Die Festung Rimplas
Vue générale du gros-ouvrage de Rimplas. Secteur fortifié des Alpes-Maritimes de la ligne Maginot. Source : GNU Free Documentation License
Die sogenannte Madeleine - Festung ist die erste der Maginot - Linie. Mit ihrem Bau wurde im Jahr 1928 begonnen.
Die zunächst als Madeleine bezeichnete Festung ist die erste der Maginot - Linie. Mit dem Bau wurde 1928 auf Beschluss der französischen Regierung mit sofortiger Wirkung vom 3. September 1927 begonnen, nachdem Mussolini während des ganzen Jahres erklärt hatte, dass die Region von Nizza italienischen Ursprungs sei.
Die Festung von Rimplas wurde später von dem Generalrat der Seealpen zurückgekauft, um hier eine "Gedenkstätte" zu schaffen. Eine Anfang 2008 gegründete Vereinigung, "Les Amis de l'Ouvrage Maginot de la Madeleine", hat die Anlage innen und außen renoviert und die Festung anlässlich der Tage des Kulturerbes 2009 zur Besichtigung freigegeben.
Diese Festung unterscheidet sich von den später gebauten, da sie aus einem einzigen von vorspringenden Mauern umgebenen Block besteht. Es handelt sich um gepanzerte Kasematten, die mit Stahl von 20cm Dicke umgeben sind. Die Stahlplatten sind in den Beton eingelassen und ziehen sich nach innen um das Geschütz herum; die Fensterlaibung wird durch zwei ebenfalls gepanzerte Läden verschlossen. Bei dem Bau des Forts trifft man auf zahlreiche Probleme wegen des unstabilen Untergrundes, auf Grund dessen man an mehreren Stellen die Ausschachtungen ausbetonieren muss, und wegen starker Wassereinbrüche; noch im Juli 1936 werden Risse im Beton festgestellt. Im August 1937 wird das Fort offiziell dem 74. Festungsbataillon der Alpenjäger (BAF) übergeben. Zu diesem Zeitpunkt sind die Arbeiten immer noch nicht völlig abgeschlossen.
Aufgabe Die Festung von Rimplas bietet Ausblicke auf die Haute-Tinée im Norden, und im Westen bis nach Saint-Dalmas und La Colmiane; man kann also die Straße von Haute Tinée und die Straße nach Saint-Martin-Vésubie unter Feuer nehmen. Man kann auch frontal in Richtung der Grenze schießen, die vor der Begradigung im Jahr 1947 in einer Entfernung von weniger als 5km an der Festung vorbei führte und in höchstens 1 km Abstand parallel zur heutigen D2565 verlief, wobei die Stadt Saint-Martin-Vésubie praktisch zu drei Viertel von der Grenze umgeben war. Zwischen Isola, wo sich eine Kasematte befand, und Valabres an der Einmündung des kleinen Tals von Mollières verlief die Grenze tatsächlich entlang der Straße.
Aufbau Im Wesentlichen besteht die Festung von Rimplas aus fünf Blöcken, die mit einer Infrastruktur von in den Fels gehauenen Gängen und anderen außen oder innen vorhandenen Anlagen verbunden sind: Mannschafts- und Munitionseingang: 3 Schießschächte für Maschinengewehre, Mehrzwecktür, Seilzugportal ; B1: 2 Schießschächte für Mörser 81mm, 2 Schießschächte für zwei Reibel - Maschinengewehre (JM) und 1 Granatwerferstellung. Die beiden 81mm - Mörser schossen frontal nach Norden, ohne allerdings die Grenze zu erreichen; B2 : 1 Schießschacht für ein Maschinengewehr; B3 : 1 Beobachtungs- und Maschinengewehrstellung und 1 Stellung für zwei Reibel - Maschinengewehre; B4 : 2 Schießschächte für 75mm - Haubitzen, Modell 1933, 1 Schießschacht für eine 75mm - Haubitze, Modell 1931, 1 Maschinengewehrstellung, 1 Beobachtungsstellung; die 75/33 können allerdings nicht bis Isola schießen, wo sich ein Vorposten des SFAM (befestigter Abschnitt der Seealpen) befand; die Räume unter der Erde enthalten alle logistischen Einrichtungen, über die eine Festung in dieser Größe normalerweise verfügt, sogar einen Operationssaal. Die Galerien und Zellen dieser weitläufigen unterirdischen Infrastruktur befinden sich auf drei Ebenen. B5 : 2 Schießschächte für 75mm - Haubitzen, Modell 1933, 1 Schacht für eine 75mm - Haubitze, Modell 1931, 1 Beobachtungs- und Maschinengewehrstellung, 1 Beobachtungsposten (außer der Beobachtungs- und Maschinengewehrstellung unterscheidet sich dieser Block nicht von dem vorigen). Die 75/33 nahmen die Grenze in einer Reihe bis jenseits von Saint-Martin-Vésubie unter Beschuss; Ein Beobachtungsposten an der Westseite, außen, bestehend aus einer in den Felsen gehauenen Kasematte, durch eine Betonmaske verschlossen ist. Die 75/33 nahmen in einer Reihe die gesamte Grenze im Nord-Osten unter Beschuss. Ein Notausgang über dem Steilhang im Westen, in der Nähe des jetzigen Telefonrelais; Eine gemauerte Kasematte mit einer Decke aus Eisenbeton befindet sich vor der Kurve der Straße, die auf der Esplanade endet. Die Sicherheitskasernen befanden sich im Dorf Rimplas.
Das Ensemble wird durch eine von Brein-Anzun gebaute Drahtseilbahn mit nur einem Kabel vervollständigt, deren untere Station noch immer am Rand der Straße von Haute-Tinée zu sehen ist. Sie war 878 m lang und überwand einen Höhenunterschied von 602 m. Sie konnte täglich in ihren 21 Fördergefäßen 52 Tonnen Munition oder Lebensmittel transportieren. Der Antrieb bestand aus zwei Thermomotoren. 1939 erhält die Befestigungsanlage von Rimplas eine große Garnison von 334 Soldaten und 8 Offizieren des 84. Festungsbataillons der Alpenjäger (BAF) und des 167. Regiments der Stellungs - Artillerie (RAP).
Die Kämpfe Im Juni 1940 wurde die Grenzregion zwischen Saint-Etienne-de-Tinée und Valdeblore von vier Abteilungen der Skiaufklärer (SES) gehalten, die dem 84. Festungsbataillon der Alpenjäger BAF und dem 55. Regiment der Alpeninfanterie RIA angehörten: I/55 am Mont Raja, II/55 am Collet de la Sagne, III/55 am Bifarquet und die vom 84. BAF an den Cabanes de Lenton. Ihnen gegenüber liegt das Bataillon Val Elero der 1. Alpini. Italien hat Frankreich am 10. Juni den Krieg erklärt, aber die eigentliche Offensive beginnt erst am 20. An dem Tag überschreiten Einheiten der Division Livorno die Grenze bei Isola und marschieren die Tinée aufwärts bis zum halben Weg nach Saint-Etienne-de-Tinée. Sie versuchen, den Weg von Roya nach Péone über Tolondet einzuschlagen, weil sie wahrscheinlich wissen, dass dieser Bereich außerhalb der Reichweite der Geschütze von Rimplas liegt. Sie werden aber auf der Höhe von Pont-Rouge vor Douans aufgehalten. Keine Quelle erwähnt Kämpfe in diesem Abschnitt während der nächsten Tage und bis zum Waffenstillstand. Das Fort von Rimplas hat hin und wieder durch Sperrfeuer in die Kämpfe an der Grenze eingegriffen. Die Festung selbst war nie durch den Vormarsch des Feindes bedroht, der die Grenze in diesem Abschnitt nie überschritten hat.
Der jetzige Zustand Nach dem Waffenstillstand vom 24. Juni 1940 wurde die Festung entwaffnet, die 75mm - Kanonen wurden von den Italienern demontiert und abtransportiert. Das Fort von Rimplas wurde 1947 teilweise wieder bewaffnet und von den Pioniertruppen unterhalten, bis zu seiner Herauslösung aus dem staatlichen militärischen Eigentum im Jahr 1972, als es an die Gemeinde Rimplas verkauft wird. Diese vermietete es an eine Firma, die hier eine Champignonzucht betrieb und durch die ständige Feuchtigkeit zum Verfall der Anlage beitrug. Das Fort war zum großen Teil verfallen, so dass nur noch weniges im Innern erhalten ist, aber der Tarnanstrich und die falschen Schießscharten sind immer noch auf dem Mauerring sichtbar.
Festung von Rimplas Les Amis de l'Ouvrage Maginot de la Madeleine 3 Promenade Saint Roch - Hôtel de ville 06420 Rimplas Tel : 06 80 59 09 94 Fax : 04 93 02 89 19 E-Mail : contact@la-madeleine.asso.fr Für Besichtigungen wenden Sie sich bitte an die Vereinigung Kontakt Milano Nicolas, Präsident : nicolas@la-madeleine.asso.fr Icardo Laurent, Führer: laurent@la-madeleine.asso.fr
Informationen
6420
Rimplas
06 80 59 09 94
Adultes: 3 € Enfants (+ de 6 ans): 2 € Gratuit : Enfants (- de 6 ans)
du deuxième weekend de mai au troisième weekend de septembre, le samedi de 14h à 18h
D'octobre à Avril