Newsletter

Vercors

Sous-titre
20. Februar 1942: Die Novelle „Le silence de la mer" (Das Schweigen des Meeres) wird veröffentlicht

Aktie :

Le silence de la mer, erste öffentliche Ausgabe der Éditions de Minuit
Le silence de la mer, erste öffentliche Ausgabe der Éditions de Minuit - © Les Éditions de Minuit

Unmittelbar nach ihrer Machtübernahme beginnen die Nationalsozialisten mit der Vernichtung von Büchern und Werken, die ihrer Meinung nach ihrer Ideologie widersprechen. Der spektakulärste Auswuchs dieser „Politik" besteht in der Organisation großer Bücherverbrennungen, bei denen die Bücher öffentlich vernichtet werden.

Corps 1

Geschichtliches

In Frankreich wird nach dem Waffenstillstand vom 22. Juni 1940 und der Besetzung eines Teils des Landes durch deutsche Truppen ein umfassendes System zur Kontrolle und Zensur von Wort und Schrift eingeführt. Als Reaktion darauf erscheinen Flugblätter und Zeitungen, die im Untergrund verfasst und verbreitet werden. Im Bereich des Verlagswesens wird am 28. September 1940 zwischen der Gewerkschaft der französischen Verleger und den deutschen Behörden ein Abkommen über die Zensur von Büchern in der besetzten Zone unterzeichnet, während gleichzeitig eine erste Liste mit verbotenen Werken, die so genannte „Otto-Liste", in Umlauf gebracht wird. Den Schriftstellern bleibt nichts anderes übrig, als sich zu fügen oder zu schweigen.

 

Jean Bruller, genannt Vercors, um 1950. Quelle: Association SEMER / Cercle artistique de Villiers-sur-Morin (Kunstkreis von Villiers-sur-Morin)

 

Jean Bruller ist noch nicht als Schriftsteller tätig. Er wurde am 26. Februar 1902 geboren, besuchte das Gymnasium École Alsacienne und machte anschließend einen Abschluss als Elektroingenieur, bevor er eine Karriere als satirischer Zeichner begann. 1926 veröffentlichte er eine erste Skizzensammlung, Vingt-et-une recettes de mort violente, es folgten u. a. Un homme coupé en tranches, L’Enfer, Visions intimes et rassurantes de la guerre, Silences, La danse des vivants. Parallel dazu begann er ab 1929 eine Karriere als Kritiker von Kunstbüchern.

 

Quelle: Association SEMER / Cercle artistique de Villiers-sur-Morin (Kunstkreis von Villiers-sur-Morin)

 

Als er 1939 für die alpine Infanterie eingezogen wird, erleidet er eine Beinverletzung und erholt sich in Romans-sur-Isère am Fuße des Vercors-Massivs, woher er auch seinen Kriegsnamen im Untergrund erhält. Als er im August 1940 aus der Armee entlassen wird, kehrt er in seine Heimat Villiers-sur-Morin zurück und wird Tischler.

Bestürzt über die Presse, die sich zum Echo der Vichy-Regierung macht, und über die Haltung einiger Schriftsteller, die Kompromisse eingehen, sucht er nach einer Möglichkeit, den Kampf fortzusetzen. Zunächst engagiert er sich an der Seite von Pierre de Lescure, der seinerseits für den Intelligence Service arbeitet, beim Aufbau eines Geheimdienstnetzes und Fluchtwegen für englische Agenten und Flieger. Nach einem Verrat sind sie gezwungen, ihr Vorhaben auf Eis zu legen. Zusammen mit Lescure verfasst er nun Artikel, die in der kommunistischen Untergrundzeitschrift La pensée libre (Freies Denken) erscheinen sollen, die sich für Redakteure aller Richtungen öffnen will. Lescure, der eine Novelle verfasst hat, drängt Bruller dazu, seinerseits eine solche zu schreiben.

 

Das Haus des Silence de la mer (Schweigen des Meeres) in Villiers-sur-Morin, Zeichnung von Jean Bruller. Quelle: Association SEMER / Cercle artistique de Villiers-sur-Morin (Kunstkreis von Villiers-sur-Morin)

 

Die täglichen Demütigungen und die deutschen Repressionen hinterlassen bei ihm einen tiefen Eindruck. Die schriftstellerische Tätigkeit erscheint ihm als das geeignetste Mittel, um sich am Kampf zu beteiligen. Damit beabsichtigt er, ein Gegengewicht zur offiziellen Sprache zu schaffen, die zur Kollaboration aufruft und allzuz leicht Verbreitung findet. Für diese Novelle, um die ihn sein Freund Lescure gebeten hatte, stellt er einen deutschen Offizier, Werner von Ebrennac, in den Mittelpunkt, ein sympathischer, frankophiler, gebildeter Mensch, der im Laufe vieler Monate versucht, seine Gastgeber, deren Haus beschlagnahmt wurde, zu beeinflussen. Er bemüht sich, sie von den edlen Absichten Deutschlands zu überzeugen, bis er eines Tages merkt, dass er selbst getäuscht wurde und sie hintergangen hat. Le silence de la mer, das im Sommer 1941 geschrieben wurde, fordert den Leser auf, sich der wahren Absichten der Besatzer bewusst zu werden und nicht auf ihre Verführungsmanöver hereinzufallen, so attraktiv sie auch sein mögen.

Im Oktober bringt Bruller sein Manuskript zu Lescure, doch die Druckerei, die La pensée libre druckt, wird von den Deutschen entdeckt. Da er seine Bände vor dem Krieg selbst herausgegeben hatte, beschließt er, den Text in Buchform zu veröffentlichen und einen geheimen Verlag zu gründen. Er kümmert sich um die technischen Fragen - Herstellung, Vertrieb -, während Lescure sich auf die Suche nach Manuskripten macht. Über den Drucker Ernest Aulard findet er in Paris am Boulevard de l'Hôpital die Werkstatt von Georges Oudeville, der sich auf Anzeigen und Visitenkarten spezialisiert hat. Er plant ein kleinformatiges Buch mit etwa 100 Seiten, das sorgfältig verarbeitet sein soll. Aulard liefert das Papier und den Druck. Die Maschine, eine Minerva, kann nur acht Seiten auf einmal drucken. Die Arbeit dauerte daher fast drei Monate. Jede Woche liefert Bruller acht Seiten des Manuskripts ab, die je nach Fortschritt der Arbeit vernichtet werden und verlässt die Werkstatt mit den ausgedruckten Seiten. Diese werden zunächst in Büros am Boulevard Raspail deponiert, wo eine Freundin von Lescure arbeitet, und später nach einer deutschen Hausdurchsuchung, in einem Café am Boulevard de la Gare. Die Pressearbeit ist Ende Januar abgeschlossen. Yvonne Paraf, eine Freundin von Bruller, übernimmt die Broschierung. In seinen Gesprächen mit dem Drucker und anderen Kontakten verwendet Bruller den Namen Drieu und gibt die Adresse des Schriftstellers Drieu La Rochelle an, der die Nouvelle revue française leitet und mit Otto Abetz, dem deutschen Botschafter in Frankreich, befreundet ist.

Corps 2

 

Le silence de la mer, erste öffentliche Ausgabe der Éditions de Minuit - © 1944 by Les Éditions de Minuit

 

Für seine Erzählung unterschreibt er mit dem Pseudonym Vercors und der neu gegründete Verlag erhält den Namen Éditions de Minuit. Das Buch wird mit einer Auflage von 350 Exemplaren gedruckt, die am 20. Februar 1942 fertiggestellt sind. Das Ergebnis ist ein hochwertiges Buch mit einer perfekten Typografie. Bruller hat, wie er selbst sagt, „ein schönes Werk" geschaffen. Lescure verfasst ein Allgemeines Vorwort, in dem er die Zensur anprangert, die das Verlagswesen trifft, ein wahres Manifest für die Meinungsfreiheit von Schriftstellern. Für die Veröffentlichung des Buches wird eine Kette aufgebaut. Über Jacques Debû-Bridel, der im Marineministerium arbeitet, kontaktiert Lescure Jean Paulhan, den Literaturdirektor des Gallimard-Verlags, und lässt ihm ein erstes Exemplar zukommen. Doch Lescure, der bedroht wird, muss untertauchen. Der Untergrundfunker, der London über die Veröffentlichung des Buches im Verlag Éditions de Minuit informieren sollte, wird erwischt. Es wird daher beschlossen, die Veröffentlichung des Buches zu verschieben. Gleichzeitig übergibt Jean Paulhan sein Exemplar an Professor Robert Debré, der es in mehreren Exemplaren abtippen und vervielfältigen lässt, so dass das Buch bereits zirkuliert und die Éditions de Minuit schon vor der „offiziellen" Veröffentlichung im November einen gewissen Bekanntheitsgrad erlangen, während der Name des Autors erst nach der Befreiung bekannt wird. Die Auslieferung der Bände erfolgte zunächst durch einige Freiwillige und später durch Netzwerke. Zunächst wurde das Buch in der freien Zone verbreitet, ab dem 25. Juli 1943 wurde es für die besetzte Zone neu aufgelegt. Das Buch zirkuliert im Ausland und wird in der ganzen Welt bekannt gemacht: in London - von wo es sogar mit dem Fallschirm über Frankreich abgeworfen wird -, in der Schweiz, in Afrika, in den USA, in Australien...

 

Selbstporträt. © DR

 

Die Verschwiegenheit von Bruller-Vercors und die Einhaltung strenger Sicherheitsmaßnahmen - seine Frau weiß nicht, dass er der Autor von Silence de la mer ist, – ermöglichen es ihm, seine Aktivitäten während der gesamten Besatzungszeit fortzusetzen. Mehr als zwanzig Bände werden so von den Éditions de Minuit herausgegeben und im Untergrund unter die Leute gebracht. Unter verschiedenen Pseudonymen bietet der Verlag Texte von Jacques Maritain, François Mauriac, Louis Aragon, Elsa Triolet, Julien Benda, Jacques Debû-Bridel usw. sowie Vercors' zweites Werk La marche à l’étoile (Der Sternmarsch) an.

Das Werk Le silence de la mer ist zwar der Roman über die Bewusstwerdung der besetzten Franzosen, aber er hat auch Generationen von jungen Menschen nach dem Krieg geprägt.

 

Filmplakat für Le silence de la mer, 1947, von Raymond Gid - © Adagp, Paris 2001

 

1947 wurde Le silence de la mer von Jean-Pierre Melville verfilmt. Bruller verlässt 1948 die Éditions de Minuit und setzt seine Karriere als Schriftsteller fort, indem er Romane, Theaterstücke und Essays veröffentlicht: Plus ou moins homme, Les Animaux dénaturés, Zoo ou l’assassin philanthrope, La Bataille du silence, Questions sur la vie à Messieurs les biologistes, Ce que je crois, Moi, Aristide Briand... Jean Bruller stirbt am 10. Juni 1991.

 

Beiblatt

Allgemeines Vorwort zu den Éditions de Minuit, verfasst von Pierre de Lescure und in die erste Ausgabe von Silence de la mer eingefügt.

Früher wurden Menschen ins Exil geschickt, die sich schuldig gemacht hatten, weil sie die Phädra von Euripides der Phädra von Racine vorgezogen hatten. Ruhm Frankreichs, behauptete der damalige Tyrann. Heute werden Einsteins Physik, Freuds Psychologie und die Lieder Jesajas verboten. Verbot, Meredith, Thomas Hardy, Katherine Mansfield, Virginia Woolf, Henry James, Faulkner und all die anderen, die wir lieben, nachzudrucken. „Stellen Sie in Ihren Schaufenstern nicht länger Shakespeare, Milton, Shelley und die englischen Dichter und Romanautoren mit ihren Werken aus jeglicher Zeit aus", schreibt die Buchhändlergewerkschaft auf Befehl der deutschen Propaganda vor. Was die französische Literatur betrifft, so wird sie bei ihrer Einfuhr nach Belgien, Holland, Griechenland und überall dort, wo das Neue Europa organisiert wird „quotenmäßig" beschränkt. Bereits im September 1940 unterzeichnete die Verlegergewerkschaft „eine Zensurvereinbarung mit den Besatzungsbehörden". In einer öffentlichen Bekanntmachung  wurde erklärt: „Mit der Unterzeichnung dieses Abkommens wollten die deutschen Behörden ihr Vertrauen in den Verlag zum Ausdruck bringen. Den Herausgebern hingegen lag es am Herzen, dem französischen Gedankengut die Kraft zu geben, seine Mission fortzusetzen und dabei die Rechte des Siegers zu respektieren", und „die deutschen Behörden registrierten die Initiative der Herausgeber mit Genugtuung".

Zu einer anderen Zeit in der französischen Geschichte „annullierten" die Präfekten Schriftsteller, die sich weigerten, ihren Meister zu loben. Der Meister sagte über die anderen: „Ich habe ihnen meine Vorzimmer geöffnet, und sie sind hineingestürmt".

In Frankreich gibt es noch immer Schriftsteller, die die Vorzimmer nicht kennen und sich den Parolen verweigern. Sie haben das tiefe Gefühl, dass Gedanken zum Ausdruck gebracht werden müssen.

Zweifellos, um auf andere Gedanken einzuwirken, aber vor allem, weil der Geist stirbt, wenn er sich nicht ausdrückt.

Das ist das Ziel der Éditions de Minuit. Propaganda ist nicht unser Thema. Wir wollen unser inneres Leben bewahren und unserer Kunst frei dienen. Namen spielen keine Rolle. Es geht nicht mehr um kleine persönliche Ruhmestaten. Es geht nicht um einen schwierigen Weg. Es geht um die spirituelle Reinheit des Menschen.

 

Eckdaten:

22. Juni 1940: Unterzeichnung des deutsch-französischen Waffenstillstands auf der Lichtung von Rethondes bei Compiègne

2. Juli 1940: Einrichtung der französischen Regierung in Vichy.

10. Juli 1940: Das Parlament stimmt für die uneingeschränkte Vollmacht für Marschall Pétain (569 Stimmen gegen 80).

11. Juli 1940: Verkündung der französischen Verfassungsakte durch Marschall Pétain.

12. Juli 1940: Beginn der Regierungszeit Pétain-Laval.

16. August 1940: Vichy-Gesetz zur Einrichtung von Organisationskomitees für die verschiedenen Wirtschaftssektoren.

28. September 1940: Abkommen über die Buchzensur zwischen der Verlegergewerkschaft und der Propaganda-Staffel. Erste „Otto-Liste - Werke, die von den Verlegern aus dem Verkauf zurückgezogen oder von den deutschen Behörden verboten wurden".

24. Oktober 1940: Treffen zwischen Pétain und Hitler in Montoire.

30. Oktober 1940: Rede von Marschall Pétain, in der er den Franzosen mitteilt, dass er den Weg der Kollaboration beschreitet.

3. Mai 1941: Verordnung zur Gründung eines Organisationskomitees für die Industrie, Kunst und den Handel mit Büchern (sog. Comité d'organisation du livre), das sich mit wirtschaftlichen und technischen Problemen im Zusammenhang mit dem Beruf befasst.

9. Juni 1941: Verordnung zur Einrichtung eines Rates für das französische Buch, der sich mit Fragen zur „intellektuellen Ausrichtung, die der Buchproduktion, der Entwicklung des öffentlichen Leseangebots und der Verbreitung des französischen Buches zu gewähren ist", befasst.

20. Februar 1942: Die Novelle „Le silence de la mer" (Das Schweigen des Meeres) wird veröffentlicht

8. Juli 1942: Zweite Ausgabe der Otto-Liste mit dem Titel „Ouvrages littéraires français non désirables" (Unerwünschte französische Literatur).

Novembre 1942 : Diffusion "officielle" du Silence de la mer.

10. Mai 1943: Dritte Ausgabe der Otto-Liste der „Ouvrages littéraires français non désirables" (Unerwünschte französische Literatur).

25. August 1944: Befreiung von Paris.

 

In Paris wird eine Gedenktafel an der Pont des Arts angebracht, auf der Vercors Jacques Lecompte-Boinet, den Anführer der Bewegung „Ceux de la Résistance" (Die des Widerstands), traf, um ihm Exemplare der Éditions de Minuit für General de Gaulle anzuvertrauen. Quelle: MINDEF/SGA/ DMPA

 

Sammlung „Mémoire et citoyenneté", Nr. 12, Veröffentlichung Verteidigungsministerium/SGA/DMPA