Newsletter

Isabelle Zdroui

Aktie :

Chapeau

Am 16. Juli 1942 entgeht Isabelle Zdroui der Razzia von Vel d'Hiv. Nachdem sie aus der Wohnung der Familie geflohen war, hielt sie sich bis zum Kriegsende in mehreren Unterkünften versteckt. Die heute 90-Jährige erzählt weiterhin ihre Geschichte und gibt sie weiter.

Isabelle Zdroui in ihrer Wohnung, Oktober 2021. © Arnaud Papillon
Texte

Welche Erinnerungen haben Sie an die ersten Kriegsjahre?

Ich war acht Jahre alt, als der Krieg ausbrach. Meine Schwester und ich waren damals im Präventorium in Banyuls-sur-Mer (66). Wir kamen im Oktober/November 1941, als die Schule wieder begann, nach Paris zurück. Mein Vater war nicht anwesend. Wir haben meine Mutter befragt, aber sie wollte uns nichts sagen. Später erfuhr ich, dass er sich 1939 freiwillig gemeldet hatte und in die Marschregimenter ausländischer Freiwilliger (RMVE) eingezogen worden war, bevor er demobilisiert und dann „aufgefordert" wurde, sich aufgrund der Vorladung zu melden [Anm.: Diese Vorladung bezieht sich auf die erste Verhaftungswelle ausländischer Juden am 14. Mai 1941 durch die französische Polizei]. Er wurde nach Beaune-la-Rolande und dann nach Compiègne gebracht, bevor er am 5. Juni 1942 nach Auschwitz deportiert wurde. Meine Eltern stammten beide aus Polen. Sie waren 1930 auf der Flucht vor den Pogromen nach Frankreich gekommen und arbeiteten als Schausteller. Wir waren nicht reich und lebten sehr einfach.

Können Sie uns von Ihrem 16. Juli 1942 erzählen?

Wir hörten ein Klopfen an der Tür. Meine Mutter antwortete nicht. Die Hausmeisterin sagte den Polizisten, dass wir nicht da sind. Nachdem sie weg waren, richtete sich meine besorgte Mutter an meine Schwester und mich, weil sie nicht wusste, wie wir die Wohnung verlassen konnten. Um nach draußen zu gehen, mussten wir einen Hof überqueren, in dem wir für alle anderen sichtbar waren. Wir gingen in die Küche und öffneten das Fenster, das zum Boulevard Diderot gerichtet war. Eine Nachbarin weinte und sagte: „Kommt runter, ich werde euch alle retten". Meine Mutter bevorzugte eine andere Lösung. In der Nähe des Küchenfensters gab es eine kleine Mauer. Ich, meine Schwester und dann sie selbst kletterten darauf und warteten stundenlang versteckt an der Wand. Gegenüber beobachtete uns ein Polizist, der nichts sagte. Die Hausmeisterin kam zurück und sagte uns, dass die Gefahr vorüber sei. Sie riet uns, so schnell wie möglich wegzulaufen und sagte uns, dass sie am nächsten Tag wiederkommen würden. Mama packte ein paar Sachen zusammen und gab uns dann in die Obhut einer Dame. Meine Schwester und ich waren von da an bei verschiedenen Tagesmüttern und in Kinderheimen untergebracht. Das Kinderhilfswerk schickte uns dann auf einen kleinen Bauernhof, wo wir sehr schlecht behandelt wurden, bevor es uns nach Vatan im Departement Indre in eine kirchliche Einrichtung brachte, wo wir bis 1945 blieben. Wir wurden dort unter sehr guten Bedingungen aufgenommen. Mama, die, ohne es zu wissen, auf einem Bauernhof ein paar Kilometer von uns entfernt lebte, holte uns nach der Befreiung ab.

Wie schafft man es, sich nach einem solchen Schicksalsschlag wieder zu fangen?

Es war sehr schwer, aber ich habe es vor allem durch die Erforschung meiner Familiengeschichte und durch die Unterstützung meines Mannes geschafft. Wir haben das gleiche Leid geteilt. Vor einigen Jahren fanden wir heraus, dass unsere Väter zur selben Zeit in Compiègne waren und mit demselben Transport, nämlich dem vom 5. Juni 1942 mit der Nummer 2, abtransportiert wurden.

Sie erwähnen die Recherchen, die Sie zu Ihrer Geschichte angestellt haben. Was genau haben Sie recherchiert? Was haben Sie dabei herausgefunden? 

Ich begann mit meinen Recherchen, um mehr über die Geschichte meiner Familie zu erfahren, über die ich letztlich nur sehr wenig wusste. Diese erwiesen sich aufgrund der schwierigen Beschaffung von Unterlagen als ziemlich schwierig. Ich hatte viele Fragen über das Leben meiner Eltern vor dem Ausbruch des Krieges und darüber, was aus meinem Vater geworden war. Ich wusste nicht, wo er gelandet war, was aus ihm geworden war und durch welche Lager er gegangen war. Dasselbe galt für meinen Schwiegervater. Dank dieser Nachforschungen konnte ich einen Teil meiner Lebensgeschichte nachvollziehen. Auch heute noch recherchiere ich, bevor ich in die Klassen gehe und über meine Erfahrungen berichte. Beides geht Hand in Hand. Wenn ich mich auf die Suche nach Informationen über deportierte Kinder mache und Dokumente über Familien finde, leite ich diese an die betreffenden Personen weiter In gewisser Weise helfe ich ihnen, Informationen über den Verbleib ihrer Angehörigen und ihr Schicksal zu erhalten. Es ist wichtig, die Wahrheit zu kennen.

Sie und Ihr Mann berichten immer wieder von Ihrer Lebensgeschichte. Inwiefern ist das für Sie wichtig?

Als Zeitzeuge aufzutreten ist etwas Normales und ich bemühe mich seit 2005, dies regelmäßig zu tun. Es ist notwendig, dass die Menschen wissen, was passiert ist, insbesondere die Kinder. Ich gehe mit ihnen auf die Ereignisse während des Krieges zurück, da ihre Eltern oft nicht mit ihnen darüber sprechen oder selbst nichts darüber wissen. Die meisten Schülerinnen und Schüler hören zu, ohne sich selbst zu beteiligen, sind aber dennoch an dem interessiert, was man ihnen erzählt. Einmal traf ich ein kleines Mädchen, das in einer Gruppe gewesen war, vor der ich gesprochen hatte. Als sie mich erkannte, wandte sie sich an ihren Vater und sagte: „Das ist die Dame, die gekommen ist, um uns zu sagen, was ich dir erklärt habe". Er richtete sich auf und sagte zu mir: „Sie machen das gut, Madame, wir dürfen nichts aus dieser Zeit vergessen".


Auteur
Die Redaktion

Artikeln der Zeitschrift