Newsletter

Musée du Débarquement d’Arromanches

Aktie :

A l'initiative de Raymond TRIBOULET, premier sous-préfet de la France libérée » l'exposition permanente du débarquement à Arromanches a été inaugurée officiellement le 5 juin 1954 par Monsieur René COTY, Président de la République.

Il s'agit du premier musée construit pour commémorer le 6 juin 1944 et la bataille de Normandie.

Ce musée a été édifié à l'endroit même où fut implanté le port artificiel dont on peut encore voir les vestiges à quelques centaines de mètres du rivage.


Consulter l'offre pédagogique du musée >>>  Arromanches


Avec l'invasion de la Pologne le 1 septembre 1939, commence la seconde guerre mondiale. Rapidement les forces du Reich submergent toute l'Europe et en l'espace de 2 ans les drapeaux de l'Axe1 flottent sur tout le continent.Seul bastion de défense, la Grande Bretagne, est la première à stopper les forces du Reich dans une terrible bataille qui se joue dans les airs.

 

7 décembre 1941 : les États-Unis basculent dans la guerre.

1942 sonne le glas des victoires allemandes avec la défaite infligée au renard du désert2 à El Alamein.

Dès 1943, les allemands font retraite sur tous les fronts.

Au début de l'année 1944 la situation semble bloquée : les Russes attendent le printemps pour reprendre leur offensive et les Anglo-américains ne progressent que très lentement et avec d'énormes difficultés en Italie. Le seul moyen de changer le cours de la guerre afin de remporter une victoire rapide et décisive, passe par un débarquement sur les côtes nord de l'Europe où l'ennemi possède la meilleure défense.
Hitler a fait ériger de gigantesques ouvrages de défense tout au long de cette côte : le mur de l'Atlantique.

La tentative désastreuse de débarquement à Dieppe en août 1942 en a montré toute la puissance. Les forces alliées apprennent au prix de lourdes pertes que les fortifications rendent impossible la capture d'un port existant, condition pourtant sine qua non au ravitaillement d'un débarquement de plus grande ampleur.

Les stratèges ébauchent un plan ambitieux sous le nom de code Overlord qui est accepté lors de la conférence Quadrant en août 1943 par Winston CHURCHILL3 et Franklin ROOSEVELT4 à Québec. Il s'agit de débarquer en Normandie avec 30 divisions. Pierre angulaire de ce plan, la construction de ports artificiels sous le nom de code Mulberry garantira le ravitaillement des troupes débarquées.

Le 6 juin 1944, les alliés débarquent en Normandie : le jour le plus long commence.

 

Ce que vous verrez lors de votre visite

Les visites se décomposent en cinq parties :

Elles peuvent être guidées en trois langues :

  • français,
  • anglais (sur réservation),
  • allemand (sur réservation).

Nous recommandons aux organisateurs de voyages de réserver quelques semaines à l'avance.
Coordonnées complètes, horaires d'ouvertures, tarifs, accès au musée... disponibles ici

 

Dossiers pédagogiques

Un dossier pédagogique est disponible en téléchargement sur notre site internet en FR et en GB (niveau 1 et niveau 2)

https://www.musee-arromanches.fr/docs/carnet_pedagogique_niv1_fr.pdf

https://www.musee-arromanches.fr/docs/carnet_pedagogique_niv2_fr.pdf

 

 

 

Sources : ©Musée du Débarquement d’Arromanches
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Place du 6 juin 1944 14117
Arromanches
02 31 22 34 31

Gebühr

Plein tarif : 7,90 eurosEnfant : 5,80 eurosGroupes adultes : 6, 20 eurosGroupes scolaires : 4,00 eurosGratuité : Handicapés, pupilles de la nation, enfant de moins de 6 ans, vétérans seconde guerre mondiale

Wöchentliche Öffnungszeiten

Février –novembre – décembre : 10h00 à 12h30 / 13h30 à 17h00Mars – octobre : 9h30 à 12h30 / 13h30 à 17h30Avril : 9h00 à 12h30 / 13h30 à 18h00Mai – juin – juillet – août : 9h00 à 19h00Septembre : 9h00 à 18h00

Fermetures annuelles

Le musée est ouvert tous les jours, toute l’année sauf janvier.2 boutiques sont à disposition du public en haute saison.Office de tourisme de référence - Arromanches - 2 Rue Maréchal JOFFRE - 02 31 22 36 45

Der amerikanische Friedhof der Normandie

Aktie :

Der amerikanische Friedhof von Colleville-sur-Mer. ©Licence Creative Commons. Libre de droit

Der siebzig Hektar große amerikanische Friedhof von Colleville-sur-Mer ist einer der vierzehn amerikanischen Friedhöfe des Zweiten Weltkriegs.

Der siebzig Hektar große amerikanische Friedhof von Colleville-sur-Mer ist einer der vierzehn amerikanischen Friedhöfe des Zweiten Weltkriegs auf fremden Boden und wird von der amerikanischen Kommission für Kriegsdenkmäler geleitet (ABMC, american battle monuments commission).

 

Auf diesem großen rechteckigen Gelände sind 9386 Gräber aneinandergereiht, immer überragt von einer Stele aus weißem italienischem Marmor in Form eines lateinischen Kreuzes oder eins Davidssterns. Rechts neben dem Eingang befindet sich eine Kapsel, die am 6. Juni 2044, ein Jahrhundert nach dem D-Day geöffnet werden wird: Sie enthält Presseartikel aus jener Zeit und eine Nachricht von Eisenhower an die zukünftigen Generationen.

Die Gedenkstätte des Friedhofs besteht aus einem Säulengang in dessen Mitte eine sieben Meter hohe Bronzestatue steht, Sinnbild der amerikanischen Jugend. Gegenüber der Gräberquadraten kann man auf dem Sockel des Werks von Donald De Lue die folgende Inschrift lesen: "Mine eyes have seen the glory of the coming of the Lord" ("Meine Augen haben die Herrlichkeit des Nahens des Herrns gesehen").

 

An beiden Enden des bogenförmigen Säulengangs befindet sich eine Loggia, die von zwei großen mit Statuen verzierten Urnen gesäumt wird. An den Mauern wurden Karten in den Stein gemeißelt, auf denen man die aufeinander folgenden Phasen der Schlacht nachvollziehen kann: die Aktion der Luftlandetruppen, den Landeplan der Schiffe, die Kämpfe auf den vier Stränden. Im Osten der Gedenkstätte beherbergt der bogenförmige Garten der Vermissten die Leichen von 1557 ertrunkenen oder nicht identifizierten amerikanischen Soldaten. Inmitten der Gräber wurde eine Kapelle errichtet, in der ein farbiges Mosaik zu sehen ist, auf dem Amerika seine in den Freiheitskampf ziehenden Kinder segnet. Über eine Treppe gelangt man zum Meer. Von dort aus hat der Besucher einen weiträumigen Überblick über Omaha Beach, illustriert durch Orientierungstafeln. Zwölf Kilometer entfernt steht das von den Franzosen errichtete Denkmal der Pointe du Hoc, das man irrtümlicherweise in einer der Szenen des 1962 gedrehten Films "Der längste Tag" sehen kann.

 

Die Überreste der Helden des Normandie-Feldzugs ruhen in Frieden, seit der Friedhof am 18. Juli 1956 offiziell eingeweiht wurde. Dieser Ort ihrer letzten Ruhestätte wurde den Vereinigten Staaten vom französischen Staat für immer überlassen.

 

 

Besichtigung

Gegenüber der Gedenkstätte weht die amerikanische Flagge jeden Tag über dem großen Becken der Anlage, die am 25. Dezember und 1. Januar geschlossen ist.

 

Anfahrt

Siebzehn Kilometer nordwestlich von Bayeux über Surrain.

 

Amerikanischer Friedhof der Normandie "Omaha Beach"

14170 Colleville-sur-Mer

Tel. +33.231.51.62.00

Fax. +33.231.51.62.09

 

Amerikanische Kommission für Kriegsdenkmäler American battle monuments commission

Courthouse Plaza II, Suite 500 2300 Clarendon Boulevard Arlington, VA 22201 United States Of America

Tel. + 1 (703) 696-6897

 

 

 
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Omaha beach 14170
Colleville-sur-Mer
02 31 51 62 00

Wöchentliche Öffnungszeiten

Ouvert tous les jours de 9h à 17h

Fermetures annuelles

Fermé le 25 décembre et le 1er janvier

E-Mail : info@abmc.gov

Pegasus-Brücke

Aktie :

Pegasus-Brücke. Foto: ©Yannick LE NEVE

Auf der touristischen Entdeckungsreise zu Ehren des D-Day darf ein Besuch der Brücke von Bénouville, seit 1944 auch Pegasus-Brücke genannt, nicht fehlen.

Die Fülle an Gedenkstätten an die Landung der Alliierten in Normandie rechtfertigt einen kleinen Umweg. Eine touristische Reise zu Ehren des D-Day muss einen Besuch an der Brücke von Bénouville, seit 1944 auch Pegasus-Brücke genannt, einfach einschließen. Die 1934 errichtete Wippbrücke kann etwas mehr als 30 Meter hoch gekippt werden. Mit einer Breite von 7 Meter zählt sie zu den modernsten Bauwerken ihrer Zeit. Sie wird elektrisch betrieben und über ein Gegengewicht aus Beton gestützt. 

In der Nacht vom 5. auf den 6. Juni 1944 landen auf Befehl von Major Howard unauffällig drei Horsa-Fallschirmjäger der 6. britischen Luftdivision wenige Meter entfernt von der Brücke in Bénouville. Ihr Abzeichen ist das Abbild eines Pegasus, der später zum Namensgeber für die Brücke wird.

 

Ziel der Männer der 6. Britischen Airborne Glider war es, die Brücke sowie die benachbarten Bauwerke in Ranville einzunehmen, den Deutschen den Nachschubweg abzuschneiden und die unmittelbar bevorstehende Landung der Alliierten zu unterstützen.

Durch das Abschneiden der Hauptverkehrsstraße zwischen Caen und dem Meer konnte ein erweiterter Durchgang geschaffen werden, der für das Vorwärtsschreiten des alliierten Brückenkopfes wichtig war. Die deutschen Truppen versuchten mit ca. 50 Männern, einer 50 mm Kanone und einem kleinen Bunker, der mit einem Maschinengewehr ausgestattet war, eine strategische Verteidigung des Bauwerks zu erhalten, was jedoch aussichtslos war angesichts des schnellen Fortschreitens der ersten Befreiungstruppen in der Normandie.


"Ham & jam, ham & jam" ("Schinken und Konfitüre") " Ham & jam, ham & jam": Nur wenige Stunden nach Eintreffen der Fallschirmjäger erfolgt das Radiosignal, das der Kommandozentrale die erfolgreiche Durchführung der Mission durch Major Howard bestätigt. Dennoch wird das Kommando durch die Gegenangriffe des Feindes zurückgedrängt, was insbesondere auf das Konto der 21. Panzerdivision geht. Es gelingt jedoch die Position zu halten und die Brücken vor Schäden zu schützen, bis die am Sword Beach gelandeten weiteren Truppen eintreffen.

Innerhalb der folgenden 13 Stunden wird eine Brücke zu den umliegenden Orten geschaffen. Bill Millin, persönlicher Hornist von Lord Lovat, verkündet diesen Erfolg per Dudelsack. Durch die Einnahme der beiden Verbindungsstrecken zwischen den Wasserstraßen von Caen und La Manche gelang den Fallschirmjägern unter Major Howard der erste Erfolg am D-Day. Dank dieser Aktion gelang es den alliierten Truppen, sämtliche Kommunikationswege zwischen dem Osten und Westen der Orne und dem Kanal zu kontrollieren.

 

Ein Ort mit hohem strategischem Wert

Dieser Ort, der als erster in der Normandie unter der Kontrolle der Alliierten war, ging dank dem 1962 gedrehten Film Der längste Tag für immer unvergesslich in die Geschichte ein. Auch heute finden sich noch zahlreiche Spuren dieser heldenhaften Zeit unmittelbar vor der Landung der Alliierten am 6. Juni 1944.

In Folge der Kanalerweiterung wird die Pegasus-Brücke 1960 um fünf Meter verlängert. Im Jahr 1993 wird sie dann durch ein noch größeres und moderneres Bauwerk ersetzt. Die neue Brücke wurde gemäß dem glorreichen Erstwerk errichtet, was durch die Reproduktion von alten Geländern und Holzbürgersteinen sichtbar wird. Auf dem Erdwall ist noch heute eine panzerbrechende Kanone der Deutschen zu sehen, die damals zum Schutz des Brückenzugangs eingesetzt wurde. In der Nähe des Kanalufers findet sich ein Rundgang, den eine Bronzebüste von Major Howard ziert. Weiterhin findet man dort drei Betonblöcke, die den genauen Standort markieren, an dem die drei Fallschirmjäger gelandet waren. Am gegenüber liegenden Ufer liegt das erste Haus, das in der Normandie durch die alliierten Truppen befreit wurde, das berühmte Café Gondrée. Während der Sommersaison werden hier Ton- und Lichtillusionen präsentiert, die das Überqueren der Brücke von Bénouville und die Männer von Major Howard neu zum Leben erwecken.

 


Zwischen Orne und dem Kanal wurde am 4. Juni 2000 die Pegasus-Gedenkstätte von Prince de Galles und dem französischen Verteidigungsminister eingeweiht. Neben der beachtlichen Brücke von Bénouville, die nach dem Abriss im Jahr 1993 neu aufgebaut wurde, zeigt die Gedenkstätte auch die Bailey-Brücke aus dem Jahr 1944: Sie ist benannt nach einem britischen Ingenieur. Diese Baukomponenten konnten in weniger als drei Stunden von ungefähr 40 Pionieren zusammengefügt werden und sorgten für den Schutz militärischer Schwerfahrzeuge.

Erst in jüngster Vergangenheit hat das Verteidigungsministerium (Allgemeines Sekretariat der Verwaltung, Direktion für die Archive und das Gedächtnis des Vaterlands) finanzielle Mittel für die Errichtung eines Abbilds eines Horsa-Segelflugzeugs in Originalgröße im Park der Gedenkstätte bereitgestellt.

 

Im Rahmen der Dauerausstellung bieten sich dem Besucher Archivfilme und nach Themen sortierte Ausstellungsvitrinen, die eine beeindruckende Sammlung von Gegenständen und Dokumenten über die glorreichen Männer der 6. britischen Luftdivision zeigen: Fragmente der Segelflugzeuge aus dem Jahr 1944, Ausstattung der Soldaten, persönliche Gegenstände von Major Howard und der Dudelsack von Bill Millin!

Die Pegasus-Gedenkstätte bietet jungen Besuchern sowie ihren Begleitern pädagogisch wertvolle Ausstellungen, die sehr emotional durch die Geschichte führen. Hierbei wird besonderer Wert darauf gelegt, dass insbesondere die jungen Generationen die Gedenkstätte und ihren Hintergrund verstehen und verinnerlichen.

 

Gedenkstätte der Pegasus-Brücke

Avenue du Major Howard 14860 Ranville

Tel. +33 02.31.78.19.44.

Fax. +33 02.31.78.19.42.

E-Mail: memorial.pegasus@wanadoo.fr

 


Besuche

Die Pegasus-Gedenkstätte ist täglich geöffnet, ausgenommen Dezember und Januar. Geführte Touren (in französisch oder englisch) können individuell vereinbart werden.

 

Anfahrt

5 km entfernt von Ouistreham, Ausfahrt Ranville/Cabourg. 

 

 

Gedenkstätte Pegasus-Brücke

 

Website des Comité régional du tourisme de Normandie

> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

Place du commandant Kieffer 14860
ranville
02 31 78 19 44 01 43 25 29 67

Gebühr

Adultes: 6.00 € Enfants et étudiants: 4.50 € Groupes (à partir de 20 personnes) : 4,50 € Gratuit : Chauffeurs et guides accompagnant les groupes

Wöchentliche Öffnungszeiten

tous les jours de février à novembre, de 10h à 17h

Der deutsche Friedhof von La Cambe

Aktie :

Der Friedhof von La Cambe, Gesamtansicht. Photo: DMPA Régis Hidalgo

Der deutsche Friedhof von La Cambe und der Friedensgarten...
Der deutsche Militärfriedhof von La Cambe wurde am 21. September 1961 eingeweiht. Hier liegen 21.222 Soldaten begraben. Jedes Grab ist eine Ermahnung zum Frieden. Im Augenblick wird zwischen dem Friedhof und der Nationalstraße (R.N. 13) ein Friedensgarten angelegt (seit September 1996 geöffnet). Über eintausend Bäume, von denen jeder eine kleine Tafel mit dem Namen seines Paten trägt, werden zusammen mit dem angrenzenden Friedhof ein weltweit einzigartiges Ensemble bilden.
Der größte Teil der hier beerdigten Kriegsopfer fiel zwischen dem 6. Juni und dem 20 August 1944. Viele der Soldaten waren noch sehr jung - sie waren kaum älter als 18,19 oder 20 Jahre. Sie starben anlässlich der Landung der Alliierten Truppen und in den darauf folgenden Kämpfen. Die amerikanische Abteilung für Militärbestattungen begrub die deutschen und amerikanischen Soldaten auf zwei großen, aneinandergrenzenden Grundstücken. 1945 wurden auf Wunsch der Familien etwa zwei Drittel der im Kampf gestorbenen amerikanischen Soldaten in die Heimat überführt. Für die anderen wurde etwa 15 Kilometer von La Cambe entfernt der amerikanische Friedhof von St Laurent-sur-Mer (Colleville) geschaffen. 1954 wurde in einem französisch-deutschen Abkommen hinsichtlich der Militärgräber vereinbart, die Anlage von La Cambe auszubauen, um dort einen der sechs deutschen Sammelfriedhöfe in der Normandie anzulegen. Der Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge hat sich um diese Aufgabe gekümmert. In La Cambe haben die Mitarbeiter des Volksbunds über 12.000 Tote aus den provisorischen Friedhöfen der Schlachtfelder aus mehr als 1.400 Gemeinden der Departements Calvados und Orne zusammengelegt. Auch heute noch werden Tote gefunden - über 700 bis zum heutigen Tag. 207 unbekannte Soldaten sowie 89 identifizierte Tote liegen unter dem zentralen Tumulus von La Cambe, der von einen über 5 Meter hohen Granitkreuz überragt wird. 1958 war La Cambe Veranstaltungsort des ersten vom Volksbund in Frankreich veranstalteten Jugendtreffs. Seit dieser Zeit helfen die jungen Teilnehmer, später auch von den Soldaten der Bundeswehr unterstützt, bei der Erhaltung und Renovierung des Friedhofs.
Auf der großen Karte der Normandie innerhalb des Informationszentrums wird die Lage der deutschen Friedhöfe, sowie die der anderen Nationen angezeigt. Die dreisprachige Ausstellung (in deutscher, englischer und französischer Sprache) zeigt das menschliche Leiden, das der Krieg hier in der Normandie verursacht hat. Photos und Originaldokumente erinnern an amerikanische, britische, französische und deutsche Schicksale. Über einen im Gebäude aufgestellten Computer kann man sich über die Namen und Gräber aller in der Normandie begrabenen Soldaten informieren. Auch die Namen und Sterbeorte der französischen Zivilopfer sind dort aufgelistet.
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

14230
La Cambe

Wöchentliche Öffnungszeiten

Mars et octobre: de 10h à 18h.

Der kanadische Militärfriedhof von Bény-sur-Mer Reviers

Aktie :

Der kanadische Friedhof. Photo: DMPA

Auf dem kanadischen Militärfriedhof von Bény-sur-Mer Reviers haben die 335 Soldaten der 3. kanadischen Division ihre Ruhestätte gefunden.
Auf dem kanadischen Militärfriedhof von Bény-sur-Mer Reviers ruhen die 335 Soldaten der 3. kanadischen Division, die am 6. Juni 1944 im Bereich Juno Beach an Land gingen und bei den Kämpfen anlässlich der Landung starben sowie die 1694 kanadischen Soldaten und 15 Flieger, die bei den Kämpfen auf dem Vormarsch ins Binnenland getötet wurden. In Bény sind außerdem ein britischer Flieger und drei britische Soldaten sowie ein französischer Soldat begraben. Die anderen Kanadier, die bei der Schlacht um die Normandie ihr Leben ließen, sind auf dem kanadischen Militärfriedhof von Bretteville-sur-Laize begraben.
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

14440
Beny sur mer

Wöchentliche Öffnungszeiten

Février, novembre et décembre: de 10h à 17h.

Radarmuseum - Douvres-la-Délivrande

Aktie :

Douvres-la-Délivrande beherbergt einen britischen Solddatenfriedhof mit über 2.000 Gräbern sowie ein Museum, das die Geschichte der Radartechnologie erzählt.

Obwohl die Radartechnologie Ende des Zweiten Weltkrieges noch in den Kinderschuhen steckte, gab es bereits Modelle, die sowohl bei Tag als auch in der Nacht Bewegungen im Meer erkennen konnten, die mit bloßem Auge nicht erkennbar waren. Besatzungstruppen wie den Alliierten gelang es, die Einrichtungen dieser „Zauberohren" zu perfektionieren.

 

Aufgrund seiner Höhenlage war Douvres Ende 1942 mit einem „weitreichenden“ Radar ausgestattet und informierte die Generalstäbe über jeglichen Landungsversuch in der Region.

 

Wie bei jeder Erfindung einer neuen Kriegsmaschine wurde auch beim Radar ein Gegenmittel zur Neutralisierung erfunden: Die aus Nebel oder falschen Echos bestehenden Gegenmaßnahmen bewährten sich in der Nacht vom 5. auf den 6. Juni 1944!

Das Radarmuseum

Diese Radarstation war bis zum 17. Juni (10 Tage nach der Befreiung von Douvres selbst) noch verschanztes Gebiet. Die heute zur Gedenkstätte in Caen gehörige Radarstation wurde zu einem einzigartigen Museum an der Küste. Zwei Bunker blieben erstaunlich gut erhalten und diese Originalszenerie macht es leichter, die Rolle der Radarsysteme und ihre technische Entwicklung zu verstehen.

 

Die deutsche Radarstation von Douvres befindet sich 3 km entfernt von den Landungsstränden JUNO, auf der Straße nach Basly und diente mehrere Tage als Ort, an dem sich die Soldaten verschanzten. In der Nähe eines Klosters in La Délivrande wurde eine vorgeschobene Sanitätseinheit errichtet. Am 6. Juni 1944 wurden hier die ersten Toten beerdigt, weitere Gräber von Soldaten, die an der Küste und in Caen gefallen waren, folgten.


 

Der britische Soldatenfriedhof

Am Eingang des Marktfleckens, auf der Straße nach Caen, sticht der Friedhofseingang sofort ins Auge.

 

Ein viereckiger Pavillon mit Spitzdach aus Stein, umrahmt von einer Pergola. Die Achse des Vorbaus wird dominiert von einem Opferkreuz, das am Ende des Mittelgangs angebracht ist. Es befindet sich auf einem kleinen Grashügel und ist mit einer niedrigen Mauer umgeben.

 

Die Säulen sind symmetrisch nebeneinander angeordnet und reihen sich ein in eine zentrale Allee aus geschnittenen Eiben. Der deutsche Bereich mit verschiedenen Steinsäulen und zwei Schrägen befindet sich auf der rechten Seite. Erstaunlicherweise liegt das Grab des einzigen polnischen Soldaten vollkommen isoliert.

 

Die in weitem Umfang angepflanzten hohen Linden und Magnolien schotten den Friedhof gegen die Wohnanlagen in der Nähe ab. Der Friedhof ist umrahmt von geschnittenen Weißbuchen und Buchen.

 

 


 

Musée Franco-Allemand « Station Radar 44 » Route de Bény – CD83 – 14440 Douvres-la-Délivrande

Tél. : 07.57.48.77.32

Site internet : www.musee-radar.fr - Courriel : contact@musee-radar.fr

 


 

Choisissez votre mode de visite :

en autonomie : en suivant les panneaux

Avec Audiospot : en téléchargeant une application gratuite qui transforme son propre smartphone en Audioguide

Visites Commentées (par un guide bénévole) réservation sur le site internet obligatoire

mode-visite-musee-radar

 


 

hdp_radardouvres
 Musée du Radar - Douvres-la-Délivrande. Michel.dehaye@avuedoiseau.com
> Zurück zu den Ergebnissen

Informationen

Anschrift

« Station Radar 44 » Route de Bény – CD83 14440
Douvres-la-Délivrande
07.57.48.77.32

Gebühr

Indiv. : 6.50€ ; réduit : 5.00€ ; Gratuit - 10 ans Groupes à partir de 9 pers : 4.50€

Wöchentliche Öffnungszeiten

https://www.musee-radar.fr/web/infos-pratiques.php

Fermetures annuelles

Fermé sauf pour les groupes sur RDV (à partir de 9 personnes) 10h à 18h Fermé le lundi / Closed on Monday du 4 Avril au 30 juin et du 1er Sept. au 15 Nov. 10h à 19h Ouvert tous les jours / daily open du 1er Juillet au 31 Août

Site Web : www.musee-radar.fr