Newsletter

Vincent Auriol

1884-1966

Aktie :

Portrait von Vincent Auriol. Quelle: Museum Clément Ader

Vincent Auriol ist eine unumgängliche Persönlichkeit in der zeitgenössischen Geschichte Frankreichs. Als Führer der sozialistischen Bewegung, Leiter der Verhandlungen über die von Deutschland zu leistenden Kriegsentschädigungen 1918 und erbitterter Gegner des Vichy-Regimes wird er als einer der "Gründungsväter" der 4. Republik angesehen. Vincent Jules Auriol wurde in Revel (Dep. Haute-Garonne) in einer bäuerlichen Familie geboren. 1902 machte er sein Abitur am humanistischen Gymnasium und 1905 er sein juristisches Abschlussexamen. In demselben Jahr wurde er Mitglied der sozialistischen Föderation im Departement Haute-Garonne. Er erzielte einen Doktortitel für politische Wissenschaften, bevor er sich als Anwalt in Toulouse niederließ. Dort wurde er Mitarbeiter bei der vom Bürgermeister von Toulouse und Abgeordneten Albert Bedouce gegründeten Zeitung "La Dépêche du Midi", und bei der Zeitung "Le Midi socialiste". Er unterhielt eine regelmäßige Korrespondenz mit den Politikern Jean Jaurès und Jules Guesde. Im Juni 1912 heiratete er Michelle Accouturier, die ihm zwei Kinder gab: Paul (1918-1992), der später im 2. WK den Widerstand im Departement Tarn organisierte, und Jacqueline (1912-2000), die 1952 den Geschwindigkeitsweltrekord für Düsenflugzeuge erreichte.

Von Mai 1914 bis Mai 1936 war er der Vertreter der Sozialisten von Muret bei der Nationalversammlung, wobei er sich auf wirtschaftliche und finanzielle Fragen spezialisierte und ab 1914 Mitglied der "Kommission für Abschlussbilanzen" war. Bei der Friedenskonferenz 1919/20 vertrat er eine Politik einer Begrenzung der Forderungen gegen Deutschland zur Wiedergutmachung in den durch den 1. WK verwüsteten Gebieten und der Annullierung aller Schulden zwischen den Alliierten. Im Dezember 1920 gehörte er zu den zwölf sozialistischen Abgeordneten, die Léon Blum folgten und sich nicht an der zweiten kommunistischen Internationale beteiligten. IIm Mai 1925 wurde er zum Bürgermeister von Muret gewählt. Er war Mitglied der Finanzkommission und deren Vorsitzender von Juni 1924 bis Juli 1926, drei Jahre später Mitglied des Generalrats des Departements Haute-Garonne für den Kanton Carbonne. Seine Tätigkeiten im Parlament zeichneten sich durch zahlreiche Gesetzesvorschläge sowie seine ständige Opposition gegen die Finanzpolitik der Regierungen unter Poincaré, Herriot, Daladier, Doumergue, Tardieu und Laval aus.

Im Juni 1936 trat Auriol der Regierung unter Léon Blum als Finanzminister bei. Er führte eine Währungspolitik ein, bei der der von Poincaré gefestigte französische Franken entwertet und eine fluktuierende Währung eingeführt wurde. Er war 1937 Justizminister in der Chautemps-Regierung und im nachfolgenden Jahr Minister ohne besondere Zuweisung in der Blum-Regierung, wobei er sich um die Koordination der Leistungen des Ratsvorsitzes kümmerte. Trotz der Niederlage im Juni 1940 verweigerte er seine Zustimmung zur Erteilung der politischen Vollmacht an Marschall Pétain am 10. Juli. Aufgrund seiner Opposition wurde er mit Paul Raynaud, Georges Mandel und Marcel Dassault zuerst im Gefängnis von Pellevoisin und danach in dem von Vals-les-Bains in Haft gehalten. Zwischen 1941 und 1942 wurde ihm ein überwachter Wohnsitz in Muret zugewiesen, wobei er sich jedoch bald der Résistance anschloss und im Oktober 1943 in den unbesetzten Teil Frankreichs überwechselte, in dem er Mitglied der vorläufigen beratenden Versammlung bei deren ersten Tagung in Algier war. Seine Frau blieb in der Zwischenzeit in Lyon und beteiligte sich am Dechiffrieren der Geheimmeldungen des Generalstabs der Alliierten. Bei der Befreiung Frankreichs wurde er aufgrund seiner Kompetenz und seiner Funktion als Vorsitzender Kommission für Auslandsangelegenheiten der Verfassungsgebenden Nationalversammlung als Vertreter Frankreichs zur Konferenz von Bretton Woods entsandt. m 21. Oktober 1945 nahm er wieder seinen Platz als Abgeordneter des Departements Haute-Garonne im Parlament ein und wurde danach auch wieder zum Bürgermeister von Muret und Mitglied des Generalrats gewählt. Er war Vorsitzender der Gruppe der sozialistischen Parlamentarier und wurde im November vom General de Gaulle zum Staatsminister für die Beziehungen zur Nationalversammlung ernannt.

Nach der Aufgabe des Vorsitzenden der Verfassungsgebenden Nationalversammlung im Januar 1946 war er Vorsitzender der Nationalversammlung und der Gründung der 4. Republik, die ihn am 16. Januar 1947 zum Präsidenten der Französischen Republik und der Französischen Union wählte. ENach Ablauf seiner Amtszeit 1953 kehrte Vincent Auriol zu seinen lokalen Tätigkeiten und seinem Familienleben zurück, unternahm Reisen und schrieb seine Memoiren. Er veröffentlichte "Hier, demainé, das "Journal du septennat" und "Dix années d'administration socialiste". Bei einem Kongress des Weltverbands der Kriegsveteranen und Widerstandskämpfer im Dezember 1954 in Österreich wurde er zum Ehrenpräsidenten gewählt. Er setzte sich für die Rückkehr des Generals de Gaulle zur Macht im Mai 1958 ein und wurde Mitglied der Verfassungsgebenden Nationalversammlung im März 1959. Aufgrund seiner Meinungsverschiedenheit mit dem damaligen Generalsekretär der sozialistischen Partei trat er 1959 zurück. Als "graue Eminenz der Republik" nahm er auch weiterhin, jedoch außerhalb der Parteiquerelen am öffentlichen Leben teil. Aufgrund seines politischen und militärischen Engagements wurde Vincent Auriol mit dem "Großen Kreuz der Ehrenlegion" und dem "Großen Kreuz der nationalen Orden der zweiunddreißig ausländischen Staaten" ausgezeichnet, erhielt die "Rosette de la Résistance" sowie das "Croix du combattant volontaire de la Résistance" und wurde von den Universitäten Columbia (New York), Laval (Quebec), Oxford und Rio de Janeiro zum Ehrendoktor ernannt. Vincent Auriol starb am 1. Januar 1966 in Paris an den Folgen eines Hüftenbruchs mit Komplikationen in seinem Wohnsitz in Labourdette.