Newsletter

Das Fort de la Conchée

Aktie :

Le fort de la Conchée. Source : www.hubert35.net

Das Fort de la Conchée erhebt sich über dem Felsen von Quincé. Als Befestigung innerhalb des Verteidigungswerks der Stadt sollten die feindlichen Schiffe mit seiner Hilfe von der Flanke her angegriffen und St-Malo geschützt werden.

Am Ende des 17. Jahrhunderts ist Frankreich mit der Augsburger Liga verfeindet. Mit seinen holländischen Verbündeten zwingt der Prinz von Oranien, jetzt Wilhelm III., König von England, dem Königreich Ludwigs XIV. eine Seeblockade auf. Von dem Hafen von Saint-Malo aus machen die Freibeuter spektakuläre Beutezüge, indem sie die englisch-holländische Umzingelung durchbrechen. Angesichts der Gefahr durch den Feind beschließt der Sonnenkönig, die kleinen Inseln an der Küste von Saint-Malo auszurüsten und beauftragt Vauban im Jahr 1689, eine Artilleriemauer um diese strategische Position am Eingang des Kanals zu errichten.

Die kleinen Conchées - Inseln erstrecken sich auf zwei Seemeilen im Nordwesten von Saint-Malo. Das Wind und Strömungen ausgesetzte Fort de la Conchée erhebt sich auf dem Felsen von Quincé. Als die am weitesten vom Hafen entfernte Befestigung innerhalb des Verteidigungswerks der Stadt sollte dieses kleine Fort die feindlichen Schiffe , die Saint-Malo beschießen wollten, von der Flanke her angreifen und die Zufahrt zu der außerhalb der Reichweite der Geschütze von Cézembre liegenden Reede verschließen: "die Passage der Normannen".
Der Bau nach Plänen von Vauban beginnt 1692 unter Leitung von Siméon de Garangeau, der zum Direktor der Befestigungen in Saint-Malo ernannt wurde. Am 27. November 1693 nehmen die Engländer das im Bau befindliche Fort ein, scheitern aber mit ihrem Versuch, die Stadt Saint-Malo mit Hilfe der berühmten Höllenmaschine zu zerstören, einem mit Sprengstoff gepanzerten Schiff, das aber an den Riffen zerschellt, bevor es die Befestigungsmauern der Stadt erreicht. Als die Bauarbeiten im Jahr 1695 so gut wie abgeschlossen sind, widersteht das Fort de la Conchée in demselben Jahr einem erneuten Angriff der englischen Flotte unter dem Kommando von Admiral Berkeley. Auf einer Fläche von 1 600 m2 erstreckt sich die Festung in der Form eines steinernen Schiffes mit abgerundeten Formen, die kurvige Gewölbe im Innern verbergen. Das Mauerwerk der starken Befestigungswerke wurde verstärkt, um den feindlichen Einschüssen standzuhalten, aber auch als Schutz des relativ kleinen Felsens, auf dem sich das Gebäude befindet, vor den Wellen. Auf der unteren Ebene bietet ein monumentales Eingangsportal, das in den Fels geschnitten und mit dem Wappen des Königs versehen ist, direkten Zugang zu den unteren Räumen des Forts. Auf der oberen Ebene befanden sich auf Artillerieterrassen Kanonen zum Barbette- Schießen (über die Brustwehr dank der hohen Erdaufschüttungen der Festung), wodurch die Artillerie die feindlichen Schiffe am Rumpf erreichen konnte. Zum Ende des 18. Jahrhunderts wird im Innern der Festung ein Ofen gebaut, in dem die Kugeln vom Typ Meusnier geglüht wurden. Der Ofen war durch einen gemauerten Sockel vor den Projektilen der Angreifer geschützt. Mit Hilfe eines halbkreisförmigen Gewölbes konnten Dutzende von Kugeln nacheinander in nur einer Stunde durch Rückstrahlung erhitzt werden. Der Ofen hatte in einer Zeit, in der Schiffe mit gepanzertem Rumpf noch nicht bekannt waren, auch eine abschreckende Wirkung. Allein der Rauch des Ofens, der von einem feindlichen Schiff aus gesehen wurde, genügte häufig, dass sich der Angreifer zum Abdrehen entschloss.
Während des Zweiten Weltkriegs wird das Fort de la Conchée von den Besatzungstruppen besetzt und als Übungsziel für die schweren deutschen Batterien benutzt. Es trägt zahlreiche Schäden davon, vor allem 1943, als eine Schusseinstellung einer dieser Batterien den südlichen Giebel der Festung schwer beschädigt und die Unterkünfte der Offiziere auf der Terrasse zerstört. 1944 wird Saint-Malo von der deutschen Garnison von Oberst von Aulok besetzt und ab dem 6. August von der alliierten Armee schwer bombardiert. Die Stadt ist zum größten Teil zerstört, die Mauern der Festung schwer beschädigt und alle Unterkünfte des Forts dem Erdboden gleich gemacht. Als die alliierten Truppen das Fort de la Conchée wieder in Besitz nehmen, ist die alte Kriegsmaschine eine Ruine und hat alle Verteidigungskraft eingebüßt.
Fremdenverkehrsamt von Saint-Malo Esplanade St-Vincent 35400 Saint-Malo Tel. 08 25 16 02 00 Fax. 02.99.56.67.00 E-Mail : info@saint-malo-tourisme.com

  • Das Fort de la Conchée. Quelle : www.fortdelaconchee.fr

  • Das Fort de la Conchée. Quelle : Michel Badet

  • Das Fort du Petit Bé. Foto ECPAD