Newsletter

Das C.H.R.D. in Lyon

Aktie :

Museumshalle. Quelle: C.H.R.D.

 

 

In 20 Jahren empfang diese Gedenkstätte über eine Million Besucher und zählt somit zu den wichtigsten Museen über den Zweiten Weltkrieg in Frankreich. Das Museum ist in der ehemaligen Schule für Militärärzte untergebracht, einem symbolischen Ort, der zwischen 1943 und 1944 von der Gestapo besetzt wurde.

 

 

Zur Feier dieses Jahrestags wurde nach Abschluss der einjährigen Arbeiten eine neue Dauerausstellung eröffnet. Materielle und immaterielle, bisher unveröffentlichten Elemente erhielten hierbei besondere Beachtung: Sammlerstücke und Berichte von Zeitzeugen. Der Rundgang durch das Museum erstreckt sich entlang der Mauern des historischen Gebäudes, dem ehemaligen Sitz der Gestapo in Lyon.


Die historischen Ereignisse jenes Zeitraums sind nun wieder verstärkt ins öffentliche Interesse gerückt. Dies liegt einerseits an einer von der Universität durchgeführten Studie und andererseits an der Anschaffung neuer Einrichtungen und Anlagen durch die Agglomeration Lyon. Hierzu zählen das Haus von Doktor Dugoujon, in welchem Jean Moulin am 21. Juni 1943 verhaftet wurde und das Gefängnis von Montluc. Beide Orte rücken die Niederschlagung des Widerstands und die Judenverfolgung in den Mittelpunkt und machen eine eher pragmatische Annäherung an die Geschichte des Widerstands, seiner Niederschlagung und an die sozialen und politischen Umständen in Lyon zwischen 1940 und 1945 erforderlich.

 

Die neue Ausstellung fördert die Wertschätzung der vorhandenen Sammlungen unter Berücksichtigung neuester historischer Erkenntnisse. Sie beleuchtet die besonderen Umstände der Stadt Lyon während des Krieges und erinnert gleichzeitig an die Geschichte des Gebäudes.

 

 

Eine neue Szenografie

Die chronlogischen Darstellungen oder Ausstellungsgegenstände werden durch ungefähr 30 audiovisuelle Beiträge ergänzt. Der Klang der Stimmen von Zeitzeugen nimmt den Besucher mit auf eine tiefgreifende Entdeckungsreise durch historische Begebenheiten, wobei das Kommen und Gehen dieser Stimmen gleichermaßen kostbar wie einzigartig ist.


 

Die Sammlungen

Erstmals werden die Museumssammlungen auf 300 m2 präsentiert, die sich hauptsächlich der Besonderheiten des Widerstands rund um die Stadt Lyon konzentrieren. Sie stellen das Herzstück des neuen Projekts dar.


 

Fotografische Werke

Im Rahmen der neuen Ausstellung erhalten auch die Werke dreier renommierter Fotografen jener Epoche besondere Wertschätzung: André Gamet, Charles Bobenrieth und Émile Rougé.


 

Pädagogischer Ansatz

Das Museum bietet Schülern neue und erweiterte Einblicke und legt besonderen Wert darauf, die jungen Menschen auf ihrer Entdeckungs- und Bildungsreise durch die neue Ausstellung zu begleiten.


 

Obwohl es bereits „Geschichte“ ist, möchte die CHRD mit dieser neuen Dauerausstellung dazu beitragen, die Menschen zum Nachdenken und gegenseitigem Austausch aufzufordern, damit auch unsere heutigen Zeitgenossen die Komplexität ihrer Umgebung erkennen und verstehen können.

Zentrum für die Geschichte des Widerstands und der Deportation

14 avenue Berthelot - 69007 Lyon

Tel: +33 04 78 72 23 11


 

www.chrd.lyon.fr

 

C.H.R.D Pressemappe : 

 

 

 

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

14 avenue Berthelot - 69007
Lyon

Gebühr

Exposition permanente : Tarif normal : 4€ - Tarif réduit : 2€ Exposition temporaire : Tarif normal : 5€ - Tarif réduit : 3€ Visite couplée : Tarif normal : 6€ - Tarif réduit : 4€ Visite commentée et visite singulière : 3€ + billet d’entrée Procès Barbie Accès libre

Wöchentliche Öffnungszeiten

Du mercredi au dimanche, de 10h à 18h. Le centre de documentation : En libre accès. Du mercredi au samedi, de 10h à 12h30 et de 13h30 à 17h.

Fermetures annuelles

Les jours fériés (sauf le 8 mai). Entre Noël et le Jour de l'an.

E-Mail : 04 78 72 23 11

Nationale Gedenkstätte des Gefängnisses von Montluc

Aktie :

Gefängnisgang. Quelle: Foto Frédéric Bellay


Das in den Jahren um 1920 erbaute Gefängnis befindet sich gegenüber der gleichnamigen Festung, in einem Industriegebiet von Lyon.

- Plaquette à télécharger -

 

2009 wird das Gefängnis von Montluc zugunsten von Neubauten in der Nähe von Lyon stillgelegt.

Auf Bitten des Präfekten der Region Rhône-Alpes hat der Staat einen Großteil der Gebäude von Montluc unter Denkmalschutz gestellt. Dieser Wunsch wurde schon viele Jahre zuvor von den Vereinigungen für Gedenkstätten und Veteranen und insbesondere von der Vereinigung der Überlebenden von Montluc geäußert. 

Über diesen Schutz hinaus kommt ein wirklicher Nachdenkprozess in Gang, um den Ort aufzuwerten, der zugleich die Gewalt der in Lyon ausgeübten Naziunterdrückung beweist und sie dem Publikum zugänglich macht.

 

Das 1920 errichtete Militärgefängnis Montluc liegt gegenüber dem gleichnamigen Fort in einem Industrieviertel von Lyon. Nach dem Waffenstillstand von 1940 beherbergt das Gefängnis einige Strafgefangene, Soldaten und Täter „antinationaler Umtriebe“, die vor allem gaullistische Widerstandskämpfer und Kommunisten sind. Nach der Invasion der Südzone im November 1942 requirieren die Deutschen das Gefängnis und stellen es unter ihre alleinige Kontrolle. Montluc wird so zum Internierungsort für Widerstandskämpfer, Geiseln, aber auch Opfer von rassischen Maßnahmen, die auf ihre Abfahrt nach Drancy und ihre Deportation in die Konzentrations- und Vernichtungslager warten. Der Betrieb von Montluc erfolgt in täglicher Verbindung mit dem Sitz der Gestapo in der Avenue Berthelot in den Räumlichkeiten der Ecole de Santé Militaire, wo die Verhöre durchgeführt werden (derzeitige Räumlichkeiten des Zentrums der Geschichte des Widerstands und der Deportation).


In der Nähe des Gefängnisses richten die Deutschen im Sommer 1943 ein Militärgericht ein, das für die Südzone zuständig ist. Die Todesurteile werden vermutlich am Schießstand von Doua vollstreckt (heute Nationalfriedhof). Andere Verurteilte werden sogar im Gefängnis erschossen, auf dem Wehrgang an einer heute als „Mauer der Erschossenen“ bezeichneten Stelle, die immer noch sichtbar ist. Nach der Landung im Juni 1944 werden zahlreiche Massaker an den Gefangenen von Montluc in den Gemeinden rund um Lyon begangen, als Vergeltungsmaßnahmen für den alliierten Vormarsch und die Aktionen der Widerstandsbewegung. Zwischen April und August 1944 werden so mehr als sechshundert Gefangene in Saint-Didier de Formans, Toussieu, Bron und Saint-Genis-Laval hingerichtet, um nur die wichtigsten Orte der Übergriffe zu nennen. Das Massaker von Saint-Genis-Laval am 20. August 1944, bei dem 120 Gefangene auf abscheuliche Weise hingemordet werden, führt zu einem energischen Protest von Kardinal Gerlier bei den deutschen Behörden. Zur selben Zeit droht Yves Farges, noch im Untergrund befindlicher Kommissar der Republik, gleich viele deutsche Gefangene hinzurichten, wenn die Massaker weitergehen würden. Am 24. August werden die Gefangenen zugleich durch das Eingreifen der Widerstandskämpfer und das Abziehen der Gefängniswärter eine Woche vor der Befreiung Lyons am 3. September befreit.


Die Gedenkstätte des Gefängnisses von Montluc, die am 21. Juni 2010 vom Premierminister feierlich eröffnet wurde, gehört nun zu den vom Verteidigungsministerium verwalteten Stätten, die als Gedächtnisstätten besonderer Bedeutung bezeichnet werden, und öffnete dem Publikum anlässlich der European Heritage Days 2010 ihre Türen. Seither zieht der Ort immer mehr Besucher an, sodass er sich zurecht und als Ergänzung in das Netz der regionalen Gedächtnisstätten neben dem Zentrum der Geschichte des Widerstands und der Deportation von Lyon und dem Mémorial Jean Moulin de Caluire einfügt, aber auch auf breiterer Ebene besonders mit dem „Maison d'Izieu“ - einer Gedenkstätte für vernichtete jüdische Kinder. Die Gedenkstätte von Montluc trägt daher zum Nachdenkprozess bei, der durch die Problemstellungen dieser Gedächtnisstätten initiiert wurde, sowohl auf wissenschaftlicher und historischer Ebene, als auch hinsichtlich der Themen, die mit dem öffentlichen Zugang und pädagogischen Aktionen in Verbindung stehen.

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

1 rue Jeanne Hachette 69003
Lyon
+33 (0)4 78 53 60 41

Wöchentliche Öffnungszeiten

Gruppen und Einzelpersonen Mittwoch bis Samstag von 14 bis 17.30 Uhr. Führungen nachmittags um 15.30 Uhr Schülergruppen Dienstag bis Freitag von 9 bis 17.30 Uhr Juli und August, Dienstag bis Samstag von 9 bis 17.30 Uhr Führungen um 10.30 und 15.30 Uhr

Fermetures annuelles

Die Gedenkstätte bleibt feiertags geschlossen.

Mémorial Jean Moulin

Aktie :

© Ville de Caluire-et-Cuire

Qualifiée de « Capitale de la Résistance », Lyon et sa région furent le théâtre d’évènements majeurs de la Résistance et de la répression nazie pendant la Seconde Guerre mondiale. Parmi les nombreux sites commémoratifs, le Mémorial Jean Moulin est, avec la prison de Montluc et le Centre d’Histoire de la Résistance et de la Déportation, l’un des 3 hauts lieux de mémoire consacrés à cette période.

C’est à Caluire et Cuire, le 21 juin 1943, que Jean Moulin, représentant personnel du Général de Gaulle, chef des Mouvements Unis de la Résistance et président du Conseil National de la Résistance, fait ses derniers pas d’homme libre. En début d’après-midi, il sera arrêté par Klaus Barbie et la Gestapo avec 7 résistants responsables de l’Armée Secrète. Les suites de cette arrestation furent tragiques : Jean Moulin fut torturé et mourut lors de son transfert vers l’Allemagne.

La maison du Docteur Dugoujon, devenue Mémorial Jean Moulin en 2010, est inscrite à l’Inventaire des Monuments historiques et labellisée « Maison des Illustres ». Réhabilitée dans le respect de son aspect originel, elle constitue l’une des traces les plus importantes et bien conservées de la Résistance française dans la région de Lyon. Trois salles mémorielles permettent d’imaginer le cadre de l’arrestation du 21 juin 1943. La salle multimédia est un espace non mémoriel aménagé en sous-sol dans l'ancienne cave du docteur. Elle permet au visiteur d'approfondir ses connaissances et ses réflexions sur la période à travers des outils numériques et une scénographie repensée autour de la citoyenneté et des valeurs de la République.

 


 

 

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Place Jean Gouailhardou 69300
Caluire-et-Cuire
04 78 98 85 26

Gebühr

Gratuit

Wöchentliche Öffnungszeiten

Pour les individuels : les mercredis et samedis (les mardis, mercredis, jeudis et samedis pendant les vacances scolaires de la zone A) - Départ des visites guidées à 11h, 13h30 et 15h / Pour les groupes (adultes ; scolaires ; jeune public) : les mardis : de 9h à 12h30 et de 13h30 à 17h, les mercredis : de 9h à 12h30, les jeudis : de 9h à 12h30 et de 13h30 à 17h Le Mémorial est ouvert les 11 novembre, 8 mai et 14 juillet

Fermetures annuelles

Entre le 1er et le 15 août inclus et entre Noël et le jour de l’An

Fort de Bron

Aktie :

Die Kaponniere. Quelle : Verein Fort de Bron

Dieses Fort sollte verhindern, dass ein eventueller Feind von den Höhen von Chassieu oder St-Priest aus auf Lyon vorrücken konnte.
Es hatte zur Aufgabe, dank seiner Bewaffnung (155mm und 120 mm -Geschütze, 220 mm - Mörser), einen eventuellen Feind daran zu hindern, von den Höhen von Chassieu oder St-Priest auf Lyon vorzustoßen oder seine Kanonen aufzustellen, um die Stadt zu bombardieren. Das typisch für ein polygonales Festungsbauwerk trapezförmig angelegte Fort ist rund herum durch einen trockenen Graben geschützt, der seine Einnahme vom Zentralmassiv aus durch einen Angriff der Infanterie verhindert. Seine Gebäude sind mit Erde bedeckt, um die Wirkung von Projektilen aufzufangen (Splitterschutz). Im Kriegsfall bestand seine Garnison aus 841 Artilleristen und Infanteristen. Über 1500 m² verschiedene Magazine enthielten Vorräte an Munition, Lebensmitteln, Material usw...
Geschichte : Die Fortschritte der Artillerie ließen diesen Typ von Befestigungen ziemlich schnell veralten und machten ihn unbrauchbar. Allerdings ging die Rolle der Abschreckung, die jeder Festung innewohnt, nie ganz verloren. Bis 1914 bleibt das Fort teilweise bewaffnet. Nach 1920 hat es nur noch eine logistische Bedeutung für den in der Nähe gelegenen Fliegerhorst. 1942 wird es von den deutschen Truppen besetzt und schließlich 1975 der COURLY (städtische Gemeinde von Lyon) übergeben, um riesige Wasserreservoirs aufzunehmen. Die Stadt Bron benutzt es als Lager für Material und hat einen Erbpachtvertrag (langfristiger Pachtvertrag gegen geringe Gebühr) der COURLY.
Der Verein Fort de Bron, der 1982 gegründet wurde, besteht aus Personen und Vereinigungen, die dazu beitragen wollen, diesen Ort zu pflegen, zu verschönern und zu beleben. Sein Verwaltungsrat, zu dem immer zwei Gemeindevertreter von BRON gehören, bestimmt die notwendigen Aufgaben und beteiligt sich an der von der Gemeinde durchgeführten Planung für zukünftige Projekte. Ein Sportpfad und ein Spazierweg wurden bereits angelegt. Mit Hilfe eines mehrjährigen Programms wird das Fort restauriert und erhalten: der Zugang zu den meisten Teilen der Gräben, das Verfügbarmachen bestimmter Räume des Forts, die zeitweilige und partielle Öffnung der Innenräume für Kultur-, Vereins- und Theaterveranstaltungen.
Der Verein ist vor allem an der Erhaltung des historischen Erbes interessiert, das dieses Zeugnis der Militärarchitektur aus dem Ende des 19. Jahrhunderts darstellt. An jedem ersten Sonntag der Wintermonate von 13:30 bis 16:30 Uhr und im Sommer von 14:00 bis 17 Uhr werden unentgeltliche Führungen durch das Fort und sein Museum organisiert. Der Verein bietet auch besondere Besuche für Vereine und Schulen an (der Antrag ist an die Kulturabteilung des Rathauses zu stellen).
Der Verein nimmt an den Tagen des Kulturerbes teil und veranstaltet am ersten Sonnabend und Sonntag im Oktober eine kunsthandwerkliche Ausstellung. Das Fort de Bron ist Teil des Systems von Befestigungen, die nach dem Krieg von 1870 auf Initiative von General Séré de Rivières um Lyon erbaut wurden, der die Verantwortung für alle Befestigungen im Land hatte. Ein Saal des Forts trägt seinen Namen. Man ist dabei, ein Museum mit neuen Dokumenten und Fotos aus der damaligen Zeit einzurichten, wie auch ein Display, auf dem die verschiedenen Teile des Forts zu sehen sind.
Fort de Bron Avenue Maréchal de Tassigny 69500 Bron Verein Fort de Bron Bt 74 Maison des sociétés Square Grimma 69500 Bron Tel. : 06 60 65 25 23 E-Mail : chaandre@numericable.fr
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Avenue Maréchal de Tassigny 69500
Bron
Tél. : 06 60 65 25 23

Wöchentliche Öffnungszeiten

tous les premiers dimanches de chaque mois en période d'hiver de 13h30 à 16h30 et en période d'été de 14h à 17h, en après midi.

Senegalesisches Tata in Chasselay

Aktie :

Le Tata sénégalais de Chasselay, nécropole militaire situé à Chasselay dans le Rhône, France. Source : Photo Taguelmoust

 

Im Juni 1940 dringt die deutsche Armee in Richtung der Stadt Lyon vor.

 

Im abendländischen Afrika steht „Tata“ für „Streifen heiliger Erde“, in der die im Kampf gefallenen Soldaten beerdigt werden.

In Chasselay, Rhône, macht diese Namensgebung insofern Sinn, als dass die lokalen Annalen ein historisches Drama erzählen, das sich während des Zweiten Weltkrieges hier abgespielt hat.


 

Die Kämpfe

Obwohl Lyon den Status einer „offenen Stadt“ innehatte, wurde diese Tatsache am 19. und 20. Juni 1940 ignoriert, als das 25. Regiment der senegalesischen Infanterie der deutschen Armee in Chasselay gegenüberstand.

Trotz ihres mutigen Einsatzes mussten sie sich schlussendlich dennoch geschlagen geben. Die Kämpfe endeten mit einem Massaker an den afrikanischen Gefangenen durch die SS Totenkopf Division.


 

Das so genannte Tata

Das Tata ist eine rechteckige Bauform, umgeben von hohen Mauern und Ecktürmen mit einem pyramidenförmigen Eingang, geschmückt mit Pflöcken, das sich durch die sudanesisch beeinflusste Architektur auszeichnet.

Das aus massiver Eiche gefertigte Tor besticht durch die acht verschiedenartigen Masken, auf denen Talismänner des Kults über die Verstorbenen wachen. Die ringförmigen Mauern und die Grabsteine sind ockerfarben und rot gehalten.


 

Auf dem Friedhof befinden sich die sterblichen Überreste von 196 Infanteristen verschiedener Nationalitäten des abendländischen Afrikas. Die Soldaten stammten nicht nur aus dem Senegal, sondern auch aus dem Oberen Volta, Dahomey, dem Sudan, Tschad usw.

 

Entstehungsgeschichte der Gräberstadt

Die Errichtung dieses in Frankreich einmaligen Bauwerks geht auf Jean Marchiani zurück. Als Kriegsveteran der Jahre 1914/1918 wird er 1940 zum Generalsekretär des nationalen Büros für Kriegsversehrte, Veteranen und Kriegsopfer.

Nachdem er von den Ereignissen am 19. und 20. Juni erfahren hat, ist er fest dazu entschlossen, die Leichname der afrikanischen Soldaten in kommunalen Friedhöfen zu vereinen, oft jedoch auch in einfachen Gräben auf freiem Flur.

Nach einer Bestandsaufnahme in allen betroffenen Gemeinden kauft Jean Marchiani ein Gebiet in Chasselay, in der Nähe des so genannten Vide-Sac, wo 50 senegalesische Inhaftierte vom Feind erschossen wurden. Er wird unterstützt von General Doyen, ehemaliger Kommandant der Alpenarmee, sowie dem senegalesischen Abgeordneten Calendou Diouf.


 

Die Einweihung findet am 8. November 1942 statt, drei Tage vor der Invasion der neutralen Zone durch die Deutschen.


 

Diese Gedenk- und Gedächtnisstätte wird seit 1966 als Gräberstadt geführt. Sie ist Eigentum des Verteidigungsministeriums und wird von der Departement übergreifenden Direktion für Kriegsveteranen der Region Rhône-Alpes verwaltet.


 


Nationale Gräberstadt in Chasselay

Anfahrt: Über die D100 in Richtung Les Chères Chasselay (Rhône)


 

Öffnungszeiten: 10.00 Uhr bis 18.00 Uhr


 

Besuchszeiten mit Führungen: 10.00 Uhr bis 12.00 Uhr und 14.00 Uhr bis 17.00 Uhr


 

Eintritt: kostenlos

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

D100 69380
Chasselay

Wöchentliche Öffnungszeiten

Accessible toute l'année de 10H00 à 18H00. Visites guidées de 10H00 à 12H00 et de 14H00 à 17H00