Newsletter

Compiègne

Aktie :

Nationalfriedhof Compiègne-Royallieu. Quelle: MINDEF/SGA/DMPA-ONACVG

 

Um die Infotafel des Friedhofs aufzurufen, klicken Sie hier vignette Royallieu

 

Der Nationalfriedhof Compiègne-Royallieu beherbergt die sterblichen Überreste der für Frankreich gefallenen Soldaten, die ihren Verletzungen in den Krankenhäusern der Stadt erlegen sind. Er wurde an den südlichen Friedhof von Compiègne angebaut und 1921 an der Stelle des ehemaligen Militärfriedhofs errichtet, der dem temporären Militärspital Nr. 16 zugeordnet war. 1935 wurden hier auch Leichen untergebracht, die von den Friedhöfen des Departements exhumiert wurden. Der Friedhof vereint fast 3.400 Leichen aus dem Ersten Weltkrieg, 3.300 Franzosen (264 in zwei Beinhäusern), 81 Briten, 11 Russen, einen Belgier und einen Deutschen in einem Beinhaus, sowie vier Franzosen, die im Zweiten Weltkrieg getötet wurden.

 

Die Schlachten des Oise - 1914-1918

Gemäß Schlieffen-Plan drangen die deutschen Truppen im August 1914 in Belgien ein und marschierten Richtung Paris. Sie überquerten die Oise und die Aisne, bevor sie durch eine französische Gegenoffensive an der Marne gestoppt wurden. Die beiden Armeen setzten sich damals an einer Front von Verdun bis Dünkirchen fest: das rechte Oise-Ufer wurde von den Deutschen besetzt, während erbitterte Kämpfe am linken Ufer stattfanden, wo sich vor allem die Zuaven-Regimenter auszeichneten.

Die Front erstarrte drei Jahre lang, von September 1914 bis März 1917. Noyon erlitt eine der strengsten Belagerungen und das Departement Oise verzeichnete keine großen Militäroperationen; es war ein „ruhiger“ Abschnitt. Die französischen und deutschen Truppen befestigten ihre Stellungen und bauten vor allem unterirdische Steinbrüche aus, die sie ausgestalteten und ausmeißelten.

Ende 1916 wollte der deutsche Generalstab die Front zusammenziehen und beschloss daher, den Abschnitt Noyon aufzugeben. Unter Anwendung der Strategie der „verbrannten Erde“ zogen sich die Deutschen zur Hindenburg-Linie zurück, die sie organisiert hatten. Dadurch hielten sie die Auswirkungen einer alliierten Offensive in diesem Abschnitt im Zaum. Mitte März 1917 wurde dieses Gebiet befreit, aber zerstört: die Häuser wurden in die Luft gesprengt, die Felder geflutet und die Brücken sowie Kreuzungen zerstört.

Dennoch war die Atempause nur von kurzer Dauer. Weniger als ein Jahr später stießen 27 deutsche Divisionen auf 80 km in die englische Front hinein und Richtung Noyon vor, das am 25. März 1918 erneut besetzt wurde. Die am Mont-Renaud über der Stadt verschanzten Franzosen, die 23 deutsche Angriffe zurückschlugen, bombardierten einen Monat lang die feindlichen Stellungen. Noyon, das bis dahin verschont geblieben war, wurde vollständig zerstört.

Der deutsche Generalstab entschloss sich am 9. Juni 1918 zu einer neuen Offensive. Das Departement Oise wurde daher Schauplatz eines erbitterten Kampfes, der „Schlacht von Matz“, in deren Verlauf die beiden feindlichen Armeen unzählige schwere Artillerie und Panzer einsetzten... Die deutsche Armee rückte in den ersten Tagen schnell vor. Aufgrund der hohen Verluste wurde diese Bewegung jedoch vor Compiègne gestoppt. Die von General Mangin angeführte französische Armee ergriff wieder die Initiative, befreite das Massiv von Thiescourt, passierte La Divette und befreite am 30. August endgültig Noyon.

Als erstes Departement der Frontlinie, das wieder französisch wurde, hält das Oise die Erinnerung an diese erbitterten Kämpfe aufrecht und bleibt mit der Unterzeichnung des Waffenstillsands vom 11. November 1918 im Wald von Rethondes eines der Symbole des Ersten Weltkriegs.

Die Stadt Compiègne im Ersten Weltkrieg

Als Symbolträgerin des Gedenkens an den Ersten Weltkrieg beherbergt die Stadt Compiègne, wo der Waffenstillstand vom 11. November 1918 unterzeichnet wurde, seit den ersten Tagen des Konflikts die Soldaten des britischen Expeditionskorps. Die von den Deutschen provisorisch in Beschlag genommene Stadt wird am Ende der Schlacht an der Marne aufgegeben. Für die französische Armee wurde diese zwölf Kilometer von der Front entfernte Stadt zu einem wichtigen Glied in der Rettungskette für die Verwundeten. Es wurden damals viele öffentliche Gebäude, wie das Pensionat Saint-Joseph oder die Kaserne des 54. RI in Royallieu, beschlagnahmt, um ein wichtiges Spitalszentrum im Einzugsgebiet der Armeen einzurichten. Die kurz zuvor errichteten Gebäude dieser Kaserne boten sehr vielen Verwundeten Platz. Diese im Juni 1918 evakuierte Gesundheitseinrichtung sollte sich dort wieder ansiedeln, um bis zum Kriegsende in Betrieb zu sein.

Compiègne ist 1917, als es von der Bombardierung durch die feindliche Luftwaffe bedroht war, Sitz des französischen Hauptquartiers. Diese Stadt wird im März 1918 durch die letzten großen deutschen Offensiven neuerlich bedroht und die Mehrheit ihrer Einwohner fliehen. Compiègne, das strategisch für den Marsch auf Paris bedeutend ist, entkommt im Juni 1918 vollständig dem feindlichen Druck.

  • Nationalfriedhof Compiègne-Royallieu. Quelle: MINDEF/SGA/DMPA-ONACVG

  • Nationalfriedhof Compiègne-Royallieu. Quelle: MINDEF/SGA/DMPA-ONACVG

  • Nationalfriedhof Compiègne-Royallieu. © Guillaume Pichard

  • Eingang zum Steinbruch von Chauffour. © ECPAD

  • Französische Soldaten in Stellung vor dem Mont-Renaut, kurz vor der Rückeroberung, Passel, 29. August 1918. © ECPAD

  • Explosion einer Granate auf dem Mont-Renaud. © ECPAD

  • Offizieller Besuch von Georges Clemenceau in den Ruinen von Compiègne. © ECPAD

  • Die marokkanische Division ist im Abschnitt Froissy im Oise stationiert. © ECPAD

  • Eingang einer ehemaligen Wechselstube in Noyon, 20. März 1917. © ECPAD

  • Zerstörung einer Brücke über die Oise in Verberie, 1914. © Privatsammlung/FBN/DR