Newsletter

Gravelotte

Aktie :

Halle du Souvenir ©Jwh at Wikipedia Luxembourg

Napoleon III. erklärte Preußen den Krieg, Mitte August 1870. An der Mosel fanden drei blutige Schlachten statt, darunter die sogenannte „Gravelotte“.

Weiterführende Literatur: Musée de la guerre de 1870 et de l'Annexion
Pressemappe

 [Webserie] 1870, das unheilvolle Jahr – 1/10:
Musée de la Guerre de 1870 et de l’annexion de Gravelotte.

© Ministère des Armées (Verteidigungsministerium)
 

Die Schlacht von Gravelotte (für die Deutschen) oder von Saint-Privat (für die Franzosen), die am 18. August 1870 westlich von Metz stattfand, öffnete den Weg für die Kapitulation der französischen Armee und die Übergabe von Napoleon III. am 2. September 1870 in Sedan.

 
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

11, rue de Metz 57130
Gravelotte
+0033 (0)3 87 33 69 40

Feste Goeben (Fort de Metz-Queuleu)

Aktie :

©Fort de Metz-Queuleu


? im Kalender vormerken / Direkter Draht / Neuigkeiten des Forts ? Führungen  ? Konferenzen & Vorführungen  Offizielle Website


 

 Das Fort de Queuleu gehört zum inneren Befestigungsring von Metz. Die Bauarbeiten, die von den Franzosen zwischen 1867 und 1868 begonnen worden waren, wurden größtenteils von den Deutschen während der Annexion fortgesetzt.

 

Im Oktober 1943 und August 1944 wird ein Sonderlager der Gestapo in der Kaserne II/Kasematte A eingerichtet. In diesem Lager werden Widerstandskämpfer, Saboteure, Schlepper, Fahnenflüchtige und Geiseln interniert.

 

Die Internierungsbedingungen sind schrecklich: die Gefangenen werden unter Folter verhört sowie mit verbundenen Augen und gefesselten Händen und Füßen eingepfercht. Sechsunddreißig Menschen sollten hier sterben und vier Personen die Flucht gelingen.

 

Zwischen 1.500 und 1.800 Gefangene sollten hier interniert werden, bevor sie in die Konzentrationslager und Gefangenschaft geschickt oder zum Tode verurteilt wurden. Nach der Befreiung wird hier zwischen Dezember 1944 und März 1946 ein Überwachungszentrum eingerichtet.

 

Ein von den Deutschen umgebautes französisches Fort am inneren Verteidigungsring von Metz (1867-1918)

 

Das Fort de Queuleu gehört zum inneren Befestigungsring zur Verteidigung der Stadt Metz. Die Bauarbeiten, die von den Franzosen während des Zweiten Kaiserreichs 1867 begonnen worden waren, wurden größtenteils von den Deutschen während der ersten Annexion nach der Niederlage von 1870-1871 fortgesetzt. Das Fort wurde von den französischen Truppen während der Belagerung der Stadt zwischen August und Oktober 1870 besetzt. Die Kasernen, Pulvermagazine, Artilleriestellungen, Annexbatterien, Minengänge und Unterstände zeigen die Entwicklung der militärischen Architektur und die Fortschritte der Waffen zwischen dem Ende des 19. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts. Die mittlere Reiterkaserne stellt übrigens ein wichtiges Zeugnis der Architektur nach dem System der Eisernen Barriere (Séré de Rivières) in Metz dar.

 

Mit dem Bau des zweiten Befestigungsrings von Metz ab 1899 verliert das Fort de Queuleu seine strategische Bedeutung und es werden dann nur mehr geringe Umbauarbeiten durchgeführten. Daher behielt die Feste ihr Aussehen aus der zweiten Hälfte des 19. Jahrhunderts.

 

Im Ersten Weltkrieg wird dort wahrscheinlich von den Deutschen ein französisches Kriegsgefangenenlager eingerichtet, jedoch sind die Informationen darüber spärlich. Ein komplexes Grabensystem, das außerhalb der Fortmauern erhalten ist, zeigt die deutschen Umbauarbeiten im Zuge der Verteidigung von Metz zwischen 1914 und 1918.

 

Konzentrationslager der Nazi in Metz (1943-1944)

 

Im Zweiten Weltkrieg dient die Feste als Kaserne für die Soldaten der Maginot-Linie. Nach der Niederlage von 1940 wird die Feste kurz als Kriegsgefangenenlager (Stalag) verwendet. Dann richtet das Konzentrationslager Natzweiler-Struthof (Bas-Rhin) hier zwischen März 1943 und September 1944 ein KZ-Außenkommando ein, das hauptsächlich der SS dient. Etwa hundert Gefangene, vorwiegend deutsche Strafgefangene und Polen werden dort festgehalten. Manche arbeiten an der Errichtung des Flugplatzes Metz-Frescaty mit. Es ist das am weitesten westlich liegende KZ-Außenkommando des Reichs.

 

Ein Sonderlager im Mittelpunkt der Nazi-Unterdrückung in Lothringen (1943-1944)

 

Zwischen Oktober 1943 und August 1944 wird ein von der Gestapo geleitetes Sonderlager in der Kaserne II eingerichtet. 1500 bis 1800 Gefangene (Frauen und Männer) werden hier verhört und interniert, bevor sie in die Konzentrationslager (Natzweiler-Struthof, Dachau…), Erziehungslager (Schirmeck) oder Gefängnisse geschickt werden. Im Sonderlager von Fort de Queuleu werden Widerstandskämpfer, Saboteure, Schlepper, Fahnenflüchtige, Geiseln und russische Gefangene interniert. Die meisten von ihnen werden in überfüllte Gemeinschaftszellen gesperrt, ohne Möglichkeit sich zu waschen noch zu sprechen oder sich zu bewegen, da sie unter der brutalen Aufsicht der SS-Wachen und des Kommandanten Georg Hempen stehen. Die führenden Widerstandskämpfer werden in Einzelzellen isoliert, düstere, feuchte Kerker, zu denen nur der Kommandant Zutritt hat. Die Polizeibeamten „industrialisieren“ die Verhöre und setzen die Folter ein. Die Internierungsbedingungen sind schrecklich und die meisten Gefangenen werden mit verbundenen Augen und gefesselten Händen und Füßen eingepfercht. Sechsunddreißig Menschen sterben in der Feste und vier Personen gelingt im April 1944 die Flucht.

 

Wichtiger Zeuge der Schlacht um Metz (1944)

 

Bei der Befreiung von Metz erfährt die Feste ihre Feuertaufe zwischen dem 17. und 21. November 1944, als sich in den Kämpfen die amerikanische Armee und die deutschen Truppen mit Unterstützung des Volkssturms (bewaffnete Zivilisten, Veteranen des Ersten Weltkriegs, Mitglieder der Hitlerjugend...) gegenüberstehen, die sich in der Feste verschanzt haben. Sie wird bombardiert und erleidet schwere Schäden, bevor sie sich ergeben.

 

 

Eines der größten Überwachungszentren (1944-1946)

 

 

Von der französischen Verwaltung wird in der Feste zwischen Dezember 1944 und März 1946 ein Überwachungszentrum eingerichtet. Zuerst ist es deutschen Zivilisten und ihren Familien vorbehalten, dient dann aber auch als Internierungsort für Gefangene der Verwaltung, die wegen Kollaboration, Propaganda, unpatriotischer Haltung oder Denunzierung verhaftet wurden (es waren hier bis zu 4400 Personen interniert). Es handelt sich um eines der wichtigsten Zentren dieser Art, die es auf dem französischen Staatsgebiet gab. Ausländer verschiedener Nationalitäten sind hier interniert (Deutsche, Spanier, Franzosen, Italiener, Luxemburger, Polen, Jugoslawen...).

 

Deutsches Kriegsgefangenenlager (1946-1947)

 

Zwischen 1946 und 1947 beherbergt das Fort de Queuleu ein Gefangenenlager, in dem deutsche Soldaten eingesperrt sind. Dieser gemischte Verband, der am 1. Juni 1946 gebildet wurde, untersteht dem Kriegsgefangenenlager 211 in Metz. Das von M. Massu geleitete Lager wird am 13. Februar 1947 vom Roten Kreuz besucht. 145 Gefangene werden dann in Kaserne II/Kasematte A der Feste untergebracht. Die Räume werden beheizt, die Essensrationen sind ausreichend und zum Waschen steht Warmwasser zur Verfügung. Dr. Dietrich Ostler leitet eine Krankenstation. Die Gefangenen werden für das Ausladen von Waggons, die Reinigung eines Kanals und den Transport von Baumaterial eingesetzt.

 

Lager für Arbeiter aus Indochina (1948-1950)

 

Um mobilisierte Arbeitskräfte zu ersetzen, sah der „Mandel-Plan“, der 1938 vom damaligen Kolonialminister Georges Mandel ausgearbeitet worden war, die Mobilisierung von Kolonialarbeitern vor, welche die Ausfälle durch die Mobilisierung von Soldaten ersetzen sollten. Ungefähr 20.000 Arbeiter aus Indochina kommen zu Beginn des Zweiten Weltkriegs nach Frankreich. Die Dienststelle für Arbeitskräfte aus Nordafrika und den Kolonien (MOI) wird im Arbeitsministerium mit der Rekrutierung der erforderlichen Kolonialarbeiter, ihrer Beförderung per Schiff und ihrem Einsatz in der staatlichen Rüstungsindustrie beauftragt. Der Großteil der Rekrutierungen erfolgt gewaltsam unter der armen Landbevölkerung der Protektorate Annam, Tonkin und der Kolonie Cochinchina. Diese Hilfsarbeiter werden zumeist für Wald-, Feld- und Industriearbeiten, vor allem in den Waffenfabriken und Pulvermagazinen eingesetzt. Nach der französischen Niederlage werden sie in riesigen Lagern der freien Zone untergebracht und einer militärischen Disziplin sowie besonders harten Lebensbedingungen unterworfen. Bei der Befreiung strebt der Großteil dieser Männer eine schnelle Rückführung in die Heimat an, die sich aufgrund der zerrütteten Nachkriegszeit und der Ereignisse verzögert, die Französisch-Indochina in Mitleidenschaft ziehen. So kommen von 1948 bis 1950 einige hundert indochinesische Arbeiter ins Fort de Queuleu: 537 im Oktober 1948, 438 im Dezember 1948, 323 im März 1949, 296 im April 1949, 188 im Mai 1949, 163 im August 1949, 176 im September 1949, 213 im Oktober 1949, 156 im Dezember 1949, 191 im Januar 1950, 35 im April 1950 (die Rückführungen nach Vietnam nehmen in dieser Zeit Fahrt auf) und 79 im Mai 1950. Auf das Leiden im Exil folgen nun Erbitterung und Wut. Als Reaktion auf die Unabhängigkeitsbewegung der Vietminh in Indochina fordern die indochinesischen Arbeiter im Mutterland ihre Emanzipation und die gleichen Rechte wie andere Arbeiter. Einige Wandsprüche zeugen heute noch von ihrer Anwesenheit im Fort de Queuleu.

 

Die Gedächtnisstätte (seit 1971)

 

Das am 20. November 1977 enthüllte Denkmal für die Widerstandskämpfer und Deportierten am Festungseingang kennzeichnet den Eingang zur Gedächtnisstätte. Diese Flamme, welche die sterblichen Überreste eines unbekannten Deportierten umschließt, wurde vom Architekten Roger Zonca aus Metz gestaltet, der am Wiederaufbau der Region beteiligt war.
 

Seit 1971 ist die „Association du Fort de Metz-Queuleu pour la mémoire des internés-déportés et la sauvegarde du site“, der Verein der Feste Goeben zum Gedenken an die Internierten bzw. Deportierten und zum Erhalt der Gedenkstätte (früher „Amicale des anciens déportés du fort de Queuleu et de leurs familles“, die Vereinigung der ehemaligen Deportierten der Feste Goeben und ihrer Familien) mit dem Erhalt und der Aufwertung des Fort de Queuleu in Metz betraut.

  
 
  

Klicken Sie auf das gewählte Bild, um es am gesamten Bildschirm anzuzeigen

 

Von links nach rechts: Eingangsgitter und Eingang zum Nazi-Sonderlager - Zellen
- Durch die Bombardierungen von 1944 beschädigter Teil - Büro des Kommandanten
- Gang des Lagers - Hauptzugangsbrücke zum Fort de Queuleu.

 

Beitrittsformular

 

 

 Quellen: ©Fort de Metz-Queuleu

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue du Fort de Queuleu/Allée Jean Burger - 57070
Metz
+33 (0)6 95 67 42 80

Wöchentliche Öffnungszeiten

Sonntagnachmittag von 14 bis 17 Uhr/18 Uhr (je nach Jahreszeit) http://www.fort-queuleu.com/visites/

Fermetures annuelles

Ende Dezember-Anfang Januar Office de Tourisme de Metz - 2 place d'Armes - CS 80367 - 57007 METZ Cedex 1 - Tel.: 03 87 39 00 00 - Fax: 03 87 36 59 43 - E-Mail: contact@tourisme-metz.com Rollstuhlgerechter Zugang Website: http://www.fort-queuleu.com/ E-Mail: fort.metz.queuleu@gmail.com

Riche

Aktie :

Nationalfriedhof Riche. Quelle: MINDEF/SGA/DMPA-ONACVG

 

Um die Infotafel des Friedhofs aufzurufen, klicken Sie hier vignette Riche

 

Der Nationalfriedhof Riche, der drei Kilometer südlich von Morhange auf den ehemaligen Stellungen der Soldaten des 37. RI und des 4. BCP liegt, umfasst die sterblichen Überreste der im August 1914 bei der Grenzschlacht für Frankreich gefallenen Soldaten. Der nach den Gefechten angelegte Friedhof beherbergt die vereinzelt in den umliegenden Gemeinden gefundenen Leichen, insbesondere in Morhange und Achain. Er wird 1924 eingeweiht, um den 10. Jahrestag dieser Kämpfe zu feiern. Der Friedhof versammelt auf einer Fläche von 12.990 m2 die sterblichen Überreste von fast 2.500 französischen Soldaten, von denen über 1.000 auf zwei Beinhäuser aufgeteilt sind, sowie 158 Leichname russischer Soldaten.

 

Schlacht von Morhange, Grenzschlachten, 19. - 20. August 1914

Zu Ende des deutsch-französischen Krieges von 1870-1871 wird die Grenzziehung geändert. Morhange wird daher von den Deutschen besetzt.

Am 2. August 1914 starten die deutschen Truppen über das „neutrale“ Belgien eine große Angriffsbewegung über die Flanke, um die französische Armee einzukesseln. General Joffre beschließt unter Anwendung von Plan XVII, die feindlichen Linien in Elsass-Lothringen zu durchbrechen, um die nach der Niederlage von 1871 verloren gegangenen Departements zurückzuerobern.

Die 2. französische Armee überschreitet am 14. August 1914 die Grenze in Lothringen und stößt Richtung Morhange vor. Die schnell vorrückenden Franzosen erreichen am 18. August die Stadt Dieuze. Am 19. treten sie mit der VI. Armee von Prinz Rupprecht von Bayern in Kontakt. 

Der Feind, der Herr über das Gebiet ist und über eine große schwere Feldartillerie verfügt, die im Hinterhalt platziert ist, bedrängt die Franzosen der 11. Division, die Eiserne Division genannt wird. Als bevorzugtes Ziel werden sie vor Ort festgenagelt und schnell überlaufen. Um die Stellung zu halten sind die französischen Soldaten im Nahkampf unter Zeitdruck gezwungen, sich Hals über Kopf zurückzuziehen und auf dem Schlachtfeld fast 7.000 Tote und 10.000 Verwundete zurückzulassen. Am Abend des 20. August ist die französische Offensive zusammengebrochen. Erschöpft ziehen sich die Franzosen in Richtung der Grand-Couronné von Nancy zurück, wo sich im September 1914 das Schicksal des französischen Lothringen entschied.

Der Erfolg der deutscher Armee ist eindeutig. Die französische Seite ist erstaunt und desillusioniert. Die am Vorabend des Krieges geplante und gepriesene Doktrin der Offensive bis zum Äußersten hat sich für die Realitäten des Feldzugs im Sommer 14 als ungeeignet erwiesen.

Der deutsche Sieg ist jedoch kein totaler. Die französische Offensive hat nicht nur feindliche Truppen in Lothringen zurückgehalten, die im Westen für den Marsch auf Paris eingesetzt werden hätten sollen, sondern die Franzosen haben sich auch geordnet zurückgezogen. Sie haben nur wenige Gebiete verloren und Nancy behalten. Die Front gerät ins Stocken. Joffre befiehlt den Truppen, sich an die Marne zurückzuziehen, wo sie die moralischen und körperlichen Mittel für eine neuerliche Offensive finden sollten. Die Schlacht an der Marne sollte der erste französische Sieg im Ersten Weltkrieg werden. Ende 1914 stabilisiert sich die Front entlang der Mosel und im Departement Meurthe-et-Moselle.

Der Friedhof von Riche

Vier Tage nach diesen heftigen Kämpfen werden Zivilisten von den Deutschen herangezogen, um die Korps zu verstärken, mit denen es aufgrund der Hitze schnell abwärts geht. Die Aufgabe ist besonders hart und die Zivilisten begraben in der Eile diese sterblichen Überreste in riesigen Massengräbern, auf denen sie für die Deutschen eine Pickelhaube und für die Franzosen ein Képi aufstellen. Heute veranstaltet die lokale Bevölkerung, die der Erinnerung an diese tragische Episode sehr treu geblieben ist, jedes Jahr eine Gedenkfeier.

Das 1924 von der Veteranenvereinigung des 37. RI errichtete Regimentsdenkmal ehrt das Gedenken an die in Lothringen gefallenen französischen Soldaten, insbesondere jene des 37. RI, die in Riche ihre Feuertaufe erlebten. Dieses Beinhaus-Denkmal enthält die sterblichen Überreste von fünfzehn Soldaten, die vor allem aus dem 37. RI stammten. Dieses Werk des Architekten Marchal wurde von der Familie Gardeur gespendet, deren Sohn in diesem Beinhaus-Denkmal ruht.

Unter den bestatteten Soldaten ruht Leutnant de Castelnau (Grab 969), dessen Vater General de Castelnau die Operationen von Morhange anführte.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift


Riche

Zusammenfassung

Accès :

Südlich von Morhange

Superficie : 14 990 m²
Nombre de corps : Einzelgräber : 1 486
Beinhäuser (3) :1 088 + eine unbestimmte Anzahl Russen
Nombre de morts : 2574
1914-18 : 2 416 Franzosen
158 Russen

Eléments remarquables

Kriegsdenkmal für die Kämpfe vom 19.-20. August 1914. Gedenkkapelle. Grab von Joseph de Curières de Castelnau, Leutnant des 4. B.C.P., Sohn des Generals, am 20. August 1914 für Frankreich gefallen.

Simserhof, Siersthal

Aktie :

Ouvrage du Simserhof. ©SporRegArm. Source : http://communes.sporegarm.fr

Das Artilleriewerk Simserhof ist eines der bedeutendsten und besterhaltenen Bauwerke der Maginot-Linie.

Die Anlage befindet sich 8 km westlich von Bitche im Gemeindekreis Siersthal im lothringischen Departement Moselle und stellt mit seinen 5 Kilometer langen, unterirdischen Gängen (darunter ein 1 700 m langes Schmalspurbahnnetz), seinen 2 Eingängen (einem Mannschafts- und einem Munitionseingang) und seinen 8 Kampfblöcken eines der wichtigsten und besterhaltenen Bauwerke der Maginot-Linie dar. Das zwischen 1929 und 1935 errichtete Artilleriewerk ist Teil der Befestigungsanlagen von Bitche und zeichnete sich durch eine beeindruckende Feuerkraft aus. Eine Besatzung bestehend aus 876 Mann, Kanoniere der 150. und 155. RAP (Artillerieregimente), Soldaten des 152. RIF (Eliteinfanterieregiment) sowie Bergleute, Elektromechaniker, Eisenbahner und Nachrichtenübermittlungsspezialisten, lebten ständig in dieser riesigen, unterirdischen Festung zusammen. Ab dem 10. Mai 1940, dem Beginn des Blitzkriegs, widerstanden diese Soldaten unter Führung von Oberstleutnant BONLARRON heldenhaft den vielen Angriffen der deutschen Streitkräfte. Auf Befehl des französischen Oberkommandos legten sie schließlich am 30. Juni 1940, d.h. 5 Tage nach dem Waffenstillstand, die Waffen nieder und zogen in das Lager von Bitche ab, die erste Etappe auf dem Weg in die deutsche Kriegsgefangenschaft. 4 Jahre später, vom 3. bis zum 19. Dezember 1944, eroberten zwei amerikanische Divisionen das Fort von den Deutschen zurück.

Die gesamte Anlage, die Eigentum des Verteidigungsministeriums ist und dem Departement Moselle und dem Gemeindeverband Bitche übergeben wurde, ist durch ein umfassendes Programm für kulturelle und touristische Aktivitäten erschlossen worden. Die Anlage ist seit dem 14. Juli 2002 wieder geöffnet, und der Besuch verläuft in zwei Teilen. Zunächst erzählt ein Film von 18 Minuten Dauer auf einer Großleinwand, ein Werk von Gabriel LEBOMIN und der Abteilung des Verteidigungsministeriums für Kommunikation und audiovisuelle Produktion (ECPA-D), die Geschichte der Maginotlinie von 1918 bis 1940.
Dann fährt der Besucher in robotergesteuerten und mit Lautsprechern ausgestatteten Fahrzeugen durch den Munitionseingang mitten in die Festungsanlage. Es beginnt eine Reise von 30 Minuten durch die unterirdischen Gänge des Simserhofs unter Führung der Stimme des Schauspielers Bruno PUTZULU, der als imaginärer Soldat von 1940 das Publikum mit dem täglichen Leben der Besatzung, der Militärarchitektur und der Feuerkraft der Anlage bekannt macht. Sein Bericht endet im Lärm der Geschütze und Granaten der 50 Tage, in denen um den Simserhof gekämpft wurde. Weitere Teile der Festungsanlage sollen demnächst renoviert werden. Das Publikum kann dann die Kasernen, eine richtige unterirdische Stadt besichtigen, mit ihrer Krankenstation - ultramodern für die damalige Zeit - ausgestattet mit einer Apotheke, Krankenhaus- und Operationssälen und einer Desinfektionsstation für Gasopfer, mit der Bar für die Soldaten, die der Kanonier Romain Simon, Bühnenbildner der Pariser Oper, mit Fresken nach der Art von Walt Disneys Schneewittchen und die sieben Zwerge ausgestattet hat, den elektrisch betriebenen Küchen, den Offiziers- und Soldatenräumen. Er kann auch das Elektrizitätswerk und den Maschinensaal ansehen, mit den 4 eindrucksvollen Dieselgeneratoren aus der Fabrik Sulzer (6 Zylinder, 265 PS), die 66l/h Diesel verbrauchten.
Öffnungszeiten: Geöffnet vom 15.03.2011 bis 15.11.2011 von 10.00 bis 17.00 Uhr (im Juli und August bis 18.00 Uhr geöffnet), montags geschlossen außer an Feiertagen und im Juli und August Kostenloser Parkplatz Reservierung empfohlen; Gruppen müssen reservieren (eigener Eingang für Gruppen). - Aufgrund der kühlen Temperaturen in den Stollen des Forts (+/-10°C), wird warme Kleidung empfohlen - Behindertengerechter Zugang - Auf Anforderung können besondere geschichtliche Rekonstitutionen, Ausstellungen und andere Vorführungen organisiert werden - Cafeteria mit Schnellimbiss - Boutique mit Souvenirs, Kunsthandwerk und örtlichen Produkten Eintrittspreise Einzelpreise: Erwachsene 12 € / Kinder von 6 bis 16 Jahren 8 € Gruppen von Erwachsenen (ab 20 zahlenden Erwachsenen) : 10 € Kindergruppen (ab 10 zahlenden Kindern): 7 € Kinder unter 6 Jahren kostenlos Ermäßigter Eintritt für Studenten, Arbeitslose, Veteranen (gegen Vorlage eines entsprechenden Ausweises) Auskünfte und Reservierungen: Simserhof - Rue André Maginot "Le Légeret" 57410 Siersthal Tel.: 33 (0)3 87 96 39 40 Fax: 33 (0)3 87 96 29 95 E-mail : resa@simserhof.fr

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Rue André Maginot 57410
Siersthal
03 87 96 39 40

Gebühr

Tarif adulte: 12 € Enfant de 6 à 16 ans: 8 € Groupes: 10 € par adulte (à partir de 20 personnes) 7 € par enfant (à partir de 10 enfants) Gratuit : Enfant (- de 6 ans)

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du 15 mars 2011 au 15 novembre 201: de 10h à 18h (17h hors juillet et août)

Fermetures annuelles

Fermé le lundi sauf jours fériés et en juillet et août.

Befestigungsanlage von Rohrbach

Aktie :

Befestigungsanlage von Rohrbach. Quelle: ECPAD

Infanteriebauwerk mit 3 Blöcken zur Unterbringung von 175 Soldaten...


Die Befestigungsanlage von Rohrbach besteht aus zwei Kampfblöcken, die heute noch besichtigt werden können, sowie einem Eingangsbereich und einer kleinen Stadt, die sich unter 25 Meter Kalkstein versteckt. Die 173 Soldaten standen unter der Befehlsgewalt von Hauptmann Saint Ferjeux und genossen dank modernen Küchen, einem zentralen Elektrizitätssystem und einer Belüftungsanlage und Kaserne einen beachtenswerten Komfort. Zur Waffenausstattung zählten eine Kassematte für die Infanterie mit 2 AM Geschütztürmen sowie eine Infanterie-Kassematte mit AM-Geschützturm.

Die Befestigungsanlage von Rohrbach befindet sich zwischen Sarreguemines und Bitche (N62) in Rohrbach-les-Bitche, Richtung Guising

Das Bauwerk kann samstags, sonntags und an Feiertagen ab 15 Uhr besichtigt werden.

 

Website Fortweb über Befestigungsanlagen in Europa

 

Website über die Maginot-Linie

 

Quizz : Forts und Zitadellen

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

57410
Rohrbach-lès-Bitche
Tél : 03 87 09 70 95Fax : 03 87 09 88 80

Wöchentliche Öffnungszeiten

Visites tous les samedi, dimanche et jours fériés à 15 heures.

Infanteriewerk Bambesch

Aktie :

Infanteriebauwerk in Bambesch. Quelle: http://www.fort2metz.fr

Das kleine Infanteriewerk besteht aus drei Blöcken und wurde 1932 erbaut. Es diente als Festungsbereich von Faulquemont.

Das auf der Strecke Metz - Saint-Avold – Sarrebruck errichtete Infanteriewerk Bambesch umfasst drei Blöcke, die durch unterirdische Gänge miteinander verbunden sind.

 

Das Fort wurde 1932 im Osten des Waldes von Bambesch errichtet und diente als Befestigungsanlage für Faulquemont. Nach dem Rückzug der französischen Armee im Juni 1940 wird das (isolierte) Bauwerk eingekesselt und am 20. Juni 1940 von deutschen Truppen der 167. Infanteriedivision eingekesselt. Block 2 (im Süden) wird von einer 88mm FLAK-Kanone getroffen und evakuiert. Die Soldaten finden in den 30 m unter der Erde gelegenen Gängen Unterschlupf. Nachdem der Feind auch Block 3 angegriffen hat, wird die Gefahr immer größer, dass der Fluchtweg im hinteren Teil des Bauwerks verschlossen wird. Nach dem Krieg wird das Bauwerk von militärischen Fachkräften ständig instand gehalten und schlussendlich an die Gemeinde Bambiderstroff verkauft.

 

Seit dem 31. August 1973 ist das Bauwerk für die Öffentlichkeit zugänglich. Alle Einrichtungen sind in gutem Zustand: Maschinen, Unterkünfte der Soldaten, Krankenstation, Elektrik, Schießkammern usw. Die Überreste der ehemaligen „Leichtkaserne“, die direkt neben dem Bauwerk angesiedelt war, wurden zur Besichtigung freigelegt. 

 

 

Vereinigung der Fremdenführer

M.Deguglielmo Tel.: +33 03 87 90 31 95

 

Rathaus Bambiderstroff

Tel: +33 03 87 90 30 11

Fax: +33 03 87 90 41 74

 

Das Bauwerk ist geöffnet am zweiten und vierten Sonntag in den Monaten April bis September, sowie am Ostermontag, Pfingstmontag und am 15. August. Gruppenbesichtigungen sind nach Voranmeldung auch an Wochentagen möglich.

 

 

Website Fortweb über Befestigungsanlagen in Europa

 

 

Website über die Maginot-Linie

 

 

Quiz : Forts et citadelles

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

57690
Bambiderstroff
Association des guidesM.Deguglielmo Tel : 03 87 90 31 95Mairie de BambiderstroffTel : 03 87 90 30 11Fax : 03 87 90 41 74

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert le 2e et 4e dimanche du mois d'avril à septembre inclus le lundi de Pâques, lundi de Pentecôte et le 15 août. Visites pour les groupes même en semaine sur demande.

Fort Michelsberg

Aktie :

Große Befestigungsanlage der Artillerie an der Maginot-Linie, errichtet für die Unterbringung von 495 Menschen.

Das Fort Michelsberg ist eine riesige Befestigungsanlage der Artillerie an der Maginot-Linie. Die Bauarbeiten begannen im Jahr 1930 und wurden vier Jahre später abgeschlossen. Das Bauwerk umfasst einen Eingangsbereich sowie weitere fünf Kampfblöcke. Dort bietet es Platz für die Aufstellung von 6 Kanonen (von 47 mm bis 135 mm), 2 Granatwerfer mit 81 mm sowie mehrere Dutzend Gewehre und Maschinengewehre. Die Schusskapazität beläuft sich auf eine Tonne Granaten pro Minuten in einem Radius von bis zu 13 km. Diese kleine unterirdische Stadt, ungefähr 30 m unter der Erde, konnte dank einer Besatzung von 515 Mann perfekt operieren. In den Jahren 1939-40 musste das Fort Michelsberg mehrfach seine Standfestigkeit beweisen und den Angriff der deutschen 95. Infanteriedivision abwehren.
Waffen Block 1: Geschützturm für Maschinengewehre, Block 2: Kassematte der Infanterie, Block 3: Geschützturm 81 mm, Block 5: Geschützturm 75 mm, Block 6: Geschützturm 135 mm.

Errichtet für die Unterbringung von 495 Menschen, betriebsbereit dank vier SGCM-Motoren mit 120 KW.



 

Das Bauwerk befindet sich zwischen Thionville und Bouzonville, an der Ausfahrt zum Dorf Dalstein, in Richtung Ebersviller.

Association Ouvrage du Michelsberg „22 Juin 1940“

6, rue du Docteur Schweitzer 57100 Thionville

Tél. 03 82 34 66 67

Email: o.michelsberg@wanadoo.fr

 

Geöffnet sonntags von April bis einschließlich September, von 14 Uhr bis 18 Uhr sowie ganzjährig nach Vereinbarung.

 

 

Website Fortweb über Befestigungsanlagen in Europa

 

 

Website über die Maginot-Linie

 

Quizz : Forts und Zitadellen

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

57320
Dalstein
03 82 34 66 67

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert tous les dimanches d'avril à septembre inclus, de 14 h à 18 h, et toute l'année sur rendez-vous.

Befestigungsanlage der Artillerie in Galgenberg

Aktie :

Große Befestigungsanlage in GALGENBERG (A15). Quelle: http://www.la-ligne-maginot.com

Das Bauwerk wurde 1931 errichtet und diente als Zugangssperre für das Tal der Mosel.


Die Befestigungsanlage der Artillerie in Galgenberg wurde Anfang 1931 errichtet. Ihre Mission war die Zugangssperre zum Tal der Mosel und Umgebung, die unter der Leitung der Artillerie der benachbarten Festungsanlagen stand. Die Anlage erhielt aus diesem Grund den Beinamen „Wächter der Mosel“. Dank der vorherrschenden Artilleriestärke in Galgenberg und Umgebung erlitt dieser Sektor keine Großangriffe durch die Wehrmacht.

Die Waffenausstattung umfasst eine Kassematte der Infanterie (Block 1 und 2), ein Geschützturm für Maschinengewehre (Block 3) sowie einen 81 mm Geschützturm (Block 4). In Block 5 war ein Observatorium untergebracht, Block 6 enthielt einen 135 mm Geschützturm. Im gesamten Bauwerk konnten 445 Männer untergebracht werden. Vier SGCM-Motoren mit 125 KW sorgten für die notwendige Versorgung.

 

LM SFBC MAGINOT-Linie im befestigten Sektor im Wald von Cattenom
Allée des platanes 57570 Cattenom

E-mail : contact@forticat.com

 

Praktische Informationen und Öffnungszeiten finden Sie auf der Website www.forticat.com unter der Rubrik „Besuche“.

 

 

Website über die Maginot-Linie

 

LM SFBC website

 

Website Fortweb über Befestigungsanlagen in Europa

 

Quiz : Forts und Zitadellen

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

57570
Cattenom

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert au public tous les dimanches des mois de juillet et d’août. Ouvert toute l’année sur rendez-vous

Immerhof

Aktie :

Ouvrage A10 de l'Immerhof. Source : http://www.ligne-maginot.org

Nur die Befestigung der Linie wurde völlig offen gebaut, sie ist ein Teil des befestigten Abschnitts von Thionville

Der zwischen 1930 und 1935 erbaute Immerhof liegt auf dem Gebiet der Gemeinde Hettange-Grande, 7 km nördlich von Thionville. Es ist das einzige Befestigungswerk der Linie in völlig offener Bauweise, gehört zu dem befestigten Abschnitt von Thionville, in der Befestigten Region von Metz, des stärksten Teils der Maginot - Linie. Es wird als A10, "le Tiburce" in Anspielung auf den Heiligen Tiburtius, oder auch Immerhof, weil in der Nähe ein Hof gleichen Namens liegt. Außer der Funktion, das Feuer mit den beiden Nachbarn zu verbinden, Molvange und Soetrich, hatte es die Aufgabe, die Straße Hettange-Grande Dudelange und die Eisenbahn Thionville-Luxemburg zu decken. Das Festungswerk besteht aus vier Blöcken, zwei Maschinengewehrtürme, ein gemischter Block mit Infanterie - Kasematte und Geschützturm für 81er - Mörser, und ein Eingangsblock. Im Schwerpunkt der Festung liegen die Wohnräume für die 198 Mann der Besatzung, die hier eine dreimonatige Belagerung überstehen sollen: Küche, Krankenstation, Stuben usw. Die Bewaffnung besteht aus einem Maschinengewehrturm Block 2, einem Maschinengewehrturm Block 3 und einem Geschützturm 81 mm, sowie einer Infanterie - Kasematte. 200 Mann konnten hier untergebracht werden.

Befestigungsanlage A10 Immerhof Verein "Le Tiburce" 5, rue des Sorbiers 57330 Hettange-Grande Kontakte Präsident des Vereins sapeur@neuf.fr Webmaster der Site und Mitglied des Vereins richardjm@neuf.fr Die Befestigungsanlage kann von April bis November besichtigt werden, ganzjährig für Gruppen. Preise Einzelpersonen Erwachsene 3.50 Euro; Kinder (bis 14 Jahre) 1.50 Euro; Gruppe (+10 Personen) Erwachsene 3 Euro; Schüler 1.50 Euro; Freier Eintritt für frühere Frontsoldaten

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

57330
Hettange-Grande

Gebühr

Tarifs individuels Adultes 3.50 € Enfants (jusqu'à 14 ans) 1.50 € Tarifs groupe (+10 personnes) Adultes 3 € Scolaire 1.50 € Gratuit pour les anciens combattants

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert d'avril à novembre et pour les groupes toute l'année.

Fort Guentrange

Aktie :

Fort Guentrange. Quelle: ECPAD

Die Festung (oder Befestigungsgruppe) von Guentrange ist Teil des Befestigungsbauwerks an der Mosel, errichtet im Rahmen des Schliffen-Moltke-Plans.

Das Fort Guentrange befindet sich 4 km nordwestlich von Thionville, auf dem Gipfel eines Waldhügels, der 318 m über der Stadt und der linken Flussseite der Mosel ragt.

Die Festung (oder Befestigungsgruppe) von Guentrange ist Teil des Befestigungsbauwerks an der Mosel, errichtet im Rahmen des Schliffen-Moltke-Plans. Sie befindet sich zwischen der Grenze Luxemburgs und dem strategischen Punkt rings um Metz. Ziel dieser Anlage war die Sicherung des Eisenbahnknotens von Thionville, ein wichtiger Durchgangspunkt der Truppe zwischen Deutschland und Frankreich. Die Festungen bestehen aus verschiedenen Bauwerken, die auf einer großen Fläche angesiedelt und mit unterirdischen Gängen verbunden sind. Die Festung ist umgeben von einer für diese Bauwerke typischen polygonalen Kluft, entstanden nach einer Idee von Séré de Rivières. Die gesamte Festungsanlage erstreckt sich auf mehrere Dutzend Hektar. Die Verteidigung dieser Anlage wird sichergestellt durch eine zahlenmäßig große Garnison, eine Panzerartillerie sowie zahlreiche Stacheldrahtanlagen, die entlang des Außenbereichs der Festung zum Schutz angebracht waren.


Die Errichtung der Festung Obergentringen (Befestigungsanlage von Guentrange) beginnt im Jahr 1899 und die ersten Bauarbeiten dauern bis 1905 an. Die Befestigungsanlage besteht zu diesem Zeitpunkt aus drei Kasernen sowie zwei gepanzerten Batterien, die jeweils mit vier Geschütztürmen des Systems Schuman, d. h. 105 mm Kanonen mit einer Reichweite von 9.700 m, ausgestattet waren. Zusätzlicher Schutz war gewährleistet durch Fallgitter, gepanzerte Tore sowie Minenvorrichtungen und unterirdische Gänge, die die verschiedenen Bereiche des Betonwerks verbanden. Am hinteren Eingang zur Straße befindet sich ein Blockhaus, das mit Stacheldraht gesichert ist. 1912 beginnen umfangreiche Baumaßnahmen zur Befestigung der Schräglage, um zu vermeiden, dass der Boden im Westen ins Rutschen kommt. Es folgt eine Linie aus Kassematten zum Schutz gegen die Angreifer.


Die Festung Obergentringen musste im Ersten Weltkriegs keine Feuerprobe überstehen und ging nach dem Waffenstillstand von 1918 in französischen Besitz über. Während der 30er-Jahre integriert Frankreich dieses Bauwerk in die Maginot-Linie, wo es als logistische Unterstützung in zweiter Linie der Befestigungsanlage von Thionville dient. Bei dieser Gelegenheit werden die Kurzrohrkanonen mit 105 mm durch Langrohrkanonen ersetzt, wodurch die Schusskraft der Artillerie auf 12.700 m verlängert wurde. 1940 dient das Fort den deutschen Truppen als Munitionslager, bevor es dann im Jahr 1944 von der amerikanischen Armee zurückerobert wird.


Heute sind mehrere Teile der Befestigungsanlage und der zentralen Kaserne zugänglich. Eine Ausstellung zeigt die Geschichte der Befestigungsanlage und der Besucher kann im Norden der Batterie die vollständig renovierten Geschütztürme der Artillerie erkunden. Weiterhin zu besichtigen ist die riesige Wasserversorgung vor Ort, ein großer Maschinenpark mit Diesel-Motor, der die elektrische Versorgung des gesamten Bauwerks sicherstellt sowie eine Belüftungsanlage und eine Zentralheizung. Zimmer, Küchen und Bäckerei, Krankenstation und Operationssaal: Diese Ausstattung unterstreicht den außergewöhnlich hohen Komfort, den die Befestigungsanlage den Truppen bot.

Dem Beispiel des französischen Militärs folgend, das diesen Standort im Jahr 1918 für sich entdeckte, kann der Besucher den Luxus einer solchen Anlage genießen, der bei Betrachtung der Befestigungsanlagen Frankreichs zu Ende des 19. Jahrhunderts einzigartig ist.

Fort Guentrange
Fremdenverkehrsamt Thionville

16 rue du Vieux Collège 57100 Thionville

Tél. 03.82.53.33.18

Fax 03.82.53.15.55

e-mail : tourisme@thionville.net

 

Anfahrt zum Fort Guentrange:

24 km entfernt von der Befestigungsanlage Hackenberg via Buding über die D 60, dann nach Stuckange über die D 918, und über die A 31 in Richtung Thionville (Ausfahrt Nr. 40 „Linkling, Handels- und Kunsthandelsgebiet, Krankenhaus Bel-Air, Cattenom“), dann D 14.

30 km entfernt von Metz über die A 31 ( Ausfahrt Nr. 40 „Linkling, Handels- und Kunsthandelsgebiet, Krankenhaus Bel-Air, Cattenom“), dann über die D 14. 85 km entfernt von Nancy über Metz.

30 km entfernt von Luxemburg über die E 25 (Ausfahrt Nr. 43 „Longwy, Algrange, Nilvange“), dann über die D 14.

 

Besuchszeiten: Am 1. und 3. Sonntag des Monats ab 15 Uhr. Gruppen nach Vereinbarung.

 

 

Quiz : Forts und Zitadellen

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

57100
Thionville
Tél. 03.82.53.33.18Fax 03.82.53.15.55

Wöchentliche Öffnungszeiten

Les 1er et 3ème dimanches du mois à partir de 15 h. Visites de groupes sur réservation.