Newsletter

Die nationale Nekropole in Souain-Perthes-lès-Hurlus - La Ferme des Wacques

Friedhof der 28. Brigade

Aktie :

Nationale Nekropole in Souain. © ECPAD

 

Um zur Infotafel der Nekropole zu gelangen, klicken  necropole_Souain Brigade

 

 

Die auf dem Gipfel der Höhe 160 und gegenüber dem Standort der ehemaligen Ferme des Wacques gelegene nationale Nekropole Souain - Friedhof der 28. Brigade - La Ferme des Wacques umfasst die sterblichen Überreste von 147 Soldaten, die während der Offensive vom 25. September 1915 für Frankreich ums Leben kamen. Nach den ersten Tagen dieser Operation begruben Pater Doncoeur, Seelsorger der 28. Brigade, und einige Freiwillige an dieser Stelle die sterblichen Überreste der in diesem Sektor eingesetzten Kämpfer des 35., 42. und 44. IR und gestalteten den Friedhof nach einer atypischen Anordnung. Umgeben von einem riesigen Kalvarienberg und einer Doppelreihe von Kreuzen erinnert dieses Denkmal für die Gefallenen der 28. Brigade an einen keltischen Cromlech. Dieser Friedhof wurde am 25. September 1919 eingeweiht, galt als provisorisch und sollte eigentlich zur Nekropole in Souain La Crouée verlegt werden. Doch nachdem der Ausschuss der Ferme des Wacques bei den Behörden eingeschritten war, wurde der Friedhof 1935 vom Staat weitergeführt und erworben.

Unter den dort beigesetzten Soldaten ruhen die sterblichen Überreste des Gefreiten Joseph Duvillard vom 42. IR (Grab 149), Bruder von Henri Duvillard, ehemaliger Minister für Kriegsveteranen und Kriegsopfer (1967-1972).

 

Die Schlachten in der Champagne - 1914-1918

Nach der britisch-französischen Gegenoffensive an der Marne im September 1914 und dem Scheitern des „Wettlaufs zum Meer" verliert sich der Bewegungskrieg an der Westfront. Um sich vor dem Artilleriefeuer zu schützen, verschanzen sich die Kriegsführenden.

Im Winter 1915 startet General Joffre in der Champagne verschiedene Angriffe, die an den deutschen Schützengräben scheitern. Diese „Zermürbungsaktionen", die insbesondere in den Sektoren Soudain, Perthes, Beauséjour und Massiges stattfinden, sind besonders verlustreich. Sie bleiben ergebnislos, die Front ist weiterhin festgefahren.

Im Laufe des Sommers beschließt Joffre eine neue Offensive, um die Front aufzubrechen und die an der Ostfront in Bedrängnis geratenen Russen zu unterstützen. Die Hauptaktivität, gestützt durch eine weitere Aktion im Artois, erfolgt in der großen, trockenen und kreidehaltigen Ebene der zerstörten Champagne. Die 25 Kilometer lange Front erstreckt sich zwischen Aubérive und Ville sur Tourbe. Diese Aktion wird von der 2. und 4.

Armee durchgeführt. Gegenüber haben sich die Deutschen der 3. Armee in befestigten Gräben verschanzt. Weiter hinten, am Gegenhang, befindet sich eine zweite Stellung, die vor Luftbeobachtungen getarnt und für die französischen Kanonen unerreichbar ist.

Nach einer dreitägigen Vorbereitung der Artillerie wird der Angriff am 25. September gestartet. Die Franzosen erobern mühelos die ersten Linien, mit Ausnahme derer, die sich insbesondere auf dem Hügel von Mesnil befinden.

Auf dem Gelände dieser Nekropole startet die 28. Brigade, die aus dem 35. und 42. Infanterieregiment besteht. Diese Männer, von denen viele aus Belfort stammen, sollen das Plateau des Tantes westlich der Ferme de Navarin einnehmen. Dort leistet der Feind, der sich in einer mit Stacheldraht und Maschinengewehren gespickten Stellung verschanzt hat, heftigen Widerstand. Unter großen Verlusten gelingt es der Brigade am 27. September, den Tantes-Graben auf einer Breite von etwa 500 Metern zu erobern. Der lang erhoffte Durchbruch scheint sich zu verwirklichen. Aufgrund fehlender Mittel kann er jedoch nicht umgesetzt werden. Umzingelt und heftigen Bombenangriffen ausgesetzt, wird die 28. Brigade vernichtet, ebenso wie die Ferme desWacques, welche im Zentrum dieser Auseinandersetzungen steht.

Darüber hinaus scheitert die Dynamik dieser Offensive an der noch intakten zweiten Position. Die französischen Truppen sind erschöpft und müssen sich mächtigen Gegenangriffen stellen. Bei diesen Angriffen verlieren beide Armeen 138.000 Mann. Im November zwingen die schwierigen klimatischen Bedingungen und die hohen Verluste Joffre dazu, auf die Durchführung neuer Angriffe zu verzichten. An der Front kehrt relative Ruhe ein.

Mit der deutschen Offensive vom Juli 1918 rückt diese Front wieder in den Mittelpunkt der Operationen. Doch Marschall Foch setzt seine gesamten Streitkräfte von der Maas bis zur Nordsee ein und startet mit zunehmender Unterstützung der Amerikaner im Herbst ein groß angelegtes Kriegsmanöver. In der Region von Reims übernimmt die Armee von General Gouraud nacheinander Navarin, Tahure und Sommepy. Im Sektor Minaucourt werden Mont-Têtu und Le Mesnil von den Franzosen erobert, die den Fluss Dormoise überqueren und bis November 1918 in Richtung Ardennen marschieren.

Heute bewahrt die Gegend um Suippes durch die Überreste der Dörfer Perthes, Hurlus, Mesnil, Tahure und Ripont, aber auch durch achtzehn Nekropolen die Erinnerung an diese erbitterten Kämpfe. Allein in der Gemeinde Souain gibt es drei weitere Soldatenfriedhöfe und das symbolträchtige Grabdenkmal der Ferme de Navarin, welches 10.000 Leichname nicht identifizierter Soldaten umfasst und das Gedenken an französische, amerikanische, polnische, russische und tschechoslowakische Kämpfer bewahrt, die an den Operationen an der Champagne-Front teilgenommen haben.

Innerhalb dieser Nekropole befinden sich zwei Regimentsdenkmäler, die jeweils der 44. und 60. Infanterie gewidmet sind, Einheiten, die bei diesen Kämpfen besonders hart getroffen wurden. Diese ursprünglich auf dem Schlachtfeld errichteten Denkmäler wurden nach Flurbereinigungen 1985 verlegt.
 

  • Nationale Nekropole in Souain. © ECPAD

  • Nationale Nekropole in Souain. © ECPAD

  • Nationale Nekropole in Souain. © ECPAD

  • Nationale Nekropole in Souain. © ECPAD

  • Nationale Nekropole in Souain. © ECPAD

  • Nationale Nekropole in Souain. © ECPAD

  • Nationale Nekropole in Souain. © ECPAD

  • Ferme des Wacques, 1915. © ECPAD

  • Aussicht auf die deutschen Linien westlich von Souain. © ECPAD

  • In einem Schützengraben in der Nähe von Souain flickt ein französischer Soldat seine Hose. © ECPAD

    Die französischen Soldaten tragen einen Adrian-Helm, mit dem ab Herbst 1915 ein Großteil der französischen Armee ausgerüstet wird. In Anlehnung an die „Bourguignotte" aus dem Mittelalter löste dieser Helm aus Blech die Képis oder Cervelières ab und bot den Kämpfern einen besseren Schutz.
     

  • Ruinen von Perthes-lès-Hurlus. © ECPAD

  • Ehemalige deutsche Schützengräben im Bois Sabot. © ECPAD

    Trotz eines Vorstoßes von 3 bis 4 km wurde der Durchbruch nicht erreicht.

  • Von Pater Doncoeur errichtetes Denkmal, 1925. © ECPAD

    Der Jesuit Pater Doncoeur (1880-1961), der 1901 aus Frankreich ausgewiesen wurde, folgte wie viele andere Kirchenmänner dem Ruf der allgemeinen Mobilmachung. Als Militärgeistlicher im 115. IR, 35. IR und 42. IR zeigte er unerschütterlichen Mut und Hingabe für die Kämpfer, insbesondere um ihnen ein menschenwürdiges Begräbnis zu ermöglichen.

  • > Zurück zu den Ergebnissen

    Informationen

    Anschrift

    Souain-Perthes-lès-Hurlus
    À 3 km de Souain, sur le chemin vicinal

    Zusammenfassung

    Eléments remarquables

    Monuments aux morts du 44ème R.I. tombés les 25-29 septembre 1915 . monument aux morts du 60ème R.I. tombés le 25 septembre 1915.