Gedenken an den Algerienkrieg
Die Gedenkstätte für den Algerienkrieg und die Kämpfe in Marokko und Tunesien ist ein wichtiger Ort des nationalen Gedenkens des Verteidigungsministeriums. Ihr Gestalter, Gérard Collin-Thiébaut, und die Teams des Nationalen Amts für Kriegsveteranen und Kriegsopfer (ONAC-VG) erläutern noch einmal die Bedeutung und den Nutzen dieses Werks.
Können Sie uns das Werk beschreiben?
Gérard Collin-Thiébaut (GCT): Der für die Errichtung der Gedenkstätte für den Algerienkrieg und die Kämpfe in Marokko und Tunesien gewählte Ort mit Blick auf die Seine erinnert die französischen Soldaten an den Anlegeplatz, von dem aus sie sich auf dem Weg nach Algier eingeschifft haben. Die Gedenkstätte besteht aus drei aneinandergereihten Säulen, die jeweils zwei Meter voneinander entfernt sind und an deren Vorderseite sich ein offener Bereich ohne Hindernisse befindet, den der Spaziergänger durchqueren kann. Die Säulen haben auf ihrer Vorderseite eine elektronische Anzeige. Auf der ersten, linken Säule mit blauen Dioden und auf der dritten Säule mit roten Dioden werden die Namen von etwa 26.000 Soldaten und Zivilisten, die „für Frankreich gestorben" sind, in alphabetischer Reihenfolge und nach Jahr geordnet angezeigt. Auf der mittleren Säule mit weißen Dioden erscheinen knapp 1.700 Namen von zivilen Opfern, darunter 1.597 Vermisste, 49 Opfer der Rue d'Isly sowie die 101 Namen von Entführten, deren Leichen beigesetzt wurden. Die Säulenreihe und das Gitter im Hintergrund zeigen sich permanent in den Farben der französischen Flagge.
Ein ehrgeiziges Programm begleitet uns in diesem wichtigen Gedenkjahr, das in enger Verbindung mit dem vom ONAC-VG geleiteten Programm Geschichte und Erinnerungen an den Algerienkrieg die vielfältigen Erinnerungen an diesen Krieg wachrufen soll: Vorträge, Theateraufführungen in Verbindung mit dem Théâtre du Gymnase - Marie Bell, (am 22. Juni 2020, mit vorheriger Reservierung) usw.
Die Renovierungsarbeiten an der Gedenkstätte wurden vor kurzem abgeschlossen. Was war ihr Ziel?
ONAC-VG: Wie bei den drei anderen nationalen Gedenkstätten in der Region Île-de-France besteht die Aufgabe des Amtes hier darin, eine Würdigung zu vollziehen, die vor allem ein pädagogisches Ziel verfolgt. Dies bedeutet für die Gedenkstätte, dass sie Gruppen vor Ort empfängt, darunter Schulklassen, Freiwillige des allgemeinen Nationaldienstes, Einzelpersonen und/oder Verbände - Gedenk-, Kampf- und patriotische Verbände - sowie Hochschulgruppen, deren Studienschwerpunkt auf der Gestaltung des Gedenkens in der Geschichte der zeitgenössischen Konflikte vom Zweiten Weltkrieg bis hin zu Auslandseinsätzen liegt.
En complément, nous développons une programmation culturelle qui a commencé lors des Journées européennes du patrimoine 2020 par la présentation, sur site, d’une lecture théâtralisée des écrits de Germaine Tillion sur l’Algérie, créée en partenariat avec le Théâtre de l’Imprévu.
Une programmation ambitieuse nous accompagne pour cette importante année commémorative, afin d’évoquer la pluralité des mémoires de cette guerre, en lien étroit avec le programme Histoire et mémoires de la guerre d’Algérie conduit par l’ONAC-VG : conférences, représentations théâtrales en lien avec le théâtre du Gymnase – Marie Bell, (le 22 juin 2020, sur réservation) etc.
La rénovation du mémorial vient de s’achever. Quel était son objectif ?
ONAC-VG : Sous l’impulsion de la ministre déléguée auprès de la ministre des Armées, un groupe de travail, co-présidé par la Direction des patrimoines, de la mémoire et des archives et l’ONAC-VG, a été constitué en 2017 afin de réfléchir à la valorisation du mémorial et aux mémoires qu’il évoque. Il a rendu ses propositions en 2019, suggérant notamment une extension du site afin de sacraliser son empreinte et d’afficher clairement sa vocation.
Aujourd’hui, le mémorial de la guerre d’Algérie et des combats du Maroc et de la Tunisie est un haut lieu qui propose un contenu historique, scientifique et mémoriel directement accessible sur site. Il permet un hommage aux morts et offre un véritable support de médiation.
GCT : Le projet de rénovation a définitivement affirmé la mémoire des personnes ayant donné leur vie lors de la guerre d’Algérie, ainsi que lors des combats du Maroc et de la Tunisie, et la diffuse avec fierté. Cette nouvelle version conserve l’essence même de l’oeuvre, son esthétique, ses proportions, mais la présence d’un nouveau périmètre au sol et d’une grille à l’arrière affirment la nécessité d’un tel monument avec mesure, dépouillement et pondération. Il en ressort aussi une gravité nouvelle, baignant dans la plénitude qu’apportent soixante années de réflexions sur ces conflits.
Artikeln der Zeitschrift
-
Der Datensatz
1962, Ende des Algerienkriegs
Am 18. März 1962 unterzeichneten die französische Regierung und ihre algerischen Kollegen in Évian-les-Bains ein Abkommen, das den Weg für die Unabhängigkeit Algeriens ebnete und das Ende der 132 Jahre dauernden Kolonialherrschaft und des 1954 begonnenen Krieges ankündigte. Dies bedeutete jedoch nic...Weiter lesen -
Das Ereignis
Algerien in den Archiven der ECPAD
Weiter lesen -
Der Akteur
Das Office national des anciens combattants et victimes de guerre (Nationales Amt für Kriegsveteranen und Kriegsopfer)
Das Nationale Amt für Kriegsveteranen und Kriegsopfer, eine öffentliche Einrichtung unter der Aufsicht des Verteidigungsministeriums, garantiert die Anerkennung der Nation gegenüber denjenigen, die ihr gedient haben. Heute ist es die zentrale Anlaufstelle für Harkis und ihre Familien und begleitet s...Weiter lesen