Schlacht von El Alamein Oktober-November 1942
Die Schlacht von El Alamein ist nach wie vor der wohl berühmteste Sieg der Alliierten in Nordafrika gegen die deutsch-italienischen Truppen von Feldmarschall Rommel.
Sie findet in der zweiten Phase des Krieges statt, als die Alliierten, nachdem sie die Achsenmächte in Ägypten aufgehalten hatten, versuchten, sie in Nordafrika zurückzudrängen und zu besiegen - ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Befreiung Europas. El Alamein ist ein ägyptischer Küstenort, der etwa 100 km westlich von Alexandria liegt. Die Frontlinie verläuft senkrecht von der Küste in das wüstenähnliche, für alle Kriegsparteien schwer zugängliche Landesinnere. Eine der am weitesten entfernten Stellungen in der Wüste wird von Teilen der Freien Französischen Streitkräfte gehalten.
1942. Rommel in der libyschen Wüste. Quelle: SHD
Die Streitkräfte von Feldmarschall Rommel bestehen aus acht schlecht ausgerüsteten italienischen und vier deutschen Divisionen, insgesamt 110.000 Mann, 500 Panzern und 700 Flugzeugen. Auf der Gegenseite verfügt die 8. Armee unter dem Kommando des britischen Generals Montgomery über 200.000 Soldaten, 1.000 Panzer und 750 Flugzeuge.
Die Überlegenheit der Alliierten wird durch die Möglichkeit erhöht, die Verluste durch in Ägypten stationierte Verstärkungen auszugleichen. Die Achsenmächte sind hingegen nicht in der Lage, neue Truppen und Material von Kreta oder aus Europa zu holen.
Das Ziel der Alliierten ist es, die deutsche Front durch einen brutalen Panzervorstoß zu durchbrechen, das Afrikakorps und die Italiener zum Rückzug zu bewegen und sie in die Zange der anglo-amerikanischen Truppen zu nehmen, die am 8. November in Algerien und Marokko gelandet sind.
Rommels letzte Hoffnung besteht darin, seine Kräfte zu bündeln, um Widerstand zu leisten, während er auf die von ihm angeforderte Verstärkung wartet.
Nachdem am 23. Oktober 1942 Breschen in die Minenfelder der Achsenmächte geschlagen worden waren, gibt ein gewaltiges Artilleriebombardement das Signal zum Beginn der Schlacht. Die Alliierten kommen nur mühsam voran, und am 25. führt die Rückkehr von Feldmarschall Rommel an die Spitze seiner Truppen zu einer Verhärtung des deutsch-italienischen Widerstands. Der von Montgomery erhoffte Frontdurchbruch bleibt aus.
General Sir Bernard Montgomery. Quelle: Imperial War Museum
Am 28. Oktober beschließt der britische General, sein Aufgebot neu zu organisieren und Verstärkungen einzusetzen, um die hohen Verluste auszugleichen. Anschließend setzt er den Feind mit aufeinanderfolgenden Schlägen unter wachsenden Druck, insbesondere auf der Hauptachse des Vormarsches. Die deutsch-italienischen Linien beginnen nachzugeben und Rommel ist gezwungen, seine knappen Reserven einzusetzen.
Am 2. November startet Montgomery eine neue Durchbruchsoffensive. Seine Truppen, gefolgt von Panzerfahrzeugen, rücken trotz des verzweifelten Widerstands der Deutschen vor. Als Rommel den Verschleiß seiner Streitkräfte bemerkt, erwägt er einen Rückzug. Das lehnt Hitler am 3. November ab, doch am nächsten Tag muss er das Unausweichliche akzeptieren. Am selben Tag gibt Rommels Verteidigungssystem nach. Es werden zahlreiche Italiener gefangen genommen und die letzten deutschen Truppen beginnen ihren „unkontrollierten Rückzug" zunächst bis nach Benghazi in Libyen.
Doch angesichts der Gefahr, zwischen der 8. Armee im Osten und den anglo-amerikanischen Truppen und der Afrika-Armee im Westen in die Zange genommen zu werden, beschließt Rommel, sich nach Tunesien zu begeben, wo die deutsch-italienische Armee unter General von Arnim kämpft.
Nach einem verheerenden Feldzug gelingt es den Alliierten Anfang Mai 1943, die Deutschen und Italiener aus Tunesien und Afrika zu vertreiben. Dieser Sieg in Nordafrika erfolgt zur gleichen Zeit wie der sowjetische Sieg in Stalingrad. Diese Periode des Zweiten Weltkriegs zwischen November 1942 und Mai 1943 stellt einen Wendepunkt dar: Von nun an weichen die Achsenmächte immer weiter zurück.
Die französische Beteiligung an der Schlacht von El Alamein 23. Oktober bis 15. November 1942 Die Schlacht von El Himeimat, 23. bis 24. Oktober 1942
Im Oktober 1942 empfängt General Montgomery die Freien Franzosen im Aufgebot der 8. Armee: Das 1. und 2. BFL bewegen sich in Richtung El Alamein.
Montgomery beabsichtigt, die deutsch-italienische Verteidigung durch einen massiven Infanterieangriff im Norden und eine Ablenkungsaktion im Süden, im Bereich des Himeimat-Massivs, das sich oberhalb des Schlachtfelds befindet, zu durchbrechen. Trotz der Einwände von General Koenig wird das 1. BFL mit dieser Operation beauftragt.
El Himeimat. Blick auf das Schlachtfeld. Quelle: Musée de l'ordre de la Libération (Museum des Befreiungsordens)
In der Nacht vom 23. auf den 24. Oktober greift die 13. Halbbrigade der Fremdenlegion (DBLE) unter dem Kommando von Oberstleutnant Amilakvari nach einem langen Annäherungsmarsch den Hügel El Himeimat an. Gegen 2 Uhr morgens startet das 1. Bataillon der Fremdenlegion (BLE) den Angriff. Die Kämpfe gestalten sich angesichts der italienischen Fallschirmjäger der Division Folgore, die von deutscher Artillerie und Panzern unterstützt werden, als besonders schwierig. Um 6 Uhr früh greift auch das 2. BLE an. Das 1. BLE ist heftigem Artilleriefeuer ausgesetzt, während ein Gegenangriff deutscher Panzer zum Rückzug der Legionäre des 2. Bataillons führt. Gegen 8 Uhr wird von Westen her eine Panzergruppe in Richtung des 1. BLE gestartet. Um 9 Uhr 25 ist Amilakvari gezwungen, den Rückzugsbefehl zu erteilen. Beim Marsch durch die Minenfelder wird Oberstleutnant Amilakvari durch einen Granatsplitter am Kopf tödlich verwundet.
Amilakvari in El Tahag, am 10. August 1942. Quelle: Musée de l'ordre de la Libération (Museum des Befreiungsordens)
Erschöpft von den Kämpfen der Nacht erreichen die Freien Franzosen am frühen Nachmittag Qor El Laban. Die Verluste der Franzosen belaufen sich auf 23 Tote, darunter 2 Offiziere, sowie auf 100 Verletzte, darunter 8 Offiziere.
Am 4. November erhält Feldmarschall Rommel vom Führer die Erlaubnis, seine Truppen nach Benghazi (Libyen) zurückzuziehen. Die Briten stürmen in die deutschen Linien, während die FFL-Einheiten des 1. BFL und des 2. BFL, die seit dem 23. Oktober innerhalb der 50. englischen Division kämpft, ihre Aufklärungs- und Belästigungsmissionen bis zum 15. November fortsetzen. Anschließend werden sie als Reserve für Bewachungs- und Bergungsaufgaben eingesetzt. Nach dem 22. November verfolgen nur das BIMP und ab dem 4. Dezember die „Fliegende Kolonne" die sich zurückziehenden deutsch-italienischen Streitkräfte bis nach Tunesien.
Auch wenn die französische Beteiligung an der Schlacht von El Alamein hinsichtlich der Aktionen und der Anzahl der Soldaten begrenzt war, hatte sie doch eine symbolische Bedeutung, da sie das Engagement des Freien Frankreichs an der Seite der Briten in Nordafrika verdeutlichte.
Karte der Schlacht von El Alamein. Quelle: MINDEF/SGA/DMPA
Anhand der Dienstaufzeichnungen ist ersichtlich, dass die folgenden Einheiten der Freien Französischen Streitkräfte in irgendeiner Weise an diesen Operationen teilgenommen haben:
- die 13. Halbbrigade der Fremdenlegion (1. und 2. Bataillon der Fremdenlegion).
- das Marine- und Pazifik-Infanterie-Bataillon.
- das Bataillon der Marinefüsiliere.
- das 1. Artillerieregiment.
- das 1. Marschregiment der marokkanischen Spahis.
- die 1. Panzerkompanie.
- die Hadfield-Spears-Ambulanz.
- die leichte chirurgische Ambulanz.
- die 1. Zugschwadron.
- Fernmeldekompanie.
- Instandsetzungskompanie.
- Pionierkompanie.
- Marschbataillone Nr. 5 und Nr. 11 (2. Freie Französische Brigade).
Schlachtordnung des 1. BFL am 23. Oktober 1942 in der Himeimat-Region
Kommandeur der Brigade Brigadegeneral Koenig
Stab und Hauptquartier
Stabschef Oberstleutnant Masson
1. Fernmeldekompanie
General Koenig und seine Offiziere in Bir Hakeim. Quelle: SHD
Gruppe A
Kommandeur der Gruppe und der 13. DBLE Oberstleutnant Amilakvari
Stellvertreter Hauptmann Arnault und Hauptmann Saint Hillier
1. Fremdenlegionsbataillon Bataillonsführer de Bollardière
22. Nordafrikanische Kompanie Hauptmann Lequesne
2. Fremdenlegionsbataillon Bataillonsführer Bablon
Ein Dreierzug Crusaders-Panzer der 1. Kompanie
Ein Dreierzug Selbstfahrlafetten und ein Dreierzug Autokanonen des 1. RSM
Pionierabteilung
Gruppe B
Kommandeur der Gruppe und des Marineinfanterie-Bataillons - Pazifik (BIMP) Bataillonschef Bouillon
Zug des 1. Artillerieregiments
Luftverteidigungszug des 1. Bataillons der Marineinfanteristen (BFM)
Pionierzug
Gruppe C
Kommandeur der Gruppe und des 1. Artillerieregiments (RA) Oberstleutnant Laurent-Champrosay
3. britisches Artillerieregiment
2. Panzerabwehrkompanie Hauptmann de Sairigné
1. Bataillon der Marinefüsiliere (motorisierte Flak-Einheit) Korvettenkapitän Amyot d'Inville
Britische Flak-Batterie (42. indisches Artillerieregiment)
Gruppe K („Fliegende Kolonne")
Kommandeur der Gruppe und des 1. Spahi-Marschregiments Schwadronschef de Kersauson
1. Panzerkompanie Crusaders (Leutnant Divry)
Eine Schwadron mit fünf Zugtrupps mit drei Selbstfahrlafetten und einem Zug mit drei 75-mm-Autokanonen des 1. MSRM (Hauptmann Morel-Deville)