Newsletter

Gedenkstätte Viel-Armand, Hartmannswillerkopf, Friedhof von Silberloch

Aktie :

Quelle: MINDEF/SGA/DMPA-ONACVG

1921: Errichtung (Grabenkämpfe im Oberelsass: Vieil-Armand, Hirtztein, Rehfelsen, Steinbach)

 

1921 bis 1926: Zusammenführung der exhumierten sterblichen Überreste aus den Schlachtfeldern oder den Soldatenfriedhöfen von Wattwiller, Steinbach, Uffholtz, Willer, südlich von Thann, Doller usw.

 

1982: Gesamtsanierung.

 

Der Hartmannswillerkopf ist ein Felsvorsprung, der hoch über die Ebene des Elsass, südlich der Vogesen, ragt. Er zählt zu den vier nationalen Gedenkstätten des Ersten Weltkrieges.

 

Während dem Ersten Weltkrieg nimmt der Hartmannswillerkopf, der Felsvorsprung, der hoch über die Ebene des Elsass, südlich der Vogesen, ragt, eine strategische Rolle ein. 

Mehr als 150.000 Soldaten aus Regimenten von ganz Frankreich, insbesondere das Jägerbataillon und die Roten Teufel des Regiments von Colmar, verlieren in den vier Jahre anhaltenden Kämpfen zur Rückeroberung des Elsass ihr Leben.

Über 25.000 Offiziere, Unteroffiziere und Soldaten fallen als „Vieil Armand“, wie die Frontsoldaten damals bezeichnet wurden.

 

Der 956 m hohe Hartmannswillerkopf liegt in den Vogesen und ist eine der vier nationalen Gedenkstätten des Ersten Weltkrieges, wo er eine wichtige strategische Rolle einnahm. An den Hängen des „Vieil Armand“ sterben nahezu 25.000 französische Soldaten. Der Ort wurde 1921 unter Denkmalschutz gestellt und wird dank einer staatlichen Geldzuwendung und unter der Schirmherrschaft des Präsidenten der Republik und fünf Marschalls von Frankreich umgebaut. Zwischen 1924 und 1929 werden an diesem Ort des Gedenkens weitere Gebäude erbaut.

 

Im Oktober 1932 wird die Stätte vom Präsidenten der Republik, Albert Lebrun, eröffnet.

 

Heute zählt der ehemalige Kampfplatz zu den am besten erhaltenen Gedenkstätten Frankreichs.

45 km Wege und Pfade ermöglichen den Zugang zu verschiedenen französischen Bauwerken, wie den Roche Sermet oder den Roche Mégard sowie zu Bauwerken, die von den Deutschen errichtet wurden (Aussichtsfelsen usw.). Auf diesen Wegen gelangt der Besucher auch zu einem Friedhof, einer Gedenkstätte für das 152. Infanterieregiment, verschiedenen Säulen (zum Gedächtnis der Opfer von Serret, Chambaud und Leutnant Pierre Scheurer, gestorben am 28. April 1915) sowie zu den deutschen Gedenkstätten, unter ihnen die für die Gebirgsjäger sowie eine Treppe mit 560 Stufen, die symbolisch in den Himmel führen.

 

Der am Hang gelegene Friedhof von Silberloch beherbergt 1.264 Gräber von identifizierten Soldaten sowie sechs Beinhäuser. Der Friedhof wird dominiert von einem Altar des Vaterlands, der gen Osten in Richtung des Gipfels des Hartmannswillerkopfes ausgerichtet ist. Er wurde errichtet auf einem Vorplatz aus Stein, oberhalb der Krypta.

 

Identisch mit dem Bauwerk von 1790 steht er symbolisch für die Massen an Freiwilligen, die an die Front zogen, um die Republik zu verteidigen. Auf den vier Seiten finden sich die Namen der Städte, die zur Finanzierung dieser Gedenkstätte beigetragen haben: Paris, Straßburg, Colmar, Mühlhausen, Besançon, Metz, Lille, Rouen, Lyon, Marseille,

 

Bordeaux, Nantes...

Ein 24 m langer Pfad führt zur Mitte der Krypta, wo sich ein Beinhaus befindet. Hinter einem Schild aus Bronze mit sechs Metern Durchmesser befinden sich die sterblichen Überreste von 12.000 unbekannten Soldaten. In goldenen Buchstaben ist das Wort „Patrie“ (Vaterland) in das Schild eingraviert. Der Eingang zur Krypta ist durch ein Eisengitter verschlossen, das die Inschrift Ad lucem perpetuat trägt. Es wird geschützt durch zwei Erzengel, die vom Bildhauer Antoine Bourdelle angefertigt wurden.

 

Im Innenbereich findet der Besucher Waffen und sonstige Fundstücke von den Schlachtfeldern sowie Fotos und Skulpturen. An den Wänden des Ganges, der zur Krypta führt, wurden Bronzetafeln angebracht. Sie sind verziert mit den Nummern der 101 Einheiten, Regimente und Bataillons, die 52 Monate lang auf den Schlachtfeldern gekämpft haben. Eine katholische Kapelle mit einer Statue der Jungfrau, die ebenfalls von Antoine Bourdelle angefertigt wurde, enthält Inschriften von Mgr Ruch, dem ersten Bischof von Straßburg nach 1918.

Es finden sich auch protestantische und jüdische Orte. Ein Kreuz aus Beton, 20 m hoch und 5,25 breit, ragt über die Gedenkstätte in die Höhen der Vogesen. In der Nacht vom 10. auf den 11. November 1936 wird es erstmals angestrahlt.

 

 

  • Nécropole nationale du Hartmannswillerkopf Vieil-Armand-Silberboch. © Guillaume Pichard

  • Nécropole nationale du Hartmannswillerkopf Vieil-Armand-Silberboch. © Guillaume Pichard

  • Nécropole nationale du Hartmannswillerkopf Vieil-Armand-Silberboch. © Guillaume Pichard

  • Nécropole nationale du Hartmannswillerkopf Vieil-Armand-Silberboch. © Guillaume Pichard

  • Nécropole nationale du Hartmannswillerkopf Vieil-Armand-Silberboch. © Guillaume Pichard

  • Nécropole nationale du Hartmannswillerkopf Vieil-Armand-Silberboch. © Guillaume Pichard

  • Vosges, 1915. © MINARM/SGA/DMCA/ Joëlle Rosello

  • Soldats français au camp de Turenne. © BDIC

  • Soldats français dans une tranchée du Hartmannswillerkopf. © BDIC

  • Soldats français au milieu de la forêt du Hartmannswillerkopf, 15 septembre 1917. © ECPAD

  • Soldats allemands dans un abri souterrain du Hartmannswillerkopf. © Collection particulière T. Ehret - DR

  • Cimetière provisoire français situé les pentes du Hartmannswillerkopf. © Collection Peter

  • Vue de la nécropole nationale du Hartmannswillerkopf, 1920-1925. © Collection particulière T. Ehret - DR

  • > Zurück zu den Ergebnissen

    Informationen

    Anschrift

    Route des crêtes Wattwiller 68700
    Wattwiller
    Tél.: 03 89 75 50 35

    Wöchentliche Öffnungszeiten

    Ganzjährig geöffnet von 14 Uhr bis 18 Uhr

    Fermetures annuelles

    Vom 1. Mai bis Ende Oktober, ausschließlich an Sonn- und Feiertagen

    Mehr kennen

    Mehr kennen

    Historial de la Grande Guerre

    Château de Pérone – PERONNE (80201)

    Tel.: +33 03 22 83 14 18 - www.historial.org

     

    Regionales Komitee für Tourismus im Elsass

    20, rue Berthe Molly – COLMAR (68000) –

    Tel. +33 03 89 24 73 50 – www.tourisme–alsace.com