Newsletter

Die Entstehung von Gedenkstätten

Aktie :

©Ecpad
Fréjus (links) - Tunesien (rechts)

 

Die Ursprünge des Gedächtnistourismus
 
Vom 17. bis zum 20. Jahrhundert war das französische Staatsgebiet häufiger Schauplatz von bewaffneten Konflikten, die allesamt ihr Erbe und Spuren hinterlassen haben.
Corps 1

Die letzten Kämpfe und insbesondere die Schlachten während der beiden Weltkriege haben in Frankreich ein reichhaltiges und vielfältiges Erbe hinterlassen, wie es auf der ganzen Welt kein zweites gibt. Schlachtfelder, Überreste von Festungsanlagen, Denkmäler, Soldatenfriedhöfe und Museen finden sich an vielen Orten. Sie laden ein, die in diesen Kämpfen Gefallenen zu ehren und sie helfen, die Ereignisse zu verstehen, die die nationale und Weltgeschichte geprägt haben.

 
Eine führende Rolle für diese wichtigen Gedenkstätten nimmt das Verteidigungsministerium ein, heutzutage einer der Hauptakteure für den Gedächtnistourismus in Frankreich. Gemeinsam mit anderen Ministerien fungiert es als Partner zwischen zahlreichen externen Akteuren, wie z. B. Gebietskörperschaften, Gedenkstätten oder ausländischen Regierungsvertretern, um sie für die Politik des Gedächtnistourismus in Frankreich zu begeistern. Innerhalb des Ministeriums ist es die Direction de la mémoire, du patrimoine et des archives (DMPA), die als Vermittler zwischen der Berufung des Akteurs und der Motivation der Politik des Gedächtnistourismus agiert.
 
Es ist ein altbekanntes Phänomen, jedoch immer noch schlecht strukturiert, dass der Gedächtnistourismus momentan einen beachtlichten Aufschwung genießt, der durch das von den Gebietskörperschaften erneut vorgebrachte Thema und Aktionen bestimmter ausländischer Regierungen unterstrichen wird.




Von der Pilgerfahrt zum Schlachtfeld zum Gedächtnistourismus

 

Bereits 1917 verfasst Michelin Reiseführer zu Schlachtfeldern für Angehörige von Soldaten, die in den Krieg gezogen sind. Bereits vor Ende der Schlachten waren diese Orte Besuchsziele von Familien und der Öffentlichkeit. Einst zur Bewältigung von Gefühlen einzelner Menschen, sehr intim und familiär, begegnen wir heute einem Gedächtnistourismus in einem deutlich höheren Umfang, bei dem sich während des Besuchs dieser Orte eine persönliche und gemeinschaftliche Wahrnehmung mischen.
Heutzutage ist im Staat eine gesteigerte Dynamik von Gebietskörperschaften zu spüren, die im Gedächtnistourismus einen gewinnbringenden Ansatz für die wirtschaftliche und kulturelle Entwicklung sehen.
 
In diesem Sinne unternehmen oder unterhalten die Körperschaften ehrgeizige Projekte zum Gedenken, oftmals untergebracht in Einrichtungen, die Teile der lokalen und nationalen Geschichte beleuchten. Auch der Staat ist daran interessiert, auf das Interesse ausländischer Regierungen einzugehen, die Gedenkstätten instand zu halten, um auch ihren Staatsangehörigen, die im Kampf gefallen sind, zu gedenken.
 
Der Gedächtnistourismus ist quasi die Schnittstelle zwischen verschiedenen Ambitionen zahlreicher Akteure: Eine staatsbürgerliche und pädagogische Ambition nach Vermittlung der gemeinsamen Geschichte an möglichst viele Menschen und für die Franzosen das Gedächtnis an die zeitgenössischen Konflikte; eine kulturelle und patrimoniale Ambition, diese Gedenkstätten und das zivile und militärische Erbe Frankreichs zu schätzen; sowie schlussendlich eine wirtschaftliche Ambition, dieses Erbe behutsam in den Tourismusbetrieb einzubinden und das lokale Angebot durch attraktive Gedenkstätten zu erhöhen.
 
Diese Dynamik findet die Unterstützung des Staates, indem mit betroffenen Gebieten entsprechende Partnervereinbarungen getroffen werden, die eine kohärente Bewertung der Standorte sicherstellen sollen.
Corps 2

 

 

Die Website cheminsdememoire.gouv.fr dient als externes Kommunikationsmittel des Verteidigungsministeriums, um den Gedächtnistourismus zu unterstützen.

 

Ziel ist die Aufwertung der Gedenkstätten in Frankreich, die mithilfe zahlreicher Fotoreportagen Informationen liefert, die alle Bereiche gleichermaßen berücksichtigen:
 

Geschichte, Gedächtnis, Tourismus und Kultur.

Alle Inhalte sind unterteilt in:

 

 

Themen: Festungsanlagen, der Krieg von 1870 - 1871, Erster und Zweiter Weltkrieg
 
Orte: Schlachtfelder, Museen, Gräberstädte, Denkmäler usw.
 
Suchkriterien: Sie interessieren sich für bestimme Nationalitäten, bestimmte Zeiträume, bestimmte Regionen, bestimmte Gedenkstätten usw. Diese Kriterien ermöglichen Ihnen eine zielgerechte und bessere Navigation.
 
Neue Rubriken, wie z. B. die partizipierende Fotothek unterstützen die Interaktionen mit den Besuchern der Website, die auch mithilfe einer mobilen Version und einem App für Smartphones direkt vor Ort verschiedene Gedenkstätten in der Umgebung suchen können.
 
Mit neuen Themenbereichen wird es dann auch möglich sein, das touristische Angebot personalisiert zusammenzustellen. Routen für ausländische Gäste, die Orte, an denen Kämpfe stattgefunden haben, besuchen und ihren Vorfahren in Frankreich gedenken möchten; geografische Routen in bestimmten Städten, Departements oder Regionen; zeitlich begrenzte Routen für ein Wochenende oder eine Woche usw.
 
Mit Übersetzungen in Englisch und Deutsch und in allen Suchmaschinen gut positioniert, lebt diese Website von der ständigen Weiterentwicklung und dient als wichtigstes Nachschlagewerk für Gedenkstätten in diesem Territorium.

 

  • Visites pédagogiques : Verdun - Tranchée des Baïonnettes (en haut). Camp du Struthof (en bas). ©Ecpad

  • Guide et carte postale. Coll. privé de F. Beaupérin