Newsletter

Musée de la Libération de Cherbourg-Octeville

Aktie :

Le Fort du Roule, musée de la Libération, au sommet de la montagne du Roule. Photo © D. Sohier

Le musée de la Libération se dresse au sommet de la montagne du Roule à Cherbourg. Il est aménagé dans un fort du Second Empire, occupé par l’armée allemande pendant la Seconde Guerre mondiale. Le musée retrace le rôle joué par Cherbourg – premier port libéré – au cours du second conflit mondial, en mettant l’accent sur le quotidien des civils et des militaires.

Le musée de la Libération s’est installé au fort du Roule construit au sommet de la montagne du même nom qui domine la ville. Le fort, culminant à 117 mètres, a été reconstruit sous Napoléon III entre 1853 et 1857. Sa position stratégique, dominant la rade et formant un éperon central entre les deux seules voies de pénétration de l’intérieur des terres vers la ville (les vallées de la Divette et du Trottebecq), en faisait la clé de la défense de Cherbourg, d’où l’expression «qui tient le Roule, tient Cherbourg».

En juin 1940, il fut l’un des lieux phares de la Résistance française devant l’invasion allemande. Pris par les Allemands, le fort est transformé en véritable camp retranché et des souterrains sont creusés dans le roc. Cherbourg devient une forteresse. Le 26 juin 1944, après d’âpres combats, le fort est repris par les Américains, faisant de Cherbourg le premier port libéré de France. Pendant quelques mois, Cherbourg sera le plus important port du monde, avec 25 000 tonnes de matériel débarquées chaque jour !

En 1949, un historien local, M. Lemaresquier, lance l’idée de perpétuer sur ce  lieu les souvenirs du Débarquement et de la Libération de l’Europe. En 1954, avec l’appui de l’Ambassade des Etats-Unis, le musée de la Libération voit le jour avec un parcours retraçant l’histoire du port de Cherbourg depuis le Moyen-Âge et comprenant les salles militaires, plus spécifiquement dédiées à la commémoration de la Seconde Guerre mondiale.

En 1994, à l’occasion du 50e anniversaire du Débarquement, le musée est entièrement rénové et sa muséographie revue. Aujourd’hui, les collections, riches d’environ 500 objets et documents, s’étendent sur 780 m² répartis sur deux niveaux.
Baigné dans la pénombre, le sous-sol évoque l’Occupation, entre 1940 et 1944. Six salles racontent l’exode et la Résistance, la propagande, le quotidien des civils et les préparatifs du Débarquement. L’étage retrace, en pleine lumière, le Débarquement et la Libération. Il permet de découvrir le rôle joué par Cherbourg, premier port libéré, dans l’avancée des troupes alliées. En effet, la prise de Cherbourg, seul port en eau profonde de la région, constitue un objectif stratégique vital pour les troupes américaines débarquées à Utah Beach. La ville est libérée le 26 juin 1944. Elle devient alors le centre d’un impressionnant effort logistique : le port permet le ravitaillement du front par la route, le rail et le Pipe Line Under the Ocean (PLUTO) qui alimente les troupes en pétrole. Cartes, photographies, enregistrements sonores, maquettes, objets et multimédia évoquent l’histoire de la ville.

 

  • Service éducatif : Visites en classe

Vous êtes enseignant et souhaitez venir visiter les musées avec votre classe ? Le service éducatif se tient à votre disposition pour préparer votre visite (maternelle, primaire, collège, lycée). Un nouveau parcours pédagogique pour le musée de la Libération est disponible en couleur.

Contact : Yann Lautridou

02 33 23 39 54

yann.lautridou@ville-cherbourg.fr

 

 

Sources : ©Musée de la Libération de Cherbourg - Fort du Roule
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Musée de la Libération – Fort du Roule 50100
Cherbourg-en-Cotentin
02 33 20 14 12

Gebühr

- Plein tarif : 4 euros- Jeunes : gratuit pour les moins de 26 ans- Groupes : 10 personnes et plus : 2.50 euros- Gratuité : le mercredi pour tous, les 8 mai, 11 novembre, 25 et 26 juin pour tous, tous les jours sur justificatif : moins de 26 ans, bénéficiaires des minimas sociaux, titulaires d’un avis de non-imposition, bénéficiaires de l’allocation adultes handicapés et un accompagnateur, enseignants, personnels de la Culture, titulaires des cartes Icom / Icomos, titulaires d’une carte de presse, membres des Amis des musées de Cherbourg et du Cotentin.- Pass/tarifs groupés éventuels : Pass trois musées cherbourgeois : Musée de la Libération, Musée Thomas Henry, Muséum Emmanuel Liais, 10 euros, valable un an.

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du mardi au vendredi : 10h-12h30 et 14h-18hSamedi et dimanche : 13h-18h

Fermetures annuelles

Fermé les lundis et jours fériés sauf les 8 mai et 11 novembre.Office de tourisme de référence - Adresse Quai Alexandre III - 50100 - Cherbourg-en-Cotentin - Tel 02 33 93 52 02 - http://www.cherbourgtourisme.com - contact@cherbourgtourisme.com

Amerikanischer Friedhof in der Bretagne.

Aktie :

Amerikanischer Friedhof in der Bretagne. Quelle: American Battle Monuments Commission

 

Dieser 12 Hektar große Friedhof beherbergt die sterblichen Überreste von 4.410 Soldaten.

 

Dieser 12 Hektar große Friedhof wurde auf dem Gelände eines provisorischen Friedhofs errichtet, der kurz nach der Befreiung der Region durch die 8. Infanteriedivision der USA am 2. August 1944 entstanden war.


 

Nach Kriegsende wurden die vorübergehenden Friedhöfe von den amerikanischen Behörden für Identifikation und Bestattung stillgelegt. Auf Wunsch der Angehörigen sollten die sterblichen Überreste der gefallenen amerikanischen Soldaten überführt werden, um eine Bestattung im Ausland zu ermöglichen. In Folge dessen wurden die Gräber der provisorischen Friedhöfe auf 14 permanente Friedhöfe überführt.

In Anerkennung der Opfer, die für die Befreiung Europas ihr Leben gelassen haben, sagte die französische Regierung den USA eine Nutzung des Geländes auf Lebenszeit zu. Die meisten der dort beerdigten Soldaten sind während der Befreiung der Bretagne, der Stadt Percée d'Avranches und während der schweren Kämpfe um Saint Lô und Mortain gefallen.

 

 

Der Friedhof beherbergt die sterblichen Überreste von 4.410 Soldaten. Dies entspricht 43% der Bestattungen in dieser Region.


 

Die Gräber sind in 16 Bereiche aufgeteilt und in konzentrischer Form auf dem zentralen Rasen angeordnet. Die Gefallenen, die ihr Leben für ihr Vaterland geopfert haben, stammten aus vielen Staaten Nordamerikas, darunter District Columbia, Hawaii, Alaska jedoch auch aus Kanada. 95 Säulen tragen die Inschrift „Unbekannter Soldat“. Sie enthalten die sterblichen Überreste all derer, die nicht offiziell identifiziert werden konnten. Zwei dieser Gräber enthalten die sterblichen Überreste von zwei Soldaten, die nicht getrennt identifiziert werden konnten. In 20 Fällen sind Brüder Seite an Seite beerdigt, in zwei anderen Fällen sind die sterblichen Überreste in benachbarten Bereichen beerdigt.


 


Die Kapelle, erbaut aus dem aus Le Hinglé, Bretagne stammenden Granitstein „La Pirye“, besteht aus einer Vorhalle, einem Turm, einem Gedenksaal sowie der eigentlichen Kapelle. Am östlichen Ende befindet sich eine Skulptur, die den „Triumph der Jugend über das Böse“ symbolisiert. Sie ist gefertigt aus Kalkstein aus Chauvigny.

Die Mauer der Verschollenen ist leicht geschwungen, stützt die Terrasse und trägt die Namen, Dienstgrade, Einheiten und das Herkunftsland von 498 unbekannten Soldaten. Sie haben ihr Leben für ihr Vaterland gelassen, konnten jedoch nicht gefunden oder offiziell identifiziert werden. Zwei unbekannte Soldaten, von denen die sterblichen Überreste gefunden wurden, sind mit einer Rosette aus Bronze gekennzeichnet.

Der Friedhof entstand nach den Plänen des Architekten William T. Aldrich aus Boston, Massachusetts, unterstützt durch die ebenfalls aus Boston stammenden Landschaftsgärtner Shurcliff & Shurcliff. Das Design für die Skulptur „Triumph der Jugend über das Böse“ stammt von Lee Lawrie aus Easton, Maryland, von dem auch die Skulptur über dem Eingangstor zur Kapelle stammt.

Die Eröffnungsfeier für den Friedhof fand am 20. Juli 1956 statt.


 


American Battle Monuments Commission

Die 1923 vom Amerikanischen Kongress gegründete American Battle Monuments Commission (ABMC) ist eine autonome Stelle der Exekutive. Ziel dieser Einrichtung ist es, das Gedenken an die Opfer und Leistungen der amerikanischen Streitkräfte dort zu erhalten, wo sie ab dem 6. April 1917, dem Kriegsbeitritt der USA zum Ersten Weltkrieg, ihren Dienst geleistet haben.


 

Brittany American Cemetery

50240 Saint-James - France

Tel: +33 02 33 89 24 90

Fax: +33 02 33 89 24 91

E-Mail: brittany@abmc.gov


 


Besuchszeiten

Geöffnet von 9.00 Uhr bis 17.00 Uhr. Der Eintritt sowie Führungen sind kostenlos. Für weitere Auskünfte steht das Besucherzentrum zur Verfügung.

Geschlossen am 25. Dezember und am 1. Januar.

Anfahrt

Südlich von Avranches über die A84, 2 Kilometer entfernt von der Gemeinde Saint James.


 

American Battle Monuments Commission

68 rue du 19 janvier BP 50 92380 Garches

Tel: +33 01 47 01 37


 

American Battle Monuments Commission

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

50240
Saint-James

Airborne Museum

Aktie :

Vivez l’expérience des paras du Jour-J

Exposition : « La France combattante - Les Forces Françaises Libres de 1940 à 1945 » > Avril à Novembre 2019
        ►Depuis l'entrée en Guerre de la France en 1939 jusqu'à la signature de l'armistice de mai 1945, suivez le parcours héroïque des soldats français pendant la Seconde Guerre Mondiale. Après la défaite de la Bataille de France en juin 1940, l'Armée Française devient l'Armée d'Armistice. Sous la gouverne du Maréchal Pétain, elle n'en est pas moins sous le contrôle et à la botte du IIIe Reich d'Adolf Hitler.  En réponse à cette humiliation ultime, une autre France, qui ne veut et ne peut se soumettre au joug nazi, se dessine dès lors : il s'agit de la France Libre impulsée depuis Londres par le Général  De Gaulle. De 1940 à 1945, du désert de Lybie jusqu'aux monts escarpés d'Autriche, vous accompagnerez l'extraordinaire destinée de ses Français combattants qu'ils fussent marins, aviateurs, ou bien soldats des forces Françaises libres.

France-combattante-airborne-museum


Consulter l'offre pédagogique en ligne >>>  Airborne museum


 

https://prod-cheminsdememoire.cnmosis.dirisi.defense.gouv.fr/sites/default/files/inline-images/airborne-museum-DP-2019_1.jpg

 

L’Airborne Museum est situé au cœur de Sainte-Mère-Eglise, face au clocher sur lequel le parachutiste John Steele est resté suspendu. A travers une muséographie spectaculaire et réaliste, l’Airborne Museum vous fera vivre le Débarquement aux côtés des parachutistes Américains des 82ème et 101ème Airborne. De la préparation du Jour-J en Angleterre, jusqu’aux combats qui menèrent à la Liberté, vous accompagnerez les troupes aéroportées dans leur chemin vers la Victoire. Découvrez une exceptionnelle collection d’objets historiques, un authentique planeur et un avion C-47 ayant participé aux opérations du Jour-J.

Une extension majeure : Opération Neptune et le Centre de conférence Ronald Reagan.

Dans le bâtiment "Opération Neptune" préparez-vous à vivre les parachutages du 6 juin 1944 ! Embarquez de nuit dans un véritable avion C-47 en Angleterre, puis atterrissez sur la place de Sainte-Mère-Eglise au milieu des combats et prenez part aux opérations qui suivirent !

A  partir de Mai, au sein du centre de conférence Ronald Reagan, découvrez une exposition inédite : « La bataille des Ardennes, Bastogne, hiver 1944 » ainsi que dans le cinéma un film de 20 minutes qui retrace avec émotion la vie sous l’occupation allemande puis la libération de Sainte-Mère-Église et du Cotentin.

 

 

 

Opération-neptune-airborne-museum

Exposition : 01>09 Juin 2019

Les + :

  • Airborne Reality (depuis avril 2016): Munis de votre Smartphone ou votre tablette, téléchargez gratuitement l’application du musée et créez votre propre visite guidée en fonction de vos centres d’intérêt et de votre temps de visite !

Grâce à la réalité augmentée, soyez les témoins privilégiés du Débarquement et des parachutages sur Sainte-Mère-Eglise!

Téléchargement gratuit au musée, depuis le site web www.airborne-museum.org ou via Google Play et l’App Store. Application en français et anglais, puis, dans les mois à venir, en néerlandais.

  • Exposition (à partir de juillet 2016): La bataille des Ardennes, Bastogne, hiver 1944. A travers cette exposition, revivez les évènements de cette bataille.

Le 16 Décembre 1944, Hitler lance une offensive de grande envergure à travers les Ardennes belges pour reconquérir le port d’Anvers et repousser les forces alliées.  Ces dernières sont prises par surprise du fait de la soudaineté et de la rapidité de l’attaque. En urgence, le Général Eisenhower décide d’envoyer en renfort des unités qu’il tient en réserve en France. La bataille des Ardennes a été plus qu’éprouvante et meurtrière pour les forces alliées qui devaient faire face à un hiver très rigoureux et un manque criant de ravitaillement en nourriture et en armes. L’armée allemande ne sera mise en échec qu’après l’apparition d’une accalmie salutaire permettant le ravitaillement des troupes au sol et facilitant l’arrivée de l’armée du Général Patton. La bataille des Ardennes ne prendra fin que fin janvier 1945.

Cette exposition inédite mettra également en lumière la voie de la liberté partant de Sainte-Mère-Eglise et arrivant à Bastogne ainsi que le rôle de l’armée Patton au sein de la bataille des Ardennes.

 

Guides de visite sous forme de livrets-jeux disponibles de 6 à 15 ans, téléchargement gratuit sur www.airborne-museum.org ou achat sur place +1€/enfant

 

 

Sources : ©Airborne Museum
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

14 rue Eisenhower 50480
Sainte-Mère-Église
02 33 41 41 35

Gebühr

IndividuelsADULTE : 8.00 €ENFANT (6 à 16 ans) : 5.00 €Famille :2 adultes et 2 enfants payants minimumADULTE : 7.50 €ENFANT : 4.00 €Groupes AdultesVisite Libre : 6.00€ / adulteVisite guidée (1h15) à partir de 20 personnes :7.30€ / adulte- Une gratuité pour 20 payants- Guide et chauffeur gratuits- Groupes enfantsVisite Libre : 4.00€ / enfantVisite guidée (1h15) à partir de 20 enfants : 5.30€ / enfant- Une gratuité pour 10 payants- Guide et chauffeur gratuitsGuide de visite enfants et adolescents :• CP à CE2 (6 à 9 ans)• CM1 à 6ème (9 à 12 ans)• 5ème à 3ème (13 à 15 ans)Téléchargement gratuit sur www.airborne-museum.org ou achat sur place : +1€/ enfant

Wöchentliche Öffnungszeiten

Horaires du MuséeDe mai à Août : 9h-19hAvril et septembre : 9h30-18h30Octobre à mars : 10h-18h

Fermetures annuelles

Fermé en décembre et janvier sauf vacances de Noël

Les forts de la rade de Cherbourg

Aktie :

Le fort de Querqueville. Photo ECPAD

Die Verteidigungsanlage des Hafens von Cherbourg umgibt mehrere Festungsgebäude, die, historisch gesehen von großem Interesse sind.

Im Herzen der tausendfünfhundert Hektar der größten künstlichen Reede Frankreichs umgibt der Hafen von Cherbourg mehrere Festungsgebäude und Kriegsschiffe, die hier für immer verewigt und von großem historischem Interesse sind. Die Inspektion der Verteidigungsmittel der Bucht von Cherbourg durch Ludwig XIV im Jahre 1786 bedeutet den Beginn der Verstärkung des Küstenschutzes. Im Laufe des XIX. Jahrhunderts werden die errichteten Bauwerke an die Fortschritte der Artillerie, die immer stärker wird, angepasst. Während des zweiten Weltkrieges ist ein Teil der Vorrichtung in Betrieb und soll einen strategischen Durchgang nach Großbritannien und die zugehörige Versorgung abschneiden. Als Cherbourg am 30. Juni 1944 fällt, haben die Hafeneinrichtungen bedeutende Schäden erlitten, wie die vielen Kugel- und Kanoneneinschläge beweisen, welche die Granitsteine für immer gezeichnet haben.

Ab 1787 werden die Fundamente der Festung von Querqueville am Ort eines einfachen halbkreisförmigen Bunkers aus dem 7-jährigen Krieg gegossen. Die Errichtung der Festung wird vor der Vollendung des Bauwerks unterbrochen, als die Schiffspassage einen Kilometer nach Osten verlegt wird.
Die Festung Querqueville muss daher ihre Schüsse weit und daher nicht präzise ausrichten, wodurch ihre strategische Bedeutung stark vermindert wird. Die begonnenen Arbeiten werden jedoch im Jahre 1795 fortgeführt und begründen ein Bauwerk, welches in Form eines abgeschirmten Amphitheaters angelegt ist, sich zum Innenhof öffnet und durch eine zweistöckige Kaserne abgeschlossen wird. Landseitig wird die halbkreisförmige Batterie der dreiundfünfzig abgeschirmten Lagerräume durch ein vom Bauwerk abgetrenntes Bollwerk verteidigt. In der Hälfte des XIX. Jahrhunderts wird ein Artilleriepolygon am Rande der Festung eingerichtet. Es dient den Kanonenbooten der Marine zunächst als Schussfeld, bevor es 1895 als Kaserne zur Beherbergung der Kolonialtruppen eingerichtet wird. Die großkalibrigen Küstenbatterien werden ca. 1879 zu beiden Seiten des Bauwerks errichtet. 1925 wird daraus eine Basis für Marineflieger, wo sich die Maschinen während des Feldzugs von 1940 vergeblich bemühten, den Vormarsch der feindlichen Truppen im Cotentin zu stoppen. Später beherbergt die Festung die Sicherheitsschule der Staatlichen Marine, Die Terrasse der Festung, die Erhebungen der ersten Etage, die mit Kanten und Einbuchtungen geschützte Fassade sowie die Dauben haben unter den Bombardierungen des zweiten Weltkrieges gelitten. Trotzdem ist die Festung von Querqueville zweifelsohne das am besten erhaltene Bauwerk der Reede von Cherbourg und wird an den Tagen des Kulturerbes für Besuche geöffnet.
Um 1784 lässt der Graf von Chavagnac Peilungen in den tiefen Wassern der Reede von Cherbourg ausführen, um die zukünftige Lage des großen Deiches festzulegen und entdeckte dabei mehrere kleine Felsinseln. In der Hälfte des XIX. Jahrhunderts verwenden die Militäringenieure einen der Felsstränge, um dort ein Verteidigungsgebäude nahe der westlichen Meeresenge der Reede zu verankern. Die Festung Chavagnac wurde ab 1854 errichtet und ist ein dreieckiger Bau mit abgerundeten Ecken, welcher dazu dient, die Befeuerung mit der Westbatterie der Deichspitze abzuwechseln. Er erhält gepanzerte Drehkuppeln und wird durch eine Brüstung aus Mauerwerk und eine Mauer, welche die Wellen bricht, verstärkt. Wie alle befestigten Bauwerke der Reede wird auch dieses zu Ende des XIX. Jahrhunderts betoniert und erhält Strom. Heute ist die Festung verlassen und kann nur vom Meer aus bewundert werden.
Die von einer ersten Batterie zusammengetragenen Steine am Ende des XVIII. Jahrhunderts können dem verheerenden Sturm von 1808 nicht standhalten. Die Festung des Zentrums wurde 1811 fast vollkommen neu errichtet und ist um einen Leuchtturm gebaut, der von Kasernen und den logistischen Gebäuden eingeschlossen wird. Das Bauwerk in elliptischer Form besitzt eine Terrasse, die über zwei Etagen von Lagerräumen hinwegreicht und eine immensen Innenhof verbirgt. Ursprünglich ermöglichte das obere Feuerniveau, unter freiem Himmel über die Brüstung zu feuern (dank der Erhöhung der Kaifläche). Die Höhe des Bauwerks wird jedoch Ende des XIX. Jahrhunderts nach dem Fortschritt der Artillerie verringert. Der Leuchtturm ist zerstört, der Haupthof betonniert und zwei außenliegende Kasernen werden gebaut. Unter der deutschen Besetzung ziehen die feindlichen Truppen in das Bauwerk ein und beherbergen hier eine starke Garnison, welche der Artillerie dient und die westlichen und östlichen Meeresengen verteidigen sollen. Seit dem Zeitraum, in welchem die Festung dem Feuerbeschuß ausgesetzt war, ist bis heute eine Schussanlage mit Panzertüren, ein Lastenaufzug, welcher die Munition bis zur Schussanlage beförderte und eine 37mm-Kanone in ihrer Sohle erhalten geblieben.Die Festung befindet sich in einem Zustand fortgeschrittener Degradierung und ist für die Öffentlichkeit nicht zugänglich.
Die so genannten westlichen und östlichen Festungen wurden in der Hälfte des XIX. Jahrhunderts fertig gestellt. Sie erheben sich über den Wellen an den Deichausläufern und umschließen die Reede von Cherbourg. Ursprünglich waren dies Bauwerke mit drei Schießebenen, wovon zwei abgeschirmt waren. Diese beiden Bauwerke sind um einen Rundhof gebaut und von zwei Etagen mit Lagerräumen überlagert, über die eine Batterie unter freiem Himmel hinausragt, mit einer Brüstung aus Lehm, welche von einer Ziegelhülle umgeben ist. Das Erdgeschoss dient der Beherbergung der Garnison und beinhaltet auch die Pulvervorräte. Ende des XIX. Jahrhunderts wurden die Festungen betoniert und verteidigten die Küsten beim Feldmarsch von 1940. Am 18. Juni 1940 sprengt die französische Armee, bedroht durch das schnelle Vorankommen des Feindes, die in der östlichen Festung eingerichtete Marinebatterie, was die Zerstörung des gesamten Bauwerks mit sich brachte, von dem heute nur noch einige Betonblöcke stehen.
Die Festung der Insel Pelée wird ab 1779 auf einer Anhäufung von Felsen an der Stelle eines früheren Bunkers errichtet und ist dazu bestimmt, die Verteidigung der östlichen Meeresenge der Reede von Cherbourg zu verstärken. Der Ingenieur Pierre-Jean de Caux, Leiter der Festungsanlagen der Unteren Normandie, beaufsichtigt die Errichtungsarbeiten und lässt ein Bauwerk entstehen, welches sehr viele Feuerlader auf einem beengten Raum konzentriert, wobei er sich von den Theorien der Militärarchitektur des Grafen von Montalembert inspirieren lässt. Die Festung umschließt einen Haupthof, beinhaltet ursprünglich zwei Etagen und besteht aus einem unregelmäßigen abgerundeten Halbkreis, um den feindlichen Schüssen weniger Angriffsfläche zu bieten. Im Erdgeschoß sind die Gebäude angeordnet, welche als Lebensmittel- und Munitionslager dienen und die durch eine gewaltige Eingangstür geschützt waren, zu der man über eine Zugangsrampe gelangt. Auf der oberen Etage sind die abgeschirmten Batterien bereit, das Feuer auf die Angreifer zu eröffnen. Das Ganze wird von einer hinter einer gezackten Brüstung verborgenen Terrasse überlagert. Die Fortschritte der Arteillerie am Ende des XIX. Jahrhunderts erfordern eine Neuorganisation der Festung. Sie wird betonniert und die nun unnützen Zacken werden entfernt. Ein kleiner von zwei gemauerten Schwertern geschützter Hafen, der mit einer Neigungsebene aus Granit versehen ist, wird vor dem Bauwerk angebracht. Die Festung der Insel Pelée diente lange Zeit als Gefängnis für politische Gefangene, wird jedoch von den deutschen Besatzungstruppen modernisiert, die in ihren Mauern ein Elektrizitätswerk einrichten. Ursprünglich mit dem Festland über eine Felserhebung verbunden, ist die Insel Pelée und ihre Festung nicht für Besucher geöffnet, nur die Mauern des Bauwerks können vom Meer aus gesehen werden.
Meeresstadt und Der Fürchterliche Der frühere transatlantische Meeresbahnhof von Cherbourg ist eine Architekturblüte der dreißiger Jahre. Ab 1928 vom Architekten René Levavasseur in Zusammenarbeit mit den Ingenieuren Chalos und Fleury in Stahlbeton gebaut, weist er dank der Werkstätten von Marc Simon eine außergewöhnliche Inneneinrichtung im Stil Art Deco auf. 1933 wird der Bahnhof vom Präsidenten der Republik, Albert Lebrun, eingeweiht und 1944 teilweise von den Deutschen zerstört. Heute befindet sich dort die Meeresstadt, ein großer Bereich zur Entdeckung des menschlichen Abenteuers in den Tiefen des Meeres. Die Meeresstadt bietet ständige Ausstellungen über die Erforschung der Ozeane sowie das erste französische U-Boot mit Atomantrieb, den Fürchterlichen. Dieses Träger-U-Boot wird 1967 im Rüsthaus von Cherbourg gestartet und kehrt 1990 dorthin zurück, um dort abgerüstet zu werden, wobei der Teil, welcher den Nuklearkessel enthält, entfernt wird. Es wird am Rande des Gebäudes mit den ständigen Ausstellungen angebracht, die Besucher können es vom Rumpf bis Heck besichtigen, wobei sie eine Führung durch Kopfhörer nutzen (in französischer oder englischer Sprache) und sich durch die Geräuschkulisse des U-Bootlebens wiegen lassen können. Für körperlich behinderte Besucher besteht sich ein besonderer Zugang zu der früheren Kriegsmachine, eine interaktive Schranke steht ihnen zur Entdeckung des Unterseeboots zur Verfügung.
Touristikzentrum von Cherbourg und dem Haut-Cotentin 2, Quai Alexandre III 50100 Cherbourg-Octeville Tel.:+33 (0) 2.33.93.52.02 Fax: +33 (0) 2.33.53.66.97 Email : tourisme@ot-cherbourg-cotentin.fr Meeresstadt Gare maritime transatlantique 50100 Cherbourg-Octeville Tel.:+33 (0) 2.33.20.26.26 Fax: +33 (0) 2.33.20.26.27

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

50000
cherbourg
02 33 93 52 02

Wöchentliche Öffnungszeiten

Décembre: 14h à 17h