Newsletter

Ehrenmal für die in Auslandsoperationen für Frankreich Gefallenen

Aktie :

Das öffentlich zugängliche Denkmal befindet sich in der Nähe des Balard-Geländes, wo sich die Generalstäbe, Direktionen und Abteilungen des Verteidigungsministeriums befinden. Vollständige Erfassung der Feierlichkeiten am 11. November 2019. Pressemappe.
- Artikel: Les Chemins de la Mémoire - Sondernummer: Frankreich bei Auslandsoperationen, 50 Jahre der Beteiligung
- Nationaler Gedenktag zum Waffenstillstand am 11. November 1918 und zu Ehren aller für Frankreich Gefallenen
- Einweihung des Ehrenmals für die in Auslandsoperationen Gefallenen

>> [ Anerkennungsvideo ] Am 11. November 2019 vom Präsidenten der Republik freigegeben [ Rede ]
- [ Webserie ] Episoden – Ehrenmal für die in Auslandsoperationen für Frankreich Gefallenen, die Entstehung des Projekts
- Datenbank der bei Auslandsoperationen gefallenen Soldaten (1963 bis heute): www.memoiredeshommes.sga.defense.gouv.fr
- Broschüren der Gedächtnisstätten online abrufbar

Als Zeichen der Anerkennung der Nation für das letzte Opfer der Soldaten, die seit 1963 auf verschiedenen Schauplätzen eingesetzt wurden, bietet es auch einen neuen Ort der Besinnung für die Verteidigungsgemeinschaft sowie die Familien und Angehörigen der Soldaten.
Seit Ende des Algerienkriegs wurden Hunderttausende von Soldaten zum Schutz ihrer Mitbürger und zur Verteidigung der Interessen Frankreichs außerhalb unserer Grenzen eingesetzt. Bis heute haben 549 Soldaten ihr Leben auf diesen 17 Schauplätzen der Auslandsoperationen geopfert. Jedoch war ihnen noch kein Denkmal, das die Würdigung der Nation symbolisiert, gewidmet worden. Das Bestreben, dieser neuen Generation von Kämpfern, die allgemein „vierte Generation“ genannt wird, ehrenvoll zu gedenken, hat sich natürlich einem geplanten Denkmal zugewandt, das die Inschrift der Namen aller für Frankreich bei Auslandsoperationen (OPEX) Gefallenen tragen soll.
Würdigung der „vierten Generation“
Diese 10. Nationale Gedenkstätte hat mehrere Bedeutungen:
  • Für die Soldaten der OPEX bedeutet sie, dass die Nation diejenigen nicht vergisst, deren letztes Opfer vom Wert ihres Einsatzes zeugt;
  • Den Familien der gefallenen Soldaten zeigt sie die Anerkennung der Nation und bietet einen Ort der Besinnung und Erinnerung;
  • Die Öffentlichkeit erinnert sie daran, dass die Freiheit, die sie genießt, nur dank jener existiert, die bereit sind, sie mit ihrem Leben zu verteidigen.
Sie soll auch den Waffenbrüdern, der militärischen Gemeinschaft und der Vereinswelt die Andacht ermöglichen und an das fortdauernde weltweite Engagement Frankreichs erinnern.
Die Herstellung eines historischen Werks
Das Denkmal besteht aus einer Skulptur, die sechs Militärangehörige zeigt - eine Frau und fünf Männer der Streitkräfte - die einen unsichtbaren Sarg tragen und deren Gesichter Schmerz, Ehrfurcht und Entschlossenheit ausdrücken. Eine Mauer mit 37 Tafeln, welche die Namen der 549 für Frankreich in Auslandsoperationen Gefallenen Schauplatz für Schauplatz tragen, ergänzt das Werk.

Diese Orte der Besinnung, an denen Gedenkfeiern veranstaltet werden, sollen auch für die Öffentlichkeit zugänglich sein. Die Entwicklung der Anforderungen und Erwartungen der Besucher machte es an einigen Orten notwendig, Projekte auszuarbeiten, die sie aufwerten und sich der Weitergabe der Erinnerung an die jungen Generationen zuwenden. Die Nationalen Gedenkstätten besonderer Bedeutung werden laufend Instandhaltungs- und Gestaltungsarbeiten unterzogen.

Die 10 Nationalen Gedenkstätten besonderer Bedeutung des Verteidigungsministeriums sind:
  • Der Nationalfriedhof von Notre-Dame-de-Lorette (Pas-de-Calais)
  • Der Nationalfriedhof von Fleury-devant-Douaumont und der Bajonettgraben (Meuse)
  • Das ehemalige Konzentrationslager Natzweiler-Struthof (Bas-Rhin)
  • Der Mont-Valérien (Hauts-de-Seine)
  • Das Denkmal für die Märtyrer der Deportation der Île de la Cité (Paris)
  • Die Gedenkstätte des Gefängnisses von Montluc (Rhône)
  • Das Denkmal der alliierten Landung in der Provence in Mont-Faron (Var)
  • Das Denkmal für den Indochinakrieg (Var)
  • Das Denkmal für den Algerienkrieg und die Kämpfe in Marokko und Tunesien (Paris)
  • Das Ehrenmal für die in Auslandsoperationen für Frankreich Gefallenen (Paris)

Bildquelle: Verteidigungsministerium - Dicod: Legende: Das Denkmal besteht aus einer Skulptur, die sechs Militärangehörige zeigt - eine Frau und fünf Männer der Streitkräfte - die einen unsichtbaren Sarg tragen und deren Gesichter Schmerz, Ehrfurcht und Entschlossenheit ausdrücken. Eine Mauer mit 37 Tafeln, welche die Namen der 549 für Frankreich in Auslandsoperationen Gefallenen Schauplatz für Schauplatz tragen, ergänzt das Werk.

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Jardin Eugénie Djendi - Parc André-Citroën - 75015
Paris

Das Online-Museum über den Widerstand (1940-1945)

Aktie :

Screenshot der Website ©AERI

 

 

Das Online-Museum über den Widerstand (Musée de la Résistance en ligne) (1940 – 1945) ist ein virtuelles Museum im Internet. Sie finden es unter der Adresse: http://www.museedelaresistanceenligne.org

 

 

Bereits seit über 10 Jahren veröffentlicht die Vereinigung AERI CDs und DVDs über den lokalen Widerstand.
Es ist ihr gelungen ein dynamisches Netzwerk von hunderten Personen in ganz Frankreich aufzubauen (Lehrer, Widerstandskämpfer, Archivare, Historiker, Studenten, Universitäten, Verwalter, Vertreter von Körperschaften und Vereinigungen usw.). Mithilfe entsprechender Arbeitsmethoden im Netz, über eine Intranet-Seite sowie fachlichen Beistand von kompetenten Teams (Juristen, Kartographen, ausländische Forscher usw.) entstand eine umfassende Wissensdatenbank und ausführliche Dokumentationen: über 30.000 Dokumente (Plakate, Flugblätter,
Briefe, Zeitungen, Fotos, Tondokumente oder Archivfilme usw.), 25.000 historische Akten (thematisch,
bibliografisch), 50.000 Namen, 19.000 Fakten, über 6.000 Ortsnennungen, 20.000 Referenzen zu Archiven und Bibliografien.


 

Hier entstand die Idee, gemeinsam mit zahlreichen Partnern (Stiftungen, Ministerien, Körperschaften, Museen, Archivzentren, Vereinigungen, Forschungszentren usw.) eine Website über diese Periode zu erstellen:
Das Online-Museum über den Widerstand (1940-1945). Die verwendeten IT-Tools unterstützten den Aufbau der Internetseite, nicht nur für die Darstellung und Analyse der Dokumente, sondern auch deren pädagogische Anwendung.

Dank dem Internet und den verknüpften Technologien, ist das Online-Museum über den Widerstand nun einer breiten Masse zugänglich. Es zeigt die nationale und internationale Dimension und verleiht durch Nutzung aller verfügbaren Ressourcen den zahlreichen kulturellen Inhalten die notwendige Wertschätzung. Dies gelingt durch die Verbreitung der Informationen und die Einbindung des Besuchers als Gesprächspartner.



Seit Januar 2012 wird die Stiftung Widerstand (Fondation de la Resistance) vom „Département AERI“ unterstützt.

 

 

 

Seit Januar 2011 bietet das Online-Museum über den Widerstand der Öffentlichkeit folgende Inhalte:


 

Regionale Ausstellung: Seit Januar 2011 ist die Online-Ausstellung über Drôme zu sehen.

Seit Dezember 2011 ist ein Vorgeschmack auf die Ausstellung Widerstand in PACA online zu bestaunen.
Die Ausstellung wird Ende 2012 oder Anfang 2013 vollständig zur Verfügung stehen. Eine weitere Ausstellung über die Gedenkstätten der
Ile-de-France ist ebenfalls in Arbeit, die dann auch als App für Smartphones verfügbar sein wird.

Im Februar 2012 wurde eine Ausstellung mit Fotos und Dokumenten der Untergrundzeitung Défense de la France online gestellt.

Eine virtuelle Ausstellung über die Widerstandsbewegung Libération Nord wird gemeinsam mit dem Musée du Général Leclerc de Hauteclocque und der Libération de Paris-Musée Jean Moulin erarbeitet.
Weitere Ausstellungen sind angedacht: Widerstand im Jura, Ardèche usw.

 

 


Themenausstellungen: Eine Ausstellung über die Werke von Albert Fié (Widerstandskämpfer aus Drôme) seit Januar 2011, eine Ausstellung über Serge Ravanel mit dem Titel Un combat pour l’unité seit August 2011 sowie die Ausstellung
Eysses, mit dem Titel Une prison en résistance (1943-1944) seit Januar 2012. 2012 wird die Ausstellung um ein Kapitel über den Weg der Widerstandskämpfer von
Eysses ergänzt. Ein weiterer Vorgeschmack über eine Ausstellung über die
jüdischen Widerstandsorganisationen
soll 2012 online erscheinen. Ebenfalls in Vorbereitung ist eine Ausstellung über die Geschichte von Vercors (2014),
Insignien und Armbinden des Widerstands (2013) usw.


 

Neben den „Ausstellungen“ bietet das virtuelle Museum eine Mediathek, die so genannte „base média“, in der sämtliche Dokumente des virtuellen Museums erfasst sind. Weiterhin gibt es pädagogische Bereiche, in denen Lehrer und Schüler in Form eines Blogs kommunizieren können. So können verschiedene Themen anhand von Ausstellungen, Schulprogrammen und dem Nationalen Wettbewerb über Widerstand und Deportation gemeinsam erarbeitet werden.


http://www.museedelaresistanceenligne.org/


 

AERI - 16-18 Place Dupleix - 75015 Paris - Tel: +33 01 45 66 62 72 - Fax: +33 01 45 67 64 24

E-Mail: musee@aeri-resistance.com

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

AERI - 16-18 Place Dupleix 75015
Paris
01 45 66 62 72

Nationaldenkmal zum Gedenken an den Algerienkrieg und die Kämpfe in Marokko und Tunesien

Aktie :

Nationaldenkmal zum Gedenken an den Algerienkrieg und die Kämpfe in Marokko und Tunesien Fotonachweis: ©MINDEF/SGA/DMPA – J. Robert

Zum Gedenken an die französischen Gefallenen im Algerienkrieg und in den Kämpfen in Marokko und Tunesien sowie an alle Kameraden der Hilfskräfte, die nach dem Waffenstillstand gefallen sind und von denen viele nicht identifiziert werden konnten.

- Télécharger la plaquette -

ALGERIEN

 

Aufgrund seiner langjährigen Zugehörigkeit nahm Algerien auch im 20. Jahrhundert einen festen Platz im französischen Kolonialreich ein. Dies liegt einerseits an der geografischen Nähe zum Mutterland und andererseits an der Tatsache, dass sich bereits seit 1830 eine nicht unbedeutende Anzahl von Europäern in Algerien niedergelassen hatte. Während des Ersten Weltkriegs gewann Algerien immer mehr an Bedeutung, indem das Land Frankreich militärisch unterstützte. Diese Rolle wurde während des Zweiten Weltkriegs weiter ausgebaut, insbesondere als Algier vom Frühling bis Sommer 1944 zur Hauptstadt des freien Frankreichs ernannt wurde.
 Franzosen und Muslime aus Algerien trugen gleichermaßen zur Befreiung der Metropole bei. Aufgrund der politischen Ungleichheit der beiden Bevölkerungsgruppen war die offizielle Eingliederungspolitik hingegen sehr widersprüchlich. Die Algerier besaßen ein hohes Maß an Nationalbewusstsein und forderten politische Autonomie sowie gleiche Rechte für Muslime. Der gewaltsam niedergeschlagene Aufstand im Mai 1945 galt als Auftakt für den Unabhängigkeitskrieg, der 1954 an Allerheiligen ausgerufen wurde und sich hauptsächlich in der Region des Aurès-Gebirges abspielte.
 Unter globalen Gesichtspunkten der Entkolonialisierung betrachtet, und zu einem Zeitpunkt, an dem sich die benachbarten Protektorate Tunesien und Marokko der Unabhängigkeit nähern, ist das Bild eines französischen Algeriens, in voller Blüte und friedlich, eher trügerisch. Die Kluft zwischen der Million Europäer, oftmals Städter, die die Region als die ihrige und als erweitertes Gebiet Frankreichs betrachten, und den 8 Millionen algerischen Muslims wird immer tiefer. Letztere leben meist in ländlichen Gebieten, wo ihnen die Verarmung droht. Mangelnde Schulen und Verwaltungen machten diese Missstände noch schlimmer. Von der 1955 eingeführten Integrationspolitik sowie den wirtschaftlichen und sozialen Modernisierungsmaßnahmen in Algerien fühlten sich sowohl die Europäer, die ihren Status quo beibehalten wollten, als auch nationalistische Algerier, die sich in den Reihen der FLN (Nationale Befreiungsfront) gegründet hatten, gleichermaßen vor den Kopf gestoßen. Eine Beruhigung der Lage war nicht in Sicht. Und während sich der Konflikt immer weiter verhärtete, fordert die FLN die Bevölkerung auf, Stellung zu beziehen. Frankreich wiederum setzte auf eine Stärkung der militärischen Kräfte, indem 1955 ein weiteres Kontingent in Algerien bereitgestellt wurde. Das französische Militär hatte die Kontrolle über das Land. Ihm unterstanden Verwaltung, psychologische Maßnahmen, soziale Hilfsleistungen und die Verfolgung der Mitglieder der ALN (Nationale Befreiungsarmee). Doch eine Lösung des Konflikts war nicht in Sicht.
Das Rahmengesetz vom Februar 1958 sagte eine Teilautonomie Algeriens zu, gleichwohl aber blieb Algerien integraler Bestandteil der Republik Frankreichs.
Die IV. Republik zeigte jedoch Schwächen und schien durch die Revolution in Algerien zum Scheitern verurteilt zu sein. Diese Sorge wurde von den Europäern in Algerien geteilt, die befürchteten, ihr Land an die FLN zu verlieren. Dank der Willensstärke der Armee konnte die Krise im Mai 1958 jedoch überwunden werden und General de Gaulle übernahm erneut die Macht. Obwohl die militärischen Einsätze wieder aufgenommen wurden, rief General de Gaulle zu einem „Frieden der Tapferen“ auf und brachte ein umfangreiches Modernisierungsprogramm für die Wirtschaft auf den Weg: 
 Der Plan von Constantine. Der gewünschte Erfolg blieb jedoch weitgehend aus. Enttäuscht von den Rückschlägen der ALN wurde der Krieg fortgeführt. Die Zahl der Befürworter eines unabhängigen Algeriens nahm unter den internationalen Partisanen und der französischen Bevölkerung täglich zu. Die politische Entwicklung Algeriens unter Führung von General de Gaulle und seiner Idee der Selbstbestimmung (September 1959) des algerischen Algeriens (November 1960) verschärfte die Stimmung unter den Oppositionen.
 So kam es insbesondere in Algier zu Barrikaden (Januar 1960) und schließlich zum Putsch (April 1961). Bestärkt durch die Ergebnisse des Referendums vom Januar 1961, das ihm die Unterstützung von 75% der französischen Bewohner einbrachte, ebnete General de Gaulle mit der Errichtung der GPRA
(Provisorische Regierung der algerischen Republik) den Weg für den Frieden. Nach langen Verhandlungen wurde am 18. März 1962 das Abkommen von Évian unterzeichnet.  Obwohl am 19. März der Waffenstillstand in Kraft trat, nahm die Gewalt kein Ende. Insbesondere unter den Harkis, Algerier, die während des Algerienkrieges auf französischer Seite kämpften, waren Tausende von Opfern zu verzeichnen.
In diesen turbulenten Zeiten wurde die Unabhängigkeit Algeriens dann am 3. Juli 1962 von Frankreich anerkannt.
Schlussendlich kehrten die Europäer in die Metropole zurück, eine nunmehr seit über 130 Jahre bestehende Präsenz der Franzosen auf der anderen Seite des Mittelmeers.

MAROKKO

 

Im seit 1912 unter französischem Protektorat stehenden Marokko warf die Niederlage von 1940 ein kritisches Licht auf das Ansehen Frankreichs, auch wenn dadurch die Rekrutierung marokkanischer Einheiten für das französische Militär nicht ins Stocken geriet. Initiiert durch die Istiqla und Sultan Mohamed V ben Youssef, der zum Symbol der Forderung nach Unabhängigkeit wurde, nahm die Bedeutung des Nationalismus immer stärker zu. 1952 nahmen die Anti-Frankreich Demonstrationen zu. Infolgedessen kam es unweigerlich zu Gewaltausbrüchen: Die französische Regierung misstraute den progressiven Kräften
und enthob den Sultan am 20. August 1953 aus seinem Amt. Diese politische Aktion führte jedoch zu weiteren nationalistisch geprägten Terrorangriffen, bis hin zu Gewaltszenen in den europäischen Bevölkerungsschichten. 
Nach seinem Exil auf Korsika und später auf Madagaskar (1953 - 1955) kehrte Mohamed V am 2. März 1956 triumphierend nach Marokko zurück und das Land errang seine Unabhängigkeit.

 

TUNESIEN

Das seit Unterzeichnung des Bardo-Vertrages (1881) unter französischem Protektorat stehende Tunesien stand im Zweiten Weltkrieg vor der Konfrontation mit den Achsenmächten und den Alliierten (1942 - 1943), während tunesische Truppen 1943 – 1944 den aus Italien und Frankreich verlegten Divisionen gegenüberstanden.
 Der tunesische Nationalismus, angeführt vom Néo-Destour Flügel und unter der Führung von Habib Bourguiba, führte zu terroristischen Gewaltakten und einer bewaffneten Revolte im Jahr 1952. Zwei Jahre lang kämpfte die französische Armee gegen den bewaffneten Widerstand, der auch für mehrere Attentate in Tunis und weiteren Großstädten im Land verantwortlich war.
 
Obwohl im Juni 1955 Verträge unterschrieben wurden, wurden diese bereits vor ihrer Umsetzung unwirksam. Am 20. März 1956 wurde der Bardo-Vertrag dann endgültig abgeschafft und die Unabhängigkeit des Königreichs von Tunesien anerkannt.
Ein Jahr später wurde de Republik Tunesien ausgerufen und Bourguiba zum ersten Präsidenten gewählt.

 

AUSZUG DER ABSICHTSERKLÄRUNG DES KÜNSTLERS (Gérard COLLIN-THIÉBAUT)

Die Denkmäler entstanden zum Gedenken an die Toten und an ein Jahrhundert, das uns allen im Gedächtnis geblieben ist: Als Zeitzeugen der Geschichte fügen sie sich leise ein in die Gemeinden. Sie wurden errichtet zu Ehren derer, die ihr Leben geopfert haben. Sie geben ihrem Tod einen Sinn und helfen uns, sie nicht zu vergessen. In verschiedenen Formen ragen sie hoch in den Himmel und tragen die Namen der Gefallenen. Der Blick geht von unten nach oben, die Schrift hingegen von oben nach unten. Bei diesem Projekt war es mir besonders wichtig, diesem Reflex der Identifikation gerecht zu blieben, indem der Blick auf die Säulen von unten nach unten erhalten bleibt, gleichzeitig aber auch die moderne Leseart berücksichtigt wird. Es sollte ein öffentliches Mosaik entstehen, an dem sich alle Vorbeigehenden, regelmäßig wiederkehrende Passanten, Touristen und viele mehr gleichermaßen besinnen können. Dieses Projekt soll nicht nur Betroffenen Trost spenden, sondern auch alle Passanten berühren, die in alltäglichen Gedanken vorübergehen. Das Denkmal soll Emotionen hervorrufen, zum Anhalten ermutigen,
sie sollen sich an die Opfer dieser jungen Menschen erinnern, die in Erfüllung ihrer patriotischen Mission ihr Leben gelassen haben. Um dies zu erreichen 
muss das richtige Medium zum Einsatz kommen. ?Dann wird es ein Denkmal des dritten Jahrtausends werden.
 
Dieses Denkmal wird auf einem virtuellen Platz errichtet, der lediglich am Boden deutlich wird. Man wird ihn überqueren, entlang laufen, auf seinem eigenen Weg bleiben. In Richtung der Platanen ragen drei viereckige Säulen in den Himmel (5,846 m hoch x 0,60 m breit), in einem Abstand von jeweils zwei Meter, eingelassen in Beton im Farbton des Pariser Kalksteins. Auf der Außenfläche der Säulen ermöglicht eine elektronische Anzeige, eingearbeitet auf der gesamten Höhe, die fortlaufende Anzeige in alphabetischer Reihenfolge aller Vor- und Nachnamen der gefallenen Soldaten und weiterer Opfer, die Jahr für Jahr im Dienste von Frankreich ihr Leben gelassen haben.
 
Die Namen kommen aus dem Boden und gehen in den Himmel (…). Die Außenflächen
der Säulen sind an den Enden mit einer Vertiefung versehen. Auf der linken Seite der linken Säule für die Passanten, 
die sich von Osten nähern. Auf der rechten Seite der rechten Säule für diejenigen, die von Westen kommen.
Die Vertiefung (ähnlich einer Einkerbung) enthält den Schriftzug „NATIONALDENKMAL ZUM GEDENKEN AN DIE OPFER DES ALGERIENKRIEGES UND DER KÄMPFE IN MAROKKO UND TUNESIEN“.
  
Spielerisch erscheint der Schriftzug beim ersten Sonnenlicht des Tages, mit der untergehenden Sonne am Abend und nachts mit dem flackernden Licht der Strahler, die am Boden jeder Säule angebracht sind.
 
 
Diskret und zurückhaltend werden die Säulen nachts schon von Weitem sichtbar sein (...).

 

 

 

- 1.343.000 Einberufene oder Rekrutierte, 405.000 Berufssoldaten oder freiwillig Verpflichtete,
 
Nahezu 200.000 Hilfskräfte waren an den verschiedenen Schauplätzen in Nordafrika im Einsatz
 
- Algerien: 1. November 1954 bis 2. Juli 1962;
 
- Marokko: 1. Juni 1953 bis 02. März 1956;
 
Tunesien: 1. Januar 1952 bis 20. März 1956.

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Quai Branly 75007
Paris

Musée de l'Ordre de la Libération

Aktie :

Façade du musée. Source : Musée de l'Ordre de la Libération

Gedenkstätte für die Kameraden der Befreiung

General de Gaulle führt den Befreiungsorden im November 1940 in Brazzaville ein. Diese Entscheidung, die nur wenige Monate nach dem Aufruf vom 18. Juni erfolgte, mag erstaunlich erscheinen, betrachtet man die Sorgen jenes Moments. Doch der Führer der freien Franzosen, der verstanden hat, dass der Krieg lange dauern wird, möchte ein starkes Symbol finden, mit dem er diejenigen ermutigen und belohnen kann, die sich im Kampf gegen die Nazi-Besatzer besonders verdient gemacht haben. Das Kreuz der Befreiung, das zu jenem Zeitpunkt eingeführt wird, ist im Übrigen nicht nur eine Auszeichnung, sondern ein Orden ohne Hierarchie, dessen Mitglieder den Titel "Kameraden der Befreiung" tragen. Etwas über tausend Befreiungskreuze werden nach sehr strengen Kriterien und per Erlass des General de Gaulle auf Vorschlag des Ordensrates, dem der Kanzler vorsitzt, verliehen. Im Januar 1946 wird der Orden geschlossen und die Kameraden der Befreiung, dieser "außergewöhnliche Ritterstand" - bilden von da an eine unabänderliche Gruppe, die für immer die Résistance 1940-1945 repräsentieren sollte. 1965 beschließt Général de Gaulle als Präsident der Republik, den Ordre de la Libération im Invalidendom anzusiedeln, der Hochburg für das nationale Gedenken der Militärgeschichte. Fünf Jahre später wird das Musée de l'Ordre de la Libération für Publikum eröffnet.

Dank des unbestrittenen Prestiges des Ordens konnten in dreißig Jahren an ein und demselben Ort Sammlungen von äußerst großer Vielfalt zusammengestellt werden. Diese Fülle ist in großem Maße der Vielfalt der 1.061 Kameraden der Befreiung zu verdanken, die durch alle Formen aktiven Widerstands den Lehrer ebenso wie den Militärpfarrer, den afrikanischen Schützen ebenso wie den Armeegeneral, den Studenten wie den Arbeiter, aber auch 18 Kampfeinheiten und 5 französische Gemeinden repräsentiert. Die Sammlungen, die im Wesentlichen aus persönlichen Objekten und Dokumenten bestehen, die von den Kameraden und ihren Familien gestiftet wurden, zeugen vom Engagement und den bestandenen Prüfungen. Als wahres Aushängeschild des Ordens präsentiert das Museum in seiner Dauerausstellung über 4.000 Stücke, die in drei Räumen (freies Frankreich, Résistance im Inneren, Deportation) den Werdegang der Kameraden schildern. Zahlreiche Stücke sind von außergewöhnlicher Rarität, ebenso außergewöhnlich sind aber auch die Persönlichkeiten, mit denen sie in Zusammenhang stehen. Besucher können hier vor allem zivile Kleidung und den Anzug des Unterpräfekten Jean Moulin sehen, das Matrosenhemd des Kommandanten und künftigen Generals Leclerc, Standarten, die dem Feind auf den Schlachtfeldern von Afrika und Europa abgenommen wurden, die Fliegerjacke von Pierre-Henri Clostermann, die ersten Marineflaggen des Freien Frankreichs, Originalzeichnungen, die in den Konzentrationslagern entstanden sind, Flugzettel, Tageszeitungen und heimliche Sendeposten ...
Der Ehrensaal des Museums ist General de Gaulle gewidmet, dem Gründer und Großmeister des Ordens. Hier sind persönliche Objekte ausgestellt, alle seine französischen und ausländischen Ehrenzeichen, sein einziger noch existierender kompletter Anzug und einige seiner wichtigsten Kriegsmanuskripte, u.a. der Originaltext für das Plakat "An alle Franzosen", der 2005 unter UNESCO-Schutz gestellt wurde. Als Museum für Gegenstände bildet das Musée de l'Ordre de la Libération in diesem Sinne offensichtlich eine Ergänzung zum renovierten Musée de l'Armée und zum Historial Charles de Gaulle, deren entschieden moderne Konzeption wiederum allein auf Bild und Ton beruht. Ein Ort des Gedenkens und der Geschichte Mit dem fortschreitenden Verschwinden der Kameraden ist das Museum zum Zentrum für Gedenkaktionen des Ordre de la Libération geworden. Gestärkt durch seine Lage im Invalidendom werden hier im Durchschnitt 100.000 Besucher pro Jahr empfangen und vielerlei pädagogische Aktionen entwickelt (Vorbereitung auf den Concours national de la Résistance et de la Déportation, Besichtigungen mit Führung für die Klassenstufen 3ème, 1ère und Terminale, Fragebogen für Schüler der Grundschule etc.). Als Ort des Gedenkens und der Geschichte ist das Museum auch ein Zentrum für Dokumentation und Forschung, das die Archive des Ordens und die Akten der Kameraden der Befreiung verwaltet, eine Bibliothek (4.000 Titel) und eine Fotothek (10.000 Fotografien). Das Museum ist auch im Internet mit einer Website des Ordens vertreten, in der insbesondere ein biografischer Hinweis für jeden Kameraden der Befreiung sowie eine Auswahl der bedeutsamsten Objekte und Dokumente aus den Sammlungen des Museums zu finden sind.
Musée de l'Ordre de la Libération Empfang von Besuchern und Kartenverkauf durch das Musée de l'Armée Hôtel National des Invalides 129, Rue de Grenelle (Empfang Nord) oder Place Vauban (Empfang Süd) Telefon & Fax: +33 (0)1 47 05 04 10 E-Mail: musee@ordredelaliberation.fr Öffnungszeiten (Kassenschluss 1 Std. vorher) von 1. April bis 30. September: Montag bis Samstag von 10 bis 18 Uhr, Sonntag und Feiertage von 10 bis 18.30 Uhr von 1. Oktober bis 31. März: Montag bis Samstag von 10 bis 17 Uhr, Sonntag und Feiertage von 10 bis 17.30 Uhr Schließzeit: An jedem ersten Montag im Monat (außer im Juli, August und September) und 1. Januar, 1. Mai, 1. November und 25. Dezember. Eintrittspreise Standardtarif: 8,50 EUR; - Ermäßigter Tarif: 6,50 EUR; (Studenten unter 26 Jahren, Kriegsveteranen, Großfamilien). Zutritt mit dem Paris Museum Pass. Gratis: alle unter 18 Jahre, Jugendliche von 18 bis 25 Jahre, die in der EU wohnhaft sind oder aus der EU anreisen, Arbeitssuchende und Sozialhilfeempfänger (gegen Vorlage eines Ausweises, der nicht älter als drei Monate ist), Behinderte, Studenten der Ecole du Louvre in Geschichte und Kunstgeschichte, Personal des frz. Ministeriums für Verteidigung. Das Ticket berechtigt zum Zugang zum Musée de l'Armée, zum Grab von Napoleon I., zu temporären Ausstellungen, zum Museum für Plans-Reliefs und zum Museum des Ordre de la Libération. Besichtigungen mit Führung nur nach Terminvereinbarung möglich (25 Personen maximal). Anreise RER: Linie C (Station Invalides) Metro: Invalides, Varenne, Latour-Maubourg Bus: 28, 49, 63, 69, 82, 83, 92, 93 Dokumentationszentrum Fotothek 18.000 Fotografien (Vervielfältigung auf Bestellung) Bibliothek mit 4.000 Bänden (nur gegen Terminvereinbarung von Montag bis Freitagi) Postanschrift : Musée de l'Ordre de la Libération 51 bis Bd de Latour-Maubourg 75700 PARIS cedex 07

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

129, rue de Grenelle Hôtel national des Invalides 75007
Paris
Téléphone & fax : 01 47 05 04 10

Gebühr

Plein tarif : 8,5 € - Tarif réduit : 6,5 € (étudiants - de 26 ans, anciens combattants, familles nombreuses). Accessible avec la carte Paris Museum Pass. Gratuité : - de 18 ans, jeunes de 18 à 25 ans résidents ou ressortissants de l'Union européenne, demandeurs d'emploi et bénéficiaires des minima sociaux (sur présentation d'un justificatif de moins de trois mois), handicapés, étudiants de l'Ecole du Louvre, en histoire et histoire de l'Art, personnel du ministère de la Défense.

Wöchentliche Öffnungszeiten

du 1er avril au 30 septembre : du lundi au samedi de 10 h à 18 h 00, dimanche et jours fériés de 10 h à 18 h 30 du 1er octobre au 31 mars : du lundi au samedi de 10 h à 17 h 00, dimanche et jours fériés de 10 h à 17 h 30

Fermetures annuelles

Dans le cadre de la rénovation du bâtiment Robert de Cotte, le Musée de l'Ordre de la Libération sera fermé au public du 1er janvier 2012 au 1er juin 2014. Fermé Tous les premiers lundi du mois (sauf en juillet, août et septembre) et 1er janvier, 1er mai, 1er novembre, 25 décembre

Mémorial de la Shoah

Aktie :

"Das Mémorial de la Shoah" Quelle: Mémorial de la Shoah

 

Die in Paris im Viertel Marais errichtete Gedenkstätte gilt heutzutage in Europa zur führenden Einrichtung zum Gedenken der Opfer der Shoah.


 

Das so genannte Mémorial de la Shoah wurde am 27. Januar 2005 anlässlich des 60. Jahrestags der Befreiung des Konzentrationslagers Auschwitz und des europäischen Gedenktags des Holocausts eröffnet. Ziel dieser Gedenkstätte ist es, an die Verstöße gegen die Menschenrechte zu erinnern und eine Wiederholung solcher Gräueltaten zu verhindern.


 

Die in Paris im historischen Viertel Marais errichtete Gedenkstätte gilt heutzutage in Europa zur führenden Einrichtung über die Opfer der Shoah.

Das Museum und Dokumentationszentrum bedient sich der Vergangenheit, um die Zukunft zu prägen.


 

In verschiedenen Bereichen werden vielseitige Informationen und Aktivitäten für eine breite Bevölkerungsschicht angeboten: Eine Dauerausstellung über die Shoah und die Geschichte der Juden in Frankreich während des Zweiten Weltkriegs, ein Bereich für temporäre Ausstellungen, ein Auditorium für Vorträge, Kolloquien, Diskussionen und Ausstellungen verschiedener Werke. Auf der so genannten Mur des Noms sind die Namen der 76.000 Menschen, jüdische Frauen und Kinder, eingraviert, die zwischen 1942 und 1944 in Frankreich deportiert wurden. Auf der "Mur des Justes" sind die Namen der 2.693 Gerechten zu lesen, die während der Nazi-Besatzung in Frankreich Juden Zuflucht geboten haben bzw. diese gerettet und beschützt haben. In der Krypta, einem Besinnungsraum, wird die Asche der Opfer von Auschwitz und aus dem Ghetto von Varsovie aufbewahrt. Weiterhin gibt es ein Dokumentationszentrum über das zeitgenössische Leben der Juden (eine Million Archivstücke, 90.000 Fotos und 50.000 Werke) und einen Leseraum, einen Multimedia-Bereich, pädagogische Bereiche mit Aktionen für Kinder und Animation für Schulklassen sowie eine Bibliothek.

 

 


 

Das für die breite Öffentlichkeit errichtete „Mémorial de la Shoah“ trägt einen wesentlichen Teil dazu bei, über ein in der Geschichte einmaliges Verbrechen an der Menschlichkeit zu informieren und gleichzeitig einen wesentlichen Beitrag für Bildung, Reflexion, Toleranz, Freiheit und Demokratie zu leisten.


 


Mémorial de la Shoah

17 rue Geoffroy l'Asnier 75004 Paris

Tel.: +33 (0)1 42 77 44 72 (Standard und Voice Server)

Fax: : +33 (0)1 53 01 17 44

E-Mail: contact@memorialdelashoah.org


 


 

Öffnungszeiten

Das Museum ist täglich geöffnet, ausgenommen samstags, von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr und am Donnerstag bis 22.00 Uhr.


 

Geschlossen: samstags, an bestimmten Nationalfeiertagen und jüdischen Feiertagen.

Der Leseraum und der Multimedia-Bereich sind bis auf samstags täglich von 10.00 Uhr bis 17.30 Uhr und donnerstags bis 19.30 Uhr geöffnet.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

17 rue Geoffroy l'Asnier 75004
Paris
01 42 77 44 72

Gebühr

Temporäre Ausstellung: Freier Eintritt Auditorium: Normalpreis: 5 € / Ermäßigter Preis: 3€ Kinderbereich: 6€

Wöchentliche Öffnungszeiten

Täglich geöffnet, ausgenommen samstags, von 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr und am Donnerstag bis 22.00 Uhr.

Fermetures annuelles

Geschlossen: samstags, an bestimmten Nationalfeiertagen und jüdischen Feiertagen.

Museum der Reliefkarten

Aktie :

Escalade par temps de neige d'une ville fortifiée à l'antique. © musée des Plans-reliefs - Bruno Arrigoni

Dieses Museum zeigt eine unvergleichliche Sammlung an historischen Modellen von Festungen oder befestigten Städten an den alten französischen Grenzen.

Die Sammlung von Reliefkarten zeugt von mehr als zweihundert Jahren militärischer Geschichte der Belagerung, seit seiner Einrichtung 1668 unter Ludwig XIV. bis zum letzten Viertel des 19. Jahrhundert, als die befestigten Bastionen verlassen wurden. Das Reliefkartenmuseum im Hôtel des Invalides in Paris und im Musée des Beaux-Arts von Lille zeigt eine unvergleichliche Sammlung von hundert historischen Modellen von Festungen oder befestigten Städten, die an den alten Grenzen Frankreichs angelegt worden waren. Die Herstellung von Reliefkarten und Modellen von befestigten Städten mit strategischer Funktion geht auf eine Initiative von Louvois zurück. Der Minister Ludwigs XIV. gründete 1668 eine Sammlung, die über mehr als zwei Jahrhunderte immer weiter wuchs. Die Ingenieure des Königs schufen so Reliefkarten von französischen Festungen an den Grenzen des Königreiches, aber auch von ausländischen Städten, die eingenommen wurden. Abgesehen von ihrem militärischen Interesse waren sie Prestigeobjekte, Zeugnisse von der Macht der Monarchie und des Königreiches, wie auch Erinnerungswerke, die die großen Schlachten und Belagerungen wiedergaben. Erst 1870 nahm ihre Herstellung ein Ende, als die mit Bastionen versehenen Befestigungen verschwanden.

Der Bestand an Reliefkarten, die für den militärischen Unterricht benutzt wurden, bildet jetzt eine ausgezeichnete Informationsquelle zur Geschichte der Architektur, des Städtebaus und der Veränderungen der Landschaft. Die Modelle wurden mit großer Getreue zum Detail angefertigt, unter Leitung von Militäringenieuren und unter Zuhilfenahme einer großen Menge an schriftlicher und grafischer Dokumentation. Die Sammlung, d.h. 111 Modelle, in den meisten Fällen im Maßstab 1:600 (26 Modelle, 21 unterschiedliche Objekte und 64 Reliefkarten), die zunächst in den Tuilerien untergebracht war, wurde 1700 in den Louvre verlegt, dann 1770 in das Hôtel des Invalides. Wegen ihrer ungeheuer großen historischen Bedeutung ist sie 1927 zum historischen Denkmal erklärt worden. Sie wird heute in dem Museum für Reliefkarten (im Hôtel des Invalides) aufbewahrt, das 1943 gegründet wurde und in dem sich über hundert Modelle französischer und ausländischer Städte befinden. Sechzehn Reliefkarten liegen im Lager des Musée des Beaux-Arts in Lille.
Hôtel national des Invalides 6 bd Invalides 75007 PARIS Tel.: 01 45 51 92 45 E-Mail : pedagogie.plans-reliefs@culture.gouv.fr Öffnungszeiten 10h00-18h00 montags bis sonntags Freier Besuch Eintrittspreis : 7,5 € Verbilligter Eintrittspreis : 5,5 € Führung Eintrittspreis für Gruppen (ab 25 Personen) : 120 €

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

6 boulevard Invalides 75007
Paris
01 45 51 95 05

Gebühr

Plein tarif 9 € Tarif réduit 7 € (anciens combattants, possesseurs de Carte SNCF « Famille nombreuse », groupes sur réservation (à partir de 10 personnes) Le droit d’entrée permet d’accéder au Musée des plans-reliefs, au Musée de l’armée et au tombeau de Napoléon. Gratuit pour les moins de 18 ans; Les jeunes de 18 à 25 ans ressortissants ou résidents de l’Union européenne; Les demandeurs d’emploi et et les bénéficiaires des minima sociaux (justificatif de moins de 6 mois); Les visiteurs handicapés (un accompagnateur gratuit); Les titulaires du Pass Education Les journalistes; Les membres de l’ICOM et l’ICOMOS; Les personnels civils du ministère de la Défense; Les militaires français; Les militaires étrangers (en uniforme).

Wöchentliche Öffnungszeiten

10h à 17h du 1er octobre au 31 mars 10h à 18h du 1er avril au 30 septembre Fermé le 1er lundi de chaque mois

Fermetures annuelles

Les 1er janvier, 1er mai, 1er novembre et 25 décembre.

Der Eiffelturm

Aktie :

Blick vom Eiffelturm. Source : HjalmarGerbig

Der Eiffelturm, Symbol für Paris und militärische Einrichtung

Der Plan, einen Turm von 300 Meter Höhe zu bauen, ist bei der Vorbereitung der Weltausstellung von 1889 entstanden. Die leitenden Ingenieure der Firma Eiffel, Emile Nouguier und Maurice Koechlin, entwickeln im Juni 1884 die Idee für einen sehr hohen Turm, einen großen Mast auf vier Trägern aus Gitterwerk, die an der Basis auseinander gehen und an der Spitze zusammen laufen und untereinander in regelmäßigen Abständen durch Metallträger verbunden sind. Gustave Eiffel lässt sich am 18. September 1884 ein Patent "für eine neuartige Konstruktion mit der Möglichkeit, Pfeiler und Masten aus Metall von möglicherweise über 300 Metern Höhe zu erbauen" erteilen. Die Krümmung der Pfosten ist mathematisch so berechnet, dass sie den bestmöglichen Windwiderstand bietet. Die Montage der Pfosten beginnt am 1. Juli 1887 und wird einundzwanzig Monate später abgeschlossen. Alle Elemente werden in der Fabrik von Levallois-Perret in einem Vorort von Paris vorbereitet, wo sich der Sitz der Firma Eiffel befindet: zwischen 150 und 300 Arbeiter sind mit der Montage beschäftigt. Der Turm wird mit Hilfe von hölzernen Gerüsten und kleinen dampfgetriebenen Kränen montiert, die auf dem Turm selbst installiert werden. Die Montage der ersten Etage wird mit Hilfe von zwölf provisorischen Gerüsten aus Holz von 30 Metern Höhe sowie mit vier großen Gerüsten von 45 Metern Höhe bewerkstelligt. Der Bau beginnt im Januar 1887 und ist am 31. März 1889 fertig gestellt. Gustave Eiffel wird auf der obersten Plattform mit dem Orden der Ehrenlegion ausgezeichnet.

Als Schaufenster für die Dynamik der Industrie Frankreichs auf der Weltausstellung von 1889 wird der Turm während der Dauer der Ausstellung von mehr als zwei Millionen Besuchern aufgesucht. Gustave Eiffel rettet sein Werk dadurch vor dem Abriss, dass er die Forschungen zu Radioübertragungen fördert und den Vorschlag macht, seinen Turm als riesige Antenne zu benutzen. Nach der ersten Sendung von Radiosignalen zum Panthéon im Jahr 1898, die von Eugène Ducretet geleitet wird, nimmt Eiffel 1901 Kontakt mit der militärischen Führung auf, um den Turm zu einer Antenne für Funkverbindungen auf große Entfernung zu machen. 1903 wird eine Verbindung mit den Festungen der Pariser Umgebung aufgebaut, und ein Jahr später mit dem Osten Frankreichs. 1906 wird auf dem Turm eine feste Radiostation eingerichtet, was seinen Fortbestand auf Dauer sichert. Während des Ersten Weltkriegs dient der Turm den verschiedensten Zwecken durch das Abhören feindlicher Botschaften, was ihm zu dem Beinamen "großes Ohr" verhilft. Dank des Turms wird Joffre über den Vormarsch der Truppen von Klücks informiert, so dass er entscheidet, alle Taxis von Paris zu beschlagnahmen, um die Soldaten an die Marne zu transportieren. Unter anderem geht auch die Verhaftung von Mata Hari auf den Eiffelturm zurück, denn auch hier hatte der Turm wieder einmal gelauscht und die Botschaften der Spionin entschlüsselt. 1921 wird die erste öffentliche Radiosendung in Europa von den Antennen des Turms gesendet. Die ersten Fernsehversuche von dem Turm aus stammen von 1925 und die ersten regelmäßigen Sendungen von 1935. Im Mai 1940 führt eine Handvoll Patrioten vor dem Einmarsch der deutschen Truppen Sabotageakte auf dem Turm aus, so dass der Aufzug bei dem Besuch Hitlers nicht funktioniert. Als strategischer Punkt für das Oberkommando der Festung Paris ist der Turm zwischen 1940 und 1945 für das Publikum geschlossen; er wird erst 1946 wieder geöffnet. Die Radiosendungen werden von dem Zentrum von Allouis aus gesendet, das unter der Kontrolle der Besatzung steht, die Radio-Paris vereinnahmt hat. Die Spitze des Turms ist im Lauf der Jahre verändert worden, um mehr Antennen aufnehmen zu können. Heute befinden sich dort einige Dutzend Antennen, darunter ein Fernsehmast, der bis zu 324 Metern Höhe reicht.

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

pont d'Iena 75007
Paris

Gebühr

Billet d'entrée ascenseur (jusqu'au 2ème étage) : Adultes 8,50€, jeunes (12 à 24 ans) 7,00€ enfants (4 à 11 ans), handicapés 4,00€ Billet d'entrée ascenseur avec sommet Adultes : 14,00€, jeunes (12 à 24 ans) 12,50€, enfants (4 à 11 ans), handicapés 9,50€ Billet d'entrée escalier (jusqu'au 2ème étage) Adultes 5,00€, jeunes (12 à 24 ans) 3,50€, enfants (4 à 11 ans), handicapés 3,00€

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouverture tous les jours de l'année de 9h00 à minuit du 15 juin au 1er septembre et de 9h30 à 23h le reste de l’année Week-end de Pâques et vacances de printemps : ouverture prolongée jusqu'à minuit.

Denkmal Cascade du Bois de Boulogne

Aktie :

Denkmal Cascade du Bois de Boulogne. Source : GNU Free Documentation License

Am 16. August 1944 massakrieren die Deutschen 35 junge Mitglieder der Francs Tireurs Partisans, die für Freiheit und Hoffnung kämpfen.

Am 16. August 1944 werden 35 junge Männer im Alter von 18 bis 22 Jahren hinter dem Teich des Réservoirs erschossen, nachdem sie in eine Falle geraten, die zu ihrer Verhaftung führt. Sie gehören drei Organisationen der Résistance an und sind 20 Francs Tireurs (Freischärler) und Partisanen aus der Stadt Chelles, drei Mitglieder der Zivil- und Militärorganisation der Jugend und 12 Jeunes Chrétiens Combattants, die sich an der Befreiung von Paris (25.-26. August) beteiligen wollen. Sie akzeptieren eine Mission für einen Waffentransport, die ihnen ein vermeintlicher Agent des Intelligence Service vorgeschlägt und erscheinen unbewaffnet am vereinbarten Treffpunkt, der Place des Ternes. Kaum versammelt, werden sie von der Gestapo umzingelt und zu deren Hauptquartier abgeführt, wo sie fast 22 Stunden festgehalten und verhört werden, bevor man sie zur Cascade bringt und dort erschießt. Jedes Jahr wird am Schauplatz des Dramas, wo die alten Eichen "in ihrem Herzen die Kugeln bewahren, die diese jungen Männer töteten", an dieses tragische Ereignis erinnert.

Der Bois de Boulogne wird während des Zweiten Weltkrieges mehrmals bombardiert, doch am tragischsten verläuft der 4. April 1943, als von den 38 Bomben, die über dem 16. Arrondissement niedergehen 6 auf die Pferderennbahn Longchamp fallen, die gerade den Tag ihrer Wiedereröffnung feiert und wo unzählige Passanten zu Tode kommen. Als Erinnerung an dieses tragische Ereignis pflanzte man in den Bombenkratern Nadelbäume, doch ein Sturm im Dezember 1999 entwurzelte viele davon.
Cascade du Bois de Boulogne Bois de Boulogne Carrefour de Longchamp 75016 Paris

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Carrefour de Longchamp 75016
Paris

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accessible toute l'année

Hôtel de Brienne

Aktie :

L'hôtel de Brienne vue des jardins. ©SGA/DMPA - J. Robert

Das während des 18. Jahrhunderts erbaute Hôtel de Brienne hatte viele verschiedene Eigentümer, bis es 1817 vom Staat gekauft wurde. Heute ist es Sitz des Verteidigungsministeriums.

Das während des 18. Jahrhunderts erbaute Hôtel de Brienne hatte viele verschiedene Eigentümer, bis es 1817 vom Staat gekauft wurde. Heute ist es Sitz des Verteidigungsministeriums. 1725 erwirbt François Duret, ein bekannter Bauunternehmer, ein Grundstück zwischen der heutigen Rue Saint-Dominique und der Rue de l'Université für die Marquise de Prie, der Mätresse des Herzogs von Bourbon, die dort ein großes Wohnhaus bauen lassen will. Nachdem der Herzog von Bourbon 1726 in Ungnade gefallen ist, verzichtet die Marquise de Prie darauf, in das im Bau befindliche Palais einzuziehen, und es wird an Françoise de Mailly verkauft, die Witwe des Marquis de La Vrillière. 1733 verkauft diese das Gebäude an Louise-Elisabeth de Bourbon, Prinzessin de Conti, die die Innenausstattung unter Leitung des Architekten Simonnet stark verändern lässt. Kurz vor ihrem Tod, 1775, schenkt die Prinzessin de Conti das Palais ihrem Enkel, Louis-François-Joseph de Bourbon, Graf de La Marche. Dieser verkauft es im folgenden Jahr an Louis-Marie-Athanase de Loménie, Graf de Brienne, der im Krieg von 1787 zum Staatssekretär ernannt wird. Das Hôtel de Conti bekommt nun den Namen Hôtel de Brienne, den es bis in unsere Tage beibehält, und beherbergt zum ersten Mal in seiner Geschichte einen Kriegsminister.

Am Tag nach dem Tod des Grafen de Brienne, der im Mai 1794 unter der Guillotine stirbt, wird das Gebäude von der Revolutionsverwaltung konfisziert, die dort die Kommission für Handel und Versorgung einrichtet. Nachdem es 1795 an die Comtesse de Brienne zurückgegeben wurde, wird das Palais 1798 an die Ehefrau von François Séguy, dem Leiter des militärischen Versorgungswesens verkauft. Er lässt bedeutende Renovierungsarbeiten unter Leitung des Architekten Lavoyepierre durchführen. Wegen finanzieller Schwierigkeiten muss sich das Ehepaar Séguy schnell von seiner Neuerwerbung trennen. 1800 wird das Palais von der ersten Instanz des Zivilgerichts des Departements Seine Joseph Lanfrey, einem Angestellten des Büros für militärisches Proviantwesen, zugesprochen, der es an Lucien Bonaparte vermietet, der zu der damaligen Zeit Innenminister war. 1802 kauft es Lucien Bonaparte, der Bruder Napoleons, und erneuert das Innere des Gebäudes und die Anordnung des Mobiliars, bevor er es 1805 an seine Mutter, Laetizia Bonaparte, geborene Ramolino verkauft. Das Gebäude wird nun das "Palais de Madame, der Mutter des Kaisers". Nachdem der Staat das Hôtel de Brienne 1817 von Madame Mère zurück gekauft hat, wird es von dem Zeitpunkt an zum Wohnsitz des Kriegsministers. In dieser Funktion war das Gebäude Zeuge von großen politischen Ereignissen. Hier organisierte Clémenceau den Sieg von 1917. Und es war auch hier, wo General de Gaulle, zunächst als Staatssekretär im Kriegsministerium im Juni 1940, dann als Chef der vorläufigen Regierung vom 25. August 1944 bis zum 26. Januar 1946 seinen Sitz hatte. Das Palais ist nur an den Tagen des Kulturerbes für das Publikum geöffnet.
Dieses historische Baudenkmal, das vom Verteidigungsministerium benutzt wird, ist Teil eines Protokolls Kultur Verteidigung, das am 17. September 2005 unterzeichnet wurde. Hier klicken für die Liste der anderen Gebäude ...
Ministère de la Défanse (Verteidigungsministerium) Secrétariat Général pour l'Administration (Generalsekretariat für die Verwaltung) Direction de la Mémoire, du Patrimoine et des Archives (Leitung Erinnerung, Kulturerbe und Archive) Bureau des actions culturelles et muséographiques (Büro für kulturelle und museographische Aktionen) 14 rue Saint-Dominique 00450 Armées E-Mail : dmpa-sdace-bacm@sga.defense.gouv.fr

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

14 rue Saint-Dominique 75007
Paris

Die Abtei von Pentemont

Aktie :

Abtei von Pentemont. Quelle: © SGA/DMPA - J. Robert

Vom 17. Jh. bis in die heutige Zeit hat diese Abtei eine erlebnisreiche und bewegte Vergangenheit gekannt. Heute befinden sich in ihren Mauern Dienststellen des Verteidigungsministeriums.

Vom 17. Jh. bis in die heutige Zeit hat die Abtei von Pentemont eine erlebnisreiche und bewegte Vergangenheit gekannt. Heute befinden sich in ihren Mauern Dienststellen des Verteidigungsministeriums. Historischer Abriss Die Abtei von Pentemont wird 1217 in Beauvais von Philippe von Dreux gegründet. 1672 wird sie auf Wunsch des Königs Ludwig XIV nach Paris in die alten Gebäude des Ordens des "Verbe Incarné" (fleischgewordenes Wort) verlegt, ungefähr die heutige Nr. 104 der Rue de Grenelle. 1745 betraut die Äbtissin Marie-Catherine Béthisy de Mézières den Architekten des Herzogs von Orleans, Constant d'Ivry, der am Bau des Palais-Royal beteiligt war, mit dem Wiederaufbau der Abtei. Die Gebäude werden 1783 fertiggestellt, aber es fehlt an Finanzen für die Innenausschmückung. Später, 1835, wird ein Teil der Gebäude abgerissen, damit die Rue de Bellechasse verlängert werden kann. Die Abtei von Pentemont wird bis zur Revolution als Nonnenkloster und Erziehungsstätte für junge Mädchen aus adligem Hause genutzt. Einige Appartements sind ebenfalls Ruhe suchenden Damen der hohen Gesellschaft vorbehalten. So Joséphine de Beauharnais verweilt in diesen Räumen, als sie die Trennung von ihrem ersten Gatten ersuchte.

Nach der Revolution wird das Bauwerk militärisch genutzt. Die Abteigebäude nehmen die Garde nationale (Nationalgarde) und unter dem Premier Empire die Garde impériale (kaiserliche Garde) auf, bevor sie unter dem Second Empire die Kaserne der Cent Gardes, der Leibwache Napoleons III, werden. 1915 wird die Abtei von Pentemont den Services de pensions du ministère de la guerre (Pensionsbüros des Kriegsministeriums) zur Verfügung gestellt, das 1920 das Ministère des pensions, des primes et allocations de guerre (Ministerium für Pensionen, Prämien und Kriegsrenten) wird. Im Gebäude sind noch heute Dienststellen des Verteidigungsministeriums untergebracht. Der Ehrenhof Die Gebäude links und im Fond des Ehrenhofes werden im 19. Jh. für eine militärische Nutzung gebaut. In ihnen befinden sich heute Dienststellen des Verteidigungsministeriums. Das Gebäude rechts, aus dem 17. Jh., ist das Hauptgebäude der Abtei von Pentemont. Die Fenster in der Mitte der Fassade, im ersten Stock, gingen früher zum Salon der Äbtissin. Der monumentale Eingang im Erdgeschoss war direkt mit der Kapelle der Abtei verbunden. Die Kapelle wurde zwischen den beiden Weltkriegen in einen großen Empfangssaal umfunktioniert.
Das Totenmal und die Gedenktafeln Das Totenmahnmal trägt die Inschrift "les anciens combattants à leurs camarades tombés au champ d'honneur in memoriam" (die Kriegsveteranen in Gedenken an ihre auf dem Feld der Ehre gefallenen Kameraden). Es wird mit einer Stele vervollständigt, die den Mitarbeitern des Ministère des anciens combattants (Ministerium der Kriegsveteranen) und den Kriegsopfern gewidmet ist, die für Frankreich ihr Leben gelassen haben. Vier Gedenktafeln zur Erinnerung an die Abgeordneten und Minister der Kriegsveteranen (André Maginot, Robert Lasalle, Albert Aubry und Henri Frenay) sind am Gebäude im Fond des Ehrenhofes angebracht. Hier befindet sich ebenfalls eine Gedenktafel an die Opfer des Bombenattentates auf die DC 10 der UTA vom 19. September 1989. Nicht für das Publikum geöffnet, außer am Tag des offenen Denkmals. Dieses historische Gebäude, das unter dem Zuständigkeitsbereich des Verteidigungsministeriums steht, gehört zum Protokoll "Culture Défense" vom 17. September 2005. Für die Liste der anderen Gebäude, hier klicken...
Ministère de la défense (Verteidigungsministerium) Secrétariat Général pour l'Administration (Generalsekretariat der Verwaltung) Direction de la Mémoire, du Patrimoine et des Archives (Direktion für Gedenken, Kulturerbe und Archive) Bureau des actions culturelles et muséographiques (Büro für kulturelle und museographische Aktionen) 14 rue Saint-Dominique 00450 Armées E-mail : dmpa-sdace-bacm@sga.defense.gouv.fr

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

37 rue de Bellechasse 75007
Paris

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ce site n'est pas ouvert au public, sauf à l'occasion des Journées du patrimoine.