Die Schlacht von Bir Hakeim
Sous-titre
Die 1. Freie Französische Brigade im Kampf gegen das Afrikakorps (26. Mai bis 11. Juni 1942)
Vom 26. Mai bis zum 11. Juni 1942 hält die 1. Freie Französische Brigade dem Afrikakorps und seinen italienischen Verbündeten an der libyschen Front stand. Sie bricht erst aus ihrer Stellung in Bir Hakeim aus, nachdem sie den Rückzug der britischen Truppen ermöglicht hat.
Seit September 1940 war der afrikanische Kontinent Schauplatz erbitterter Kämpfe zwischen Italienern und Briten. Italien, das in Libyen präsent war, strebte unaufhörlich nach der Eroberung Ägyptens, das damals unter britischer Herrschaft stand. Von den britischen Streitkräften überrannt, erhalten die Italiener Verstärkung durch deutsche Truppen.
Am 31. März 1941 startet General Rommel an der Spitze des Afrikakorps seine erste Offensive in Libyen. Angriffe und Gegenangriffe wechseln sich ab. Ende 1941 erobern die britischen Streitkräfte unter General Auchinleck die Cyrenaika zurück. Rommel ergreift erneut die Initiative und startet eine Offensive, die ihn bis nach Tobruk führen soll, dem Seehafen und wichtigsten britischen Stützpunkt vor der Grenze zu Ägypten.
Die 1. Freie Französische Brigade (BFL) an der Frontlinie. Quelle: Sammlung des Musée de l'Ordre de la Libération-DR
Ein verschanztes Lager als Verteidigung
Die Briten errichten eine Nord-Süd-Widerstandslinie, die im Norden, im Sektor El Gazala, von zwei Divisionen, einer britischen und einer südafrikanischen, und im Süden von der ersten Freien Französischen Brigade (1. BFL) gehalten wird, die im Osten von der dritten indischen motorisierten Brigade ergänzt wird. Minenfelder erstrecken sich von einem Ende zum anderen.
Freie Französische Streitkräfte: Kriegsrat in der Wüste vor dem Angriff auf Bir Hakeim. Quelle: Historischer Dienst der Verteidigung
Die Aufgabe der 1. BFL besteht darin, das südliche Ende der Verteidigungslinie zu verteidigen. Unter dem Befehl von General Kœnig bezieht sie Mitte Februar Stellung in Bir Hakeim, das etwa 70 Kilometer von der Mittelmeerküste entfernt südwestlich von Tobruk liegt. Bir Hakeim ist ein ehemaliger italienischer Meharistenposten, der in der Nähe eines stillgelegten Brunnens auf einem Halbwüstenplateau an der Kreuzung mehrerer Pisten errichtet wurde. Die französische Stellung bildet ein Dreieck mit einem Umfang von etwa sechzehn Kilometern, das von keinem natürlichen Hindernis geschützt wird. Die Stellung ist von einem Minenfeld umgeben. Die Franzosen verwandeln die Stellung in ein verschanztes Lager. Sie vollenden die von den Briten begonnene Gestaltung des Geländes und führen umfangreiche Erdarbeiten durch, heben Schützengräben und Unterstände aus, um Männer, Waffen und Fahrzeuge zu tarnen.
Bau eines Einzelunterstands. Quelle: Sammlung des Musée de l'Ordre de la Libération-DR
Um den deutsch-italienischen Truppen entgegenzutreten, verfügen die Franzosen über Panzerabwehrgeschütze: 25-, 47- und 75-mm-Kanonen, Flugabwehrartillerie: 40-mm-Bofors-AA-Kanonen und 60- und 81-mm-Mörser. Darüber hinaus sind sie mit rund 60 leichten Kettenpanzern vom Typ Bren Carrier ausgestattet. Die Truppe besteht unter anderem aus zwei Fremdenlegionsbataillonen, einem Marineinfanteriebataillon, dem Pazifikbataillon, dem 2. Ubangui-Marschbataillon, einer nordafrikanischen Kompanie und einer Minensuchkompanie. Die Luftabwehr wird durch eine britische Batterie verstärkt. Insgesamt sind es mehr als 3.700 Mann, die von der logistischen Unterstützung und der Luftdeckung der Briten profitieren.
Bren Carrier der Legion bei der Erkundung zu Beginn der Belagerung, Bir Hakeim, Juni 1942. Quelle: Historischer Dienst der Verteidigung
Die Freien Französischen Streitkräfte im Visier
Lage von Bir Hakeim. © MINDEF/SGA/DMPA/Joëlle Rosello
Die alliierte Front in Libyen und die deutsch-italienische Offensive vom 26. bis 27. Mai 1942. © MINDEF/SGA/DMPA/Joëlle Rosello
Klicken Sie auf die Karte, um sie zu vergrößern
Es ist nicht Rommels Plan, die alliierten Stellungen frontal anzugreifen, sondern die Widerstandslinie im Süden zu umgehen, um der VIII. britischen Armee in ihrem Rückfeld eine Schlacht zu liefern. Am 26. Mai 1942 starten italienische Einheiten einen Ablenkungsangriff im Norden und im Zentrum der Widerstandslinie. Am nächsten Tag beginnt die Generaloffensive.
Während die Italiener ihre Panzer auf Bir Hakeim loslassen, operieren die Deutschen in einer einkreisenden Bewegung, um die Stellung zu umgehen und zu isolieren, indem sie nach Norden vorrücken. Die Einnahme der Stellung gilt eigentlich nur als Formalität, die schnell erledigt ist, doch die Franzosen schlagen blitzschnell zurück. Innerhalb einer Stunde drängen sie die Italiener zurück und machen dabei einundneunzig Gefangene. Etwa 30 feindliche Panzer bleiben auf dem Feld zurück. Während die Deutschen weiter nach Norden vordringen, wo sie auf die Briten treffen, greifen die Franzosen Nachschubkonvois und gegnerische Trupps an und behindern die Kommunikationswege. Rommel, der gegenüber den Briten wieder die Oberhand gewinnt, beschließt, diese Widerstandszone zu schwächen.
Die Belagerung des Stellungsgebiets beginnt am 2. Juni. Sie wird zwei Divisionen, einer deutschen und einer italienischen, anvertraut, die von Artilleriegruppen und der deutschen Luftwaffe unterstützt werden. Drei aufeinanderfolgende Ultimaten werden am 2., 3. und 5. Juni vergeblich an die Franzosen gerichtet.
Das 1. Artillerieregiment der FFL in Bir Hakeim. Quelle: Sammlung des Musée de l'Ordre de la Libération-DR
Les bombardements aériens et les tirs d'artillerie s'intensifient mais la 1re BFL tient toujours. La situation devient toutefois de plus en plus précaire, l'étau se resserre sur Bir Hakeim. Rommel lui-même vient diriger les opérations. Les attaques germano-italiennes atteignent leur point culminant du 8 au 10 juin. Les appareils de la Luftwaffe déferlent sur la position, contrés par ceux de la Royal Air Force.
Ausbruch unter feindlichem Beschuss
Die Stellung ist nicht mehr haltbar. Da die Engländer zudem vom deutschen Vormarsch überrollt wurden, war jeglicher Widerstand zwecklos geworden. Kœnig ordnet daher für die Nacht vom 10. auf den 11. Juni einen allgemeinen Ausbruch an. Die 1. BFL stürmt durch das Feuer der italienisch-deutschen Linien, um sich den britischen Lastwagen anzuschließen, die einige Kilometer weiter auf sie warten, und entgeht so der Vernichtung. Sie zieht sich mit den Briten, die am 21. Juni Tobruk verlieren, nach Ägypten zurück.
Von den Franzosen abgeschossenes deutsches Flugzeug bei Bir Hakeim. Quelle: Historischer Dienst der Verteidigung
Etwa zweieinhalbtausend Männer schaffen den Ausbruch, doch die Bilanz der zwei Wochen dauernden Kämpfe ist vernichtend. Mehr als tausend Männer werden getötet, verwundet, gefangen genommen oder verschwinden. Die 1. BFL lässt zweiundfünfzig Kanonen und zweihundertfünfzig Fahrzeuge zurück, verursacht dem Gegner jedoch große materielle Verluste: einundfünfzig Panzer, dreizehn Selbstfahrlafetten, zahlreiche Fahrzeuge sowie sieben Flugzeuge werden zerstört. Einhundertdreiundzwanzig Deutsche und einhundertvierundfünfzig Italiener werden gefangen genommen.
Ankunft der Freien Franzosen in den englischen Reihen. Quelle: Imperial War Museum. DR.
In Bir Hakeim sehen sich die Freien Franzosen zum ersten Mal mit der deutschen Militärmacht konfrontiert, und ihre Heldentat erhält Symbolcharakter. Sie konnten sich gegen die deutsch-italienischen Streitkräfte behaupten und bescherten ihnen schwere Verluste. Indem sie Rommel und seine Truppen zurückhielten, bremsten sie den deutschen Vormarsch, verzögerten die Einnahme von Tobruk und ermöglichten vor allem den britischen Truppen den Rückzug. Der englische Rundfunk verherrlicht in seinen Programmen den Widerstand der FFL, die in der alliierten Presse Schlagzeilen machen. Bereits am 10. Juni richtet General de Gaulle ein Telegramm an Kœnig: „Sie sollten wissen und Ihren Truppen sagen, dass ganz Frankreich auf Sie schaut und dass Sie dessen ganzer Stolz sind."
Die 1. Freie Französische Division
Die 1. leichte Division der Freien Französischen Streitkräfte wurde am 10. Mai 1941 in Qastina in Palästina aufgestellt.
Unter dem Befehl von General Legentilhomme vereint sie alle zu diesem Zeitpunkt dem Freien Frankreich zugehörigen Einheiten. Sie setzt sich aus sehr unterschiedlichen Einheiten zusammen, darunter insbesondere die 13. Halbbrigade der Fremdenlegion, die nach ihrer Teilnahme am Norwegenfeldzug im Juni 1940 in London eintraf, das 1. Bataillon der Marineinfanterie, das im Juli 1940 in Ismailia, Ägypten, aufgestellt wurde und sich aus fast dem gesamten 3. Bataillon des 24. kolonialen Infanterieregiments zusammensetzt, das aus Zypern kam. Nach und nach kommen weitere Truppen zu den ursprünglichen hinzu.
Nach dem Syrienfeldzug 1941 wurde sie in die „Gruppe der Divisionen der Freien Französischen Streitkräfte" umgewandelt, die aus der 1. und 2. leichten Division bestand. Die 1. leichte Division wurde später zur 1. gemischten französischen freien Brigade, die sich 1942 bei Bir Hakeim profilierte, während die zweite zur 2. unabhängigen französischen Brigade wurde, die sich im selben Jahr bei El Alamein auszeichnete. Die 1. Freie Französische Division wurde am 1. Februar 1943 aus den Teilen der Freien Französischen Streitkräfte gebildet, die an der Seite der britischen Truppen in Libyen kämpften. Sie wird im August 1943 zur 1. motorisierten Infanteriedivision und im April 1944 zur 1. marschierenden Infanteriedivision. In den Herzen der Älteren wird sie jedoch immer die 1. DFL bleiben.
General Kœnig mit seinen hohen Offizieren in Bir Hakeim. Quelle: Historischer Dienst der Verteidigung
Die Division wurde nacheinander von den Generälen de Larminat, Koenig, Brosset und Garbay befehligt und nahm an den Feldzügen in Tunesien (1943), Italien (1944) und Frankreich (1944-1945) teil. Sie wird viermal in der Armeeordnung erwähnt, im Juni 1942 (Bir Hakeim), im Januar, März und Juli 1945 (Provence, Elsass, Alpen). Die 1. DFL wird am 15. August 1945 aufgelöst.
Die Streitkräfte
Die alliierten Streitkräfte:
Die VIII. britische Armee besteht insbesondere aus dem XIII. CA (drei Infanteriedivisionen, eine Infanteriebrigade und zwei Panzerbrigaden) und dem XXX. CA (zwei Panzerdivisionen, eine indische motorisierte Brigade sowie die 1. BFL), die zusammen 125.000 Mann umfassen. In direktem Kontakt mit den deutsch-italienischen Truppen stehen die 1. südafrikanische Infanteriedivision, die 50. britische Infanteriedivision (XIII. CA) und die 1. BFL, die der 7. gepanzerten Division (XXX. CA) angegliedert ist. Die 1. BFL umfasst 5.500 Mann: die Kampftruppe, die sich in Bir Hakeim verschanzt hat, und die Dienste, die 25 km weiter östlich stationiert sind. Die Briten verfügen über 750 Panzer und 700 Flugzeuge.
Die deutsch-italienischen Streitkräfte:
Die Deutschen stellen drei Divisionen auf (die 15. und 21. Panzerdivision und die 90. leichte Division), die Italiener zwei Divisionen des XX. CA (die Panzerdivision „Ariete" und die motorisierte Division „Triest") sowie die Divisionen „Sabratha", „Trento" (XXI. CA), „Brescia" und „Pavia" (X. CA), insgesamt also 113.000 Mann. Die deutsch-italienischen Truppen verfügen über 570 Panzer und 500 Flugzeuge.
Ohne Berücksichtigung der Luftdeckung wird das Kräfteverhältnis in Bir Hakeim auf 3.723 Mann mit u. a. 100 Kanonen von 25 bis 75 mm für die Freien Franzosen gegenüber 37.000 Mann mit 270 Kanonen von 75 bis 210 mm und 350 Panzern für die deutsch-italienischen Streitkräfte geschätzt (Quelle: Musée de l'Armée).
Die Eckdaten:
17. Juni 1940: Frankreich bittet um den Waffenstillstand. Abreise von General de Gaulle nach London.
18. Juni 1940: Aufruf von General de Gaulle zur Fortsetzung des Kampfes.
22. Juni 1940: Unterzeichnung des deutsch-französischen Waffenstillstands auf der Lichtung von Rethondes bei Compiègne.
24. Juni 1940: Unterzeichnung des französisch-italienischen Waffenstillstands in Rom.
28. Juni 1940: Anerkennung General de Gaulles als Anführer der Freien Franzosen durch Großbritannien.
26. bis 30. August 1940: Bündnis des Tschad, Kameruns, des Mittleren Kongo und Oubangui-Chari mit dem Freien Frankreich.
12. September 1940: Italienische Offensive in Ägypten.
23. bis 25. Sept. 1940: Der anglo-gaullistische Versuch, Französisch-Westafrika für das Freie Frankreich zu gewinnen, scheitert vor Dakar.
27. Okt. bis 12. Nov. 1940: Besetzung Gabuns durch die Freien Französischen Streitkräfte.
9. Dezember 1940: Britische Offensive in Libyen (Operation „Compass").
19. Jan. - 20. Mai 1941: Alliierte Offensive im italienischen Ostafrika.
23. Januar 1941: Eroberung von Tobruk durch die Briten.
12. Februar 1941: Ankunft von General Rommel und anschließend der ersten Einheiten des Deutschen Afrikakorps (am 14.) in Tripolis.
1. März 1941: Eroberung von Kufra durch die Freien Franzosen unter Leclerc.
31. März bis 29. April 1941: Deutsch-italienische Offensive in Libyen.
8. Juni bis 14. Juli 1941: Anglo-gaullistischer Feldzug in Syrien.
18. Nov.-30. Dez. 1941: Britische Offensive in Libyen (Operation „Crusader").
21. Januar 1942: Beginn von Rommels zweiter Offensive in Libyen.
14. Februar 1942: Ankunft der 1. BFL in Bir Hakeim.
Ende Feb.-14. März 1942: Siegreicher Überfall der Leclerc-Truppen auf den Fezzan.
26. Mai 1942: Beginn der deutsch-italienischen Offensive an der Gazala-Front.
26. Mai bis 11. Juni 1942: Schlacht von Bir Hakeim.
21. Juni 1942: Einnahme von Tobruk durch die Deutschen.
Nennung der 1. DFL im Ordre de l'armée, 26. Juni 1942
Klicken Sie auf das Bild, um es zu vergrößern