsatz der Kämpfer und die Prinzipien und Werte, die sie antrieben, sowie das Gedenken an die Kriegsopfer zu bewahren und an die jungen Generationen weiterzugeben.

Gedenkvielfalt als Spiegelbild der nationalen Geschichte

Dieses Ziel wird unter anderem durch die Veranstaltung öffentlicher Gedenkfeiern erreicht. Zeremonien, die in den Zuständigkeitsbereich des Verteidigungsministeriums fallen, werden im Rahmen von nationalen Gedenktagen abgehalten, deren Existenz in einem Gesetz oder einer Verordnung vorgesehen ist. Seit 1922 sind es nicht weniger als elf nationale Gedenktage, die den Ablauf des Gedenkkalenders des Verteidigungsministeriums bestimmen. Diese Zeremonien erinnern an die wichtigsten Ereignisse der zeitgenössischen Konflikte, in die Frankreich seit dem Ersten Weltkrieg bis heute verwickelt war.

Genau wie in Deutschland wird bei diesen Zeremonien an wichtige Ereignisse der nationalen Geschichte erinnert. Während in Deutschland der Zweite Weltkrieg, der Aufstand von 1953 in Ostberlin und der Deutschen Demokratischen Republik sowie die Wiedervereinigung die Ereignisse sind, derer gedacht wird, erscheint das Gedenkspektrum in Frankreich umfangreicher. Es umfasst nämlich die beiden Weltkriege und die Dekolonialisierungskriege und konzentriert sich auch auf das Gedenken an besondere Ereignisse oder auf die Aufarbeitung spezifischer Erinnerungen (Deportation, Widerstand, Harkis...).

Während in Deutschland zudem besondere Jahrestage wie der 40., 50. und 60. Jahrestag der Gründung der Bundesrepublik Deutschland gefeiert werden, legt Frankreich jedes Jahr mehrere besondere Themen fest, die mit den Gedenkzyklen in Verbindung stehen. So lag im Jahr 2021 ein besonderer Schwerpunkt auf dem Ende des Krieges von 1870-1871, dem 30. Jahrestag des Golfkriegs, dem 70. Jahrestag der Beteiligung Frankreichs am Koreakrieg und dem 80. Jahrestag des Schwurs von Kufra. Besondere Ehrungen erhielten auch die freien Franzosen Félix Eboué und Honoré d’Estienne d’Orves, sowie die Widerstandskämpferin Bertie Albrecht.

Schließlich werden auf Beschluss des Staatspräsidenten regelmäßig nationale Ehrungen abgehalten, um das Andenken an Soldaten zu würdigen, die bei Auslandseinsätzen, nach dem Tod herausragender Persönlichkeiten oder nach Ereignissen, die die Nation tief geprägt haben, ums Leben gekommen sind.

 

cérémonie AFN

Zeremonie zum Nationalen Tag des Gedenkens und der Besinnung auf die zivilen und militärischen Opfer
des Algerienkriegs und der Kämpfe in Tunesien und Marokko, 19. März 2021, Paris. © Erwan Rabot/SGA-COM

 

„Erschließung neuer Zielgruppen"

Die Fortführung dieses Gedenkauftrags steht heute vor großen Herausforderungen.

Das allmähliche Ende der historischen Akteure und Zeugen zwingt das Verteidigungsministerium, sich mit der Erneuerung der Gedenkpraktiken zu befassen. Wenn sich nichts ändert, werden die Zeremonien weiterhin dazu verurteilt sein, sich auf ein festgelegtes und etabliertes Publikum zu beschränken (hohe Behörden, kategorisiertes Publikum).

Die Gesundheitskrise, die das traditionelle Publikum von den Zeremonien fernhielt, verschärfte zudem diese Gefahr eines Rückzugs auf das eigene Gedenken. Die Herausforderung für das Verteidigungsministerium besteht somit darin, dass sich die breite Öffentlichkeit die Gedenkfeiern wieder zu eigen macht.

Es erscheint nunmehr notwendig, neue Zielgruppen anzusprechen und insbesondere der jüngeren Generation die Themen der Erinnerung zu erklären, und zwar nach Kriterien und Formaten, die zeitgemäßer sind und mit den angestrebten Leitlinien der Gedenkpolitik in Einklang stehen. Die Neugestaltung des Gedenkakts ermöglicht es, ihm einen neuen Sinn zu verleihen, um so die Anpassungsfähigkeit des Gedenkens zu unterstreichen und seine Reichweite zu verstärken.

Diese Einbindung erfolgt zunächst durch didaktische Bemühungen unserer Institution, um die Zeremonien vorzustellen und ihren Sinn und ihre Aktualität, ihren zeitlichen Rhythmus und ihre Feierlichkeit, aber auch ihre zeitgenössische Bedeutung und die Werte, die sie zelebrieren, zu erläutern. Das Ziel besteht darin, das Gedenken an die Kämpfer im 21. Jahrhundert zu verankern und dessen Entwicklungen zu unterstützen, wobei die Regeln, die diesen Momenten der Ehrung, der Feier und der Erinnerung zugrunde liegen, beachtet werden müssen.

Der Rückgriff auf digitale Medien

So wurden digitale Werkzeuge und Veranstaltungen eingeführt, um die Bürgerbeteiligung an den Gedenkfeiern und der Erinnerungsarbeit zu fördern. Zunächst wurde das digitale Werkzeug in den Dienst der Gedenkpädagogik gestellt.

Die großen Gedenktage und nationalen Gedenktage sind nun Gegenstand von speziellen virtuellen Gedenkräumen auf der Website www.cheminsdememoire.gouv.fr, die dokumentarische, audiovisuelle und pädagogische Ressourcen anbieten und den Internetnutzer zu einer didaktischen und gedenkorientierten Betrachtung der Zeremonie anregen.

Um die Gedenkfeierlichkeiten auf neue Zielgruppen auszuweiten, aber auch ihren Sinn zu verdeutlichen, wurde ab 2020 die Live-Übertragung bestimmter Gedenkfeiern über die sozialen Netzwerke des Verteidigungsministeriums eingeleitet.

 

captation retransmission

Aufzeichnung und Live-Übertragung in sozialen Netzwerken der Zeremonie zum 70. Jahrestag der Teilnahme des französischen UN-Bataillons am Koreakrieg,
Paris, Dienstag, 18. Mai 2021. © Maurice Bleicher

 

Die Maßnahme wurde anlässlich der Gedenkfeier für die Opfer rassistischer und antisemitischer Verbrechen des französischen Staates und der Hommage an die Gerechten Frankreichs am 19. Juli 2020 eingeleitet und anlässlich der Gedenkfeier zum 150. Jahrestag des französisch-preußischen Krieges in Gravelotte am 30. August sowie am nationalen Tag der Harkis am 25. September fortgesetzt.

Um die Voraussetzungen für das Engagement einer möglichst breiten Öffentlichkeit zu schaffen und möglichst viele Menschen zu erreichen, soll diese Maßnahme nun durch die Ausweitung auf andere Zeremonien langfristig etabliert und weiter gefestigt werden.

So wurde die Übertragung der Gedenkfeier zum 70. Jahrestag des Einsatzes des französischen Bataillons im Koreakrieg am 18. Mai 2021 mit der Präsentation durch einen Moderator und die Ausstrahlung von Interviews mit dem Botschafter der Republik Korea, Veteranen und Vereinsfunktionären dynamischer und didaktischer gestaltet.

Eine weitere Herausforderung besteht darin, unsere Mitbürger und die Jugend stärker in diese Formen des Gedenkens einzubeziehen. So wollte die beigeordnete Ministerin bei der Verteidigungsministerin, zuständig für das Gedenken und die Kriegsveteranen, einen Projektaufruf zum Thema „Alternatives Gedenken" starten. Ziel war es, kreative und innovative Projekte zu unterstützen, die die Bereitschaft zum Engagement begünstigen und fördern und möglichst viele Menschen ansprechen. So wurden fünf Preisträger am 20. Juli 2021 im Hôtel de Brienne empfangen und werden nun vom Verteidigungsministerium unterstützt.

 

Die Redaktion